| # taz.de -- Sinn und Unsinn der Liebesschlösser: Tonnenschwere Treueschwüre | |
| > „Love locks“ sollen das Flüchtigste verstetigen, sie sind ein leeres | |
| > Ritual. In Paris ist jetzt das Geländer der Pont des Arts unter ihrer | |
| > Last weggebrochen. | |
| Bild: Dabei ist gerade das Schloss viel eher ein Zeichen der Zögerlichkeit als… | |
| Wer wüsste nicht, dass die Liebe – ach! – auch eine Last sein kann? | |
| Niemand. Aber wer wollte das in den goldenen Tagen wahrhaben, da diese | |
| Liebe noch frisch ist wie der junge Morgen? Niemand. | |
| Deshalb hat sich wie eine romantische Epidemie weltweit die | |
| neofolkloristische Sitte verbreitet, den gegenseitigen Liebesschwur durch | |
| das gemeinsame Anbringen von Vorhängeschlössern an symbolisch aufgeladenen | |
| Orten zu bekräftigen. | |
| Manchmal sind es verwunschene Orte wie eine Mole am Bodensee oder die | |
| stählernen Handläufe der Großen Mauer in China. Meistens sind es Brücken | |
| wie in New York die Brooklyn Bridge, in München die Thalkirchener Brücke | |
| oder der Pont des Arts in Paris – wo sich nun fast zweieinhalb Meter | |
| Brückengeländer unter der Last der Liebe verabschiedet haben und in die | |
| Seine gestürzt sind. | |
| Die nun neu anrollende Debatte über Sinn und Unsinn ist im Grunde so alt | |
| wie der Brauch selbst. In Norditalien sollen schon seit Jahrzehnten erst | |
| Soldaten das Ende ihres Dienstes, später Studenten das Ende ihres Studiums | |
| damit gefeiert haben, die Schlösser ihrer Spinde an einem Brückengeländer | |
| zu befestigen und die Schlüssel den Fluten zu überantworten. Amourös | |
| umgedeutet und damit frisch popularisiert hat diese Sitte der | |
| Schriftsteller Frederico Moccia mit seinem 2006 auch auf Deutsch erschienen | |
| „Ho voglia di te“ („Ich steh’ auf dich“). Darin befestigen die Hauptf… | |
| ein Schloss an der Laterne auf der Milvischen Brücke in Rom und befördern | |
| den Schlüssel mit einem Kuss und einem gehauchten „per sempre“ („für | |
| immer“) in den Tiber. Hach. | |
| ## Nachahmer, Nachahmer, Nachahmer | |
| Nun ist der Mensch zwar immer fähig zur Liebe, aber nur selten zur | |
| Fantasie, und so fand die Sache mit den Liebesschlössern das, was jeder | |
| Unsinn immer findet: Nachahmer. Längst ist die Laterne auf der Milvischen | |
| Brücke unter dem Gewicht der Schlösser umgeknickt. | |
| Mit der Bedrohung gehen die Städte sehr unterschiedlich um. Während sich in | |
| Köln eine regelrechte Industrie für stählerne Liebesschwüre entwickelt hat, | |
| bestraft Venedig seine Liebenden mit 3.000 Euro, sollten sie den Beweis | |
| ihrer Zuneigung an der Rialto-Brücke anbringen. Tatsächlich kommen die | |
| Schlösser stets in Massen, wie Korallenriffe lagern sie sich überall an, | |
| worum ihr Bügel passt. Und passt er nicht, wird zusätzlich eine Kette zur | |
| Hilfe genommen. | |
| Ästhetisch sind die libidinösen Verklumpungen längst als Landplage | |
| anerkannt. Es gibt wohl niemanden, der versonnen die Hohenzollernbrücke in | |
| Köln entlangschreitet, den Blick über inzwischen genau 179.999 Schlösser | |
| gleiten lässt und heiter bei sich denkt: „Was muss Liebe schön sein!“ Wenn | |
| die metastasierende Totalität tonnenschwerer Treueschwüre eine Frage | |
| aufwirft, dann eher die nach der Qualität zwischenmenschlicher Beziehungen. | |
| ## Öffentliches Upgrade der Liebe | |
| Schon Nietzsche wusste: „Alle Lust will Ewigkeit, will tiefe, tiefe | |
| Ewigkeit“, und zwar deshalb, weil es kaum etwas Flüchtigeres gibt als die | |
| Lust. Mit dem Ritual um die Liebesschlösser erfährt die Lust ein | |
| öffentliches Upgrade zur Liebe. Was beweglich war, sitzt fest. Den | |
| Schlüssel haben wir weggeworfen. Herzlichen Glückwunsch! | |
| Dabei ist gerade das Schloss viel eher ein Zeichen der Zögerlichkeit als | |
| eines der Dauer. Wer es wirklich ernst meint und glaubt, diese | |
| Ernsthaftigkeit symbolisch unterstreichen zu müssen, zieht sich seit | |
| Jahrtausenden gegenseitig Ringe auf. Paare in Köln müssen sich jedenfalls | |
| keine Sorgen machen. Die Hohenzollernbrücke wird halten. Sie ist, anders | |
| als italienische Laternen oder französische Geländer, kein Produkt welscher | |
| Flickschusterei, sondern preußische Wertarbeit aus kriegserprobtem | |
| Kruppstahl. Also Romantik pur. | |
| 10 Jun 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Arno Frank | |
| ## TAGS | |
| Paris | |
| Liebe | |
| Romantik | |
| Kitsch | |
| Liebe | |
| Las Vegas | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Liebesschlösser an Kölner Brücke: Zuviel der Liebesmüh | |
| Die tonnenschweren Schlösser an der Kölner Hohenzollernbrücke könnten zum | |
| Sicherheitsrisiko werden. Die Bahn wiegelt nun ab. | |
| Die Wahrheit: Bolzenschneider für Sexistenschlösser | |
| Rund um die Welt bezeugen Paare ihre ewiglich währende Verbundenheit, indem | |
| sie gravierte Vorhängeschlösser an Brückengeländern verankern. |