| # taz.de -- Präsidentschaftswahl in der Türkei: Der Kampf wird härter | |
| > Die Oppositionsparteien enttäuschen im Kampf um die Macht. Erdogans | |
| > erwartbarer Sieg wird die Gegensätze in der Türkei verschärfen. | |
| Bild: Wasserwerfer in Istanbul: Gibt es in Zukunft noch mehr davon? | |
| Wir demokratischen und säkularen Türken haben die Schnauze mehr als voll | |
| von der eingebildeten Führerschaft von Erdogan, der absurderweise | |
| behauptet: „Dank mir und der AKP ist die Türkei ist nun eine | |
| fortgeschrittene Demokratie“. | |
| Wenn er die Präsidentschaftswahlen gewinnt, wird er als Präsident seiner | |
| Partei und Premierminister mit allen Vollmachten zur selben Zeit agieren. | |
| Die EU hat unglücklicherweise ihre Augen vor der Abschaffung des | |
| Säkularismus, der Demokratie und dem Kemalismus geschlossen, aus einem | |
| Missverständnis der türkischen Politik des 20. Jahrhunderts, vor allem aber | |
| aus ökonomischen Gründen. | |
| Die Gezi-Proteste, die das Leben von acht Menschen und das Augenlicht von | |
| 30 Menschen gekostet haben, haben sie verspätet geöffnet. Wenn Erdoğan | |
| Präsident wird, wird der demokratische Kampf in der Türkei härter werden. | |
| Der unglücklichste Aspekt dieser Wahlkampagne ist die Tatsache, dass die | |
| beiden Oppositionsparteien, die Ekmeleddin İhsanoğlu zum Kandidaten gekürt | |
| haben, die mit der Regierung unzufriedenen Kemalisten enttäuscht haben. | |
| Trotzdem werden viele von ihnen – unwillig – für ihn stimmen. Der dritte | |
| Kandidat, Selahattin Demirtas hat einen erfolgreichen Wahlkampf geführt, | |
| aber er kann die Massen nicht erreichen, denn er repräsentiert doch mehr | |
| seine kurdische Herkunft und den Separatisten Öcalan. | |
| Bedri Baykam, geboren, 1957, ist einer der bekanntesten Maler der Türkei. | |
| Er leitet das Piramid-Art Center in Istanbul. | |
| 9 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Bedri Baykam | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Selahattin Demirtas | |
| Ekmeleddin Ihsanoglu | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Präsidentschaftswahl Türkei: Die unperfekte One-man-Show | |
| Erdogan wurde gleich im ersten Durchgang gewählt. Doch 51,8 Prozent sind | |
| ein maues Ergebnis. Der Präsident hat keinen Freibrief für die | |
| Alleinherrschaft. | |
| Nach der türkischen Präsidentschaftswahl: Erdogan umarmt alle | |
| Die absolute Mehrheit schon im ersten Wahlgang – Recep Tayyip Erdogan ist | |
| der strahlende Sieger. In seiner Jubelrede verspricht er viel, nicht | |
| zuletzt eine „neue Türkei“. | |
| Präsidentschaftswahl in der Türkei: Ein ganz besonderer Tag | |
| Die Türkei wählt einen neuen Präsidenten. Und dann? Unsere Autorin wagt | |
| einen Blick in die Zukunft – mit einer ironischen Short Story. | |
| Präsidentschaftswahl in der Türkei: Gezi – so weit weg, so gegenwärtig | |
| Die Proteste im Gezi-Park bleiben in Erinnerung: für die Opposition als | |
| Zeit des Aufbruchs und der Hoffnung, für die Regierung als Moment der | |
| Angst. | |
| Präsidentschaftswahl in der Türkei: Erdogan City | |
| Mit staatlichem Wohnungsbau hat Erdogans AKP eine besondere Art der | |
| Klientelpflege betrieben. Ein Besuch in Sultanbeyli. | |
| Präsidentschaftswahl in der Türkei: Keine faire Chance im Wahlkampf | |
| Gleich zwei Kandidaten treten gegen Erdogan an, der auch die Medien | |
| kontrolliert. Ihre Chancen, auch nur in die Stichwahl zu kommen, sind | |
| gering. | |
| Präsidentschaftswahl in der Türkei: Andersdenkende sind Feinde | |
| Bei seinem Wahlsieg 2002 galt Erdogan als Saubermann. Heute ignoriert er | |
| die Hälfte der Bevölkerung und setzt auf religiös-konservative Sunniten. | |
| Präsidentschaftswahl in der Türkei: Der neue Übervater | |
| Kein Politiker seit Kemal „Atatürk“ hat die Türkei so stark geprägt wie | |
| Erdogan. Als Präsident würde er den Staatsgründer wohl endgültig vom Sockel | |
| stoßen. |