| # taz.de -- Google kippt Klarnamenzwang: Supreme21 ist jetzt erlaubt | |
| > In Googles nur mäßig erfolgreichem Online-Netzwerk G+ fällt die | |
| > Klarnamenpflicht. Datenschützer glauben, dass das nur wenig bringt. | |
| Bild: Wer sitzt hinter dem Rechner? Auch ohne Namen lässt sich viel herauskrie… | |
| BERLIN taz | Google besteht künftig nicht mehr darauf, dass Nutzer sich mit | |
| ihrem echten Namen registrieren. Wer sich bei dem sozialen Netzwerk des | |
| Konzerns anmeldet, darf künftig ein Pseudonym verwenden. Das [1][teilte das | |
| Unternehmen mit]. | |
| Die Klarnamenpflicht hatte der Konzern mit dem Start seines eigenen | |
| sozialen Netzwerks Google+ eingeführt. Auch Nutzer der Videoplattform | |
| Youtube, die ebenfalls zu Google gehört, wurden seitdem aufgefordert, sich | |
| mit einem Klarnamen zu identifizieren – allerdings waren immer noch | |
| Pseudonyme möglich. Bei Google+ drohte das Unternehmen dagegen damit, | |
| Profile, die unter falschem Namen angelegt wurden, zu sperren. | |
| Google gibt nun an, die Vorschriften schon zuvor gelockert zu haben – so | |
| seien etwa Youtube-Pseudonyme auch bei Google+ wieder erlaubt gewesen. | |
| „Heute machen wir den letzten Schritt: Es gibt keine Einschränkungen mehr, | |
| welchen Namen du nutzen kannst“, heißt es in einem Blogpost. Damit solle | |
| das Netzwerk zu einem einladenden Platz werden. | |
| ## Facebook will Klarnamen | |
| Die Abkehr von der Klarnamenpflicht kommt auch deshalb überraschend, weil | |
| andere Unternehmen zunehmend Wert darauf legen, die echten Namen ihrer | |
| Nutzer zu erfahren. So hat etwa Facebook erst im vergangenen Jahr | |
| gerichtlich durchgesetzt, dass sich deutsche Nutzer mit ihrem Klarnamen | |
| registrieren müssen. Ansonsten hat der Konzern das Recht, das Profil zu | |
| sperren. Zudem werden immer wieder Nutzer dazu aufgefordert, zu melden, ob | |
| sich Freunde von ihnen mit dem richtigen Namen registriert haben. | |
| Florian Glatzner vom Verbraucherzentrale Bundesverband begrüßt es zwar, | |
| dass nun offiziell Psyeudonyme möglich sind. Allerdings verfüge das | |
| Unternehmen ohnehin über so viele Daten, dass die meisten Nutzer | |
| identifiziert werden können. „Für Google ist es sekundär, ob sie meinen | |
| echten Namen kennen oder nicht.“ | |
| Auch Rena Tangens vom Verein Digitalcourage glaubt, dass die aktuelle | |
| Änderung den Nutzern nur wenig Vorteile in Sachen Privatsphäre bringt. Zwar | |
| sind Nutzer nun für andere Besucher der Seite nicht mehr anhand des Namens | |
| zu identifizieren. „Aber Google weiß trotzdem alles.“ Denn der Konzern | |
| behalte sich vor, die persönlichen Daten aus seinen unterschiedlichen | |
| Diensten zusammenführen. | |
| Wer also bei Docs und Gmail beruflich unter Klarnamen arbeitet, aber bei | |
| Youtube ein Pseudonym verwendet, ist für Google genauso identifizierbar wie | |
| bisher. | |
| 16 Jul 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://plus.google.com/+googleplus/posts/V5XkYQYYJqy | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Internet | |
| Google+ | |
| Klarnamen | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Digitalcourage | |
| NSA | |
| Europa | |
| Youtube | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Überwachung in Deutschland: Völkerrecht im Glasfaserkabel | |
| Die Bundesregierung muss endlich rechtlich gegen die USA vorgehen. Denn die | |
| NSA hat gegen das Völkerrecht verstoßen. | |
| „Recht auf Vergessen“ im Netz: 70.000 Löschanträge an Google | |
| Bislang wurden 70.000 Anträge auf die Entfernung von Links aus der | |
| Suchmaschine gestellt. Britische Medien kritisieren das Löschen von Links | |
| als „Zensur“. | |
| Youtube droht mit Video-Sperrung: Tschüss Adele, tschüss Thom Yorke | |
| Google plant einen Streamingdienst und kann sich mit einigen Indie-Labels | |
| nicht über die Tarife einigen. Deshalb sollen jetzt Videos gesperrt werden. | |
| Google plant Satellitennetz: 180 Internetbotschafter in den Orbit | |
| Weil die Welt noch nicht in Gänze mit adäquaten Netzzugängen versorgt ist, | |
| will Google nun Abhilfe schaffen – mit einem teuren Satellitennetz. |