| # taz.de -- Geplante Regelung bremst Energiewende: Seehofer bläst Windkraft ab | |
| > Geht es nach der CSU, dürfen künftig in Bayern kaum noch Anlagen | |
| > errichtet werden. Das sorgt auch in den eigenen Reihen für Ärger. Die | |
| > Partei wiegelt ab. | |
| Bild: Greenpeace hat's kommen sehen und protestierte im März schon auf dem Max… | |
| MÜNCHEN taz | Energiewende ja, aber bitte nicht in Bayern: Was im Sommer | |
| 2013 noch Wahlkampfstrategie war, wird wohl bald Realität: Am Mittwoch hat | |
| die CSU einen Gesetzentwurf in den Landtag eingebracht, der den Ausbau der | |
| Windkraft in Bayern fast unmöglich machen könnte. | |
| Die Staatsregierung plant eine sogenannte 10H-Regelung. Der Abstand eines | |
| Windrads zum nächsten Wohnhaus müsste danach das Zehnfache seiner Höhe | |
| betragen – bei den heute üblichen Anlagen von 200 Meter Höhe wären das | |
| 2.000 Meter. | |
| Bayern beruft sich dabei auf ein Gesetz, das die Bundesregierung Anfang | |
| April auf Druck des bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) | |
| beschlossen hatte. Danach können die Länder selbst bestimmen, wie groß die | |
| Mindestabstände zwischen Wohnhäusern und Windanlagen sein dürfen. Bayern | |
| prescht nun vor – gegen heftige Kritik der Opposition. | |
| Die energiepolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion, Natascha Kohnen, | |
| betont, dass sich der Bundesrat gegen Seehofers Idee ausgesprochen habe. | |
| Damit opponiert sie nicht nur gegen die CSU, sondern auch gegen die eigene | |
| Parteispitze. Denn auch die Unterschrift von SPD-Chef Sigmar Gabriel steht | |
| unter dem Koalitionsvertrag, der den Ländern das Recht zuspricht, | |
| Sonderregelungen zu beschließen. „Seehofers 10H-Regel läutet die | |
| Totenglocke für die Windenergie in Bayern, bevor sie überhaupt eine Chance | |
| hatte“, sagt Kohnen. Ihr Grünen-Kollege Martin Stümpfig fordert von der | |
| SPD, „Rückgrat zu zeigen“. | |
| ## Es wird schwieriger | |
| Eine Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung zeigt, | |
| dass mit der neuen Regelung nur noch auf 1,7 Prozent der Flächen in Bayern | |
| Windanlagen gebaut werden können, derzeit seien es 19 Prozent. Wenn man | |
| berücksichtigt, dass die Standorte auch geeignet sein sollen, dort also | |
| viel Wind wehen muss, bleiben nur noch 0,9 Prozent bayerischer Boden als | |
| Standfläche für Windräder – und diese liegen laut Kohnen „hauptsächlich… | |
| Naturschutzgebieten“. | |
| „Das Ziel der Bayerischen Staatsregierung, 6 Prozent des bayerischen | |
| Stromverbrauchs aus Windenergie zu schöpfen, ist damit obsolet“, sagt | |
| Raimund Kamm vom Bundesverband Windenergie. Rund 1.000 neue | |
| Windkraftanlagen müsste es dafür in Bayern geben, doch mit der neuen | |
| Regelung sei dies fast unmöglich. | |
| Selbst der einstige CSU-Chef Erwin Huber, heute Vorsitzender des | |
| Energieausschusses, bestreitet nicht, dass es „schwieriger werden wird“. | |
| Dennoch glaubt er, dass Bayern seine Ziele erreicht. Schließlich sehe das | |
| Gesetz vor, dass Gemeinden die Abstandsregelung auch unterschreiten können | |
| – wenn die Nachbargemeinde zustimmt. Das Gesetz fördere die „interkommunale | |
| Zusammenarbeit“, sagt Huber. | |
| Sein Parteikollege Christoph Hammer ist da weniger optimistisch. Er ist | |
| Oberbürgermeister im idyllischen Mittelalterort Dinkelsbühl in | |
| Mittelfranken. Hammer weiß sofort, welche Gemeinde gegen die Windräder | |
| gestimmt habe, die sich in seinem Landkreis drehen. „An so einer Anlage | |
| verdient die Gemeinde als Pächter bis zu 35.000 Euro. Wenn die | |
| Nachbargemeinde davon nichts abbekommt, hat sie nur die Last und nicht den | |
| Ertrag. Einigkeit ist da schwer“, sagt Hammer. Für ihn ist das Gesetz ohne | |
| Nutzen. Es gebe bereits genug Regelungen, die Anwohner vor Lärm oder | |
| Schatten von Windrädern schützten. | |
| Schützen will das Gesetz auch gar nicht, sondern laut Text die „Zustimmung | |
| für Windkraft“ erhöhen. Hammer bezweifelt allerdings, dass es in Bayern | |
| noch viele neue Windräder geben wird, denen die Bevölkerung zustimmen | |
| könnte. | |
| 4 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Lisa Schnell | |
| ## TAGS | |
| Bayern | |
| Energiewende | |
| Windkraft | |
| Horst Seehofer | |
| Lärmschutz | |
| Erneuerbare Energien | |
| Erneuerbare Energien | |
| Energie | |
| Energie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Windkraftanlagen auf hoher See: Robben, die mit Propellern liebäugeln | |
| Offshore-Windparks liefern erneuerbare Energie – doch ihre Folgen für die | |
| Umwelt sind umstritten. Für einige Seehunde sind sie eine beliebte | |
| Futterquelle. | |
| Streit um Windkraftanlagen: Windenergie im Clinch mit Naturschutz | |
| Niedersachsens grüner Umweltminister Stefan Wenzel gerät zwischen die | |
| Fronten von Industrie und Umweltverbänden. | |
| Erneuerbare Energien: Der Boom ist nicht genug | |
| Entwicklungsländer machen Energiewende, der Sonnenstrom wächst wie nie | |
| zuvor – und trotzdem reicht alles nicht, um die Erderwärmung aufzuhalten. | |
| Braunkohle in Brandenburg: Zwischen Hoffnung und Wut | |
| Nach dem Votum der Landesregierung für den neuen Tagebau fürchten die | |
| Menschen im Dorf Proschim um ihre Heimat. |