| # taz.de -- Religion in Brasilien: Von Wundern und Besessenheit | |
| > Die afrobrasilianische Religion hat rund zwei Millionen Anhänger. Bei | |
| > einer Candomblé-Feier fallen auch Touris in Trance. Und sie bietet | |
| > obskure Einblicke. | |
| Bild: Göttin des Candomblé in Bahia. | |
| SALVADOR taz | Die Fahrt geht in den Nordosten der Metropole, in den | |
| Stadtteil Cabula. Die Gegend ist ärmlich. Eines der vielen Elendsquartiere | |
| wuchert die Hänge empor. Hier befindet sich einer der bedeutendsten | |
| Candomblé-Tempel von Salvador. Seit 1910 gibt es das Ilé Axé Opó Afonjás, | |
| eine Kultstätte, die von einer Frau geleitet wird, der Gottmutter, Lalorixá | |
| genannt. | |
| In diesem Tempel hat seit Jahrzehnten Maria Stella de Azevedo Santos, kurz | |
| Mae Stella, als Priesterin das Sagen. Sie ist eine Autorität in Salvador, | |
| hat Bücher verfasst über die afrobrasilianische Religion Candomblé mit | |
| ihren Gottheiten (Orixás), sie schreibt in der bahianischen Tageszeitung A | |
| Tarde, und sie hätte es gern, wenn sich ihre Religion, der in Brasilien | |
| immerhin fast zwei Millionen Gläubige anhängen, wieder traditioneller gibt, | |
| afrikanischer. | |
| Zurück zu den Wurzeln, die in Benin und Nigeria liegen, das ist Mae Stellas | |
| Ansinnen. Sie möchte sogar, dass sich der Candomblé nicht mehr im Karneval | |
| zeigt und die sogenannten Afoxé-Blocos, die Trommelgruppen, sich aus dem | |
| Faschingstreiben zurückziehen. | |
| Eine Forderung im Übrigen, die schon vor über 100 Jahren aus ganz anderen | |
| Gründen formuliert wurde. Damals war, so kolportierte es Salvadors großer | |
| Dichter Jorge Amado in seiner „Werkstatt der Wunder“, abschätzig von | |
| „Mummenschanz mit Rock und Turban“ die Rede, von „abscheulichem Samba, | |
| riesigem Krach ohne Ton und Klang, unvereinbar mit unserem Stand der | |
| Zivilisation“. | |
| ## Das Werk des Teufels | |
| Heute sind es vor allem Evangelikale, Pfingstkirchler, die im Candomblé das | |
| Werk des Teufels erkennen wollen und schon mal die Kultstätten der | |
| Konkurrenz stürmen. | |
| Der Gottesdienst steigt an einem Donnerstag. Zu Ehren von Oxóssi wird ein | |
| seit Tagen vorbereitetes Fest gegeben. Oxóssi, Gott der Jagd, gilt als | |
| Ernährer der Familie und darüber hinaus als einzelgängerisch, klug und | |
| bescheiden. Im religiösen Synkretismus Brasiliens ist er dem Heiligen Georg | |
| zugeordnet; Jorge Amado hatte den Jagdgott übrigens als religiösen | |
| Stammvater. | |
| Am Eingang des Tempelgeländes von Cabula steht ein drei Meter großer Oxóssi | |
| in üppigem Gewand, ausgestattet mit Pfeil und Bogen, den Insignien seiner | |
| Macht. Auf dem weitläufigen Gelände, zu dem ein großer Garten gehört, | |
| werden auch die Gottheiten Xangô (Feuer) und Oxum (Flussgott) verehrt. | |
| Etwas abseits trocknen Tieropfer in der salzigen Meerluft, Ziegenköpfe | |
| baumeln an einer Holzstange. Auch ein großes Christenkreuz findet man. | |
| Die Gemeinde trägt Weiß an diesem Abend. Weiß liefert „die gute Energie“, | |
| heißt es. Die Frauen tragen Kopftücher, die sie wie Turbane gebunden haben, | |
| und voluminöse Röcke. Um ihren Hals baumeln Ketten. | |
| ## Kleine Jagdgötter in Trance | |
| Der Tempel, ein einfacher Flachbau, ist weiß-blau und mit Palmblättern | |
| geschmückt. Besucher des Gottesdienstes nehmen am Rand und im hinteren | |
| Bereich Platz, Frauen und Männer getrennt voneinander. Wenn die ersten | |
| Trommeln gerührt werden, betreten die Filhos de Santos den Raum, die | |
| Eingeweihten, die beim rituellen Tanz in einen tranceähnlichen Zustand | |
| verfallen, in dem sie ihren Körper dem Geist ihres Orixá zur Verfügung | |
| stellen. Sie werden an diesem Abend also zu kleinen Jagdgöttern, zu Oxóssis | |
| für eine kurze Zeit. | |
| Ungefähr 40 Filhos, zumeist Frauen, bewegen sich rhythmisch im Kreis zum | |
| monotonen Stampfen der Trommeln. Mit großer Ernsthaftigkeit ziehen sie ihre | |
| Kreise, zuckeln umher, kritisch beäugt von der Priesterin Mae Stella, die | |
| wegen ihres Alters auf einem Sitz thront. | |
| Nach etwa 90 Minuten wird der Gesang der sachte Tanzenden emphatischer, in | |
| Erwartung des göttlichen Bogenschützen tut sich etwas in der Gemeinde der | |
| bald schon Erleuchteten. Ein dicker Mann schert plötzlich aus dem bislang | |
| so wohlgeordneten Kreis aus, zuckt, schwankt, gockelt umher, verdreht die | |
| Augen, zeigt offensichtlich Symptome einer Besessenheit. Helfer binden ihm | |
| eine Art Wams um den Bauch, ein Tuch um die Stirn. Sein Torkeln wirkt wie | |
| eine Initialzündung auf die Gemeinde. | |
| ## Tierische Schreie | |
| Eine nach der anderen verfällt in diesen Zustand der Disbalance. Innerhalb | |
| von nur wenigen Minuten ist Oxóssi in gut zwei Dutzend der Filhos | |
| eingefahren und bemächtigt sich ihrer. Tierische Schreie werden | |
| ausgestoßen, manche werfen sie auf den Boden, um darauf ihren Nächsten | |
| liebevoll zu umarmen. So geht der kontrollierte Exzess noch eine Weile. | |
| Nach dem Fest wird die salvadorianische Candomblé-Expertin Erica Jane de | |
| Hohenstein sagen: „Ein schöner Abend mit viel Besessenheit.“ | |
| Die afrobrasilianischen Kulte, zu denen auch Umbanda und das | |
| Voodoo-ähnliche Macumba gehören, strahlen auch auf den bahianischen Fußball | |
| aus. Vereine beschäftigen gern einen Maes de Santo, einen Heiligenvater, | |
| der Gegner verhext oder die eigenen Spieler reinwäscht. | |
| Einige von diesen Fußballzauberkünstlern sind, schreibt Martin Curi in | |
| seinem Buch „Brasilien, Land des Fußballs“, berühmt geworden: Vater Santa… | |
| bei Vasco da Gama in Rio oder Vater Edu bei Náutico in Recife. Beim EC | |
| Bahia in Salvador spielte der Masseur Alemão lange die Rolle des | |
| Hexenmeisters. In seinem Angebot: rituelle Bäder für die Spieler. Und | |
| Besuche in Candomblé-Tempeln, den sogenannten Terreiros. Zum Beispiel bei | |
| Mae Stella in Cabula. | |
| 2 Jul 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Markus Völker | |
| ## TAGS | |
| WM 2014 | |
| Brasilien | |
| Religion | |
| Fußball | |
| Benin | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| WM 2014 | |
| Homosexualität | |
| WM 2014 | |
| Hier spricht Brasilien | |
| WM 2014 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Voodoo in Westafrika: Ohne Nadeln und Püppchen | |
| Nirgends wird Voodoo gefeiert wie in Benin. Die Religion steht dort auf | |
| einer Stufe mit Christentum und Islam. Doch darüber wird wenig gesprochen. | |
| Brasilianische WM-Zuschauer: Fußballtempel für reiche Weiße | |
| Nur konservative und gutsituierte Brasilianer können sich Stadionbesuche | |
| leisten. Und die sind meist weiß. Schlecht für das Volk – und für Dilma | |
| Rousseff. | |
| Brasilianischer Weltmeister über die WM: „Die Fans machen die Magie“ | |
| Das Turnier läuft für Brasilien besser als gedacht, sagt Raí, Kapitän der | |
| Weltmeistermannschaft von 1994. Es werde ein Motor für Veränderungen sein. | |
| Die Fifa im Science-Fiction: Fußball von einem anderen Stern | |
| Joseph Blatter denkt darüber nach, ob Fußball auch in anderen Galaxien | |
| gespielt werde. Ein Sci-Fi-Autor hat sich mal Gedanken gemacht, wie das | |
| aussehen könnte. | |
| Schwulenfeindlichkeit in WM-Stadien: Kulturgut Homophobie | |
| Rassismus im Stadion gilt mittlerweile als pfui. Schwulenfeindlichkeit | |
| dagegen stört nur wenige. Auch die Fifa verhält sich scheinheilig. | |
| Fußball und Repression im Iran: Die Quadratur des Runden | |
| Eine Islamwissenschaftlerin, die lange im Iran gelebt hat, dichtet aus der | |
| Innenperspektive über die Zustände im Land und die | |
| Fußball-Nationalmannschaft. | |
| Kolumne Hier spricht Brasilien: Da wurde auch gefoltert | |
| Nichts ist so ergreifend wie ein Stadionbesuch. Für unseren Autor ist es | |
| dennoch ein widersprüchliches Erlebnis. Ein Blick in die Historie | |
| Brasiliens. | |
| Aberglaube bei der WM: Ronaldo streichelt sich | |
| Fußballspieler und Trainer haben jede Menge Marotten. Brasiliens Trainer | |
| ist da ganz weit vorne. Aber auch Carlos Bilardo, Manager der Argentinier, | |
| hat seine Rituale. |