| # taz.de -- Nachrichten von 1914 – 21. August: Ernährung der Massen im Krieg | |
| > Die Heeresverwaltung hat eine Verfügung von einschneidender Bedeutung für | |
| > die Ernährung getroffen: die Einschränkung des Alkoholgenusses. | |
| Bild: Festliche Tafel vor dem Ersten Weltkrieg. | |
| Dass der Erfolg der Waffen mit in allererster Linie von der Ernährung der | |
| Soldaten abhängig ist, ist eine Tatsache, die solange bekannt und bestätigt | |
| ist, wie wir eine Welt- und Kriegsgeschichte besitzen. Aber auch die | |
| ausreichende Ernährung der zurückgebliebenen Volksgenossen ist für den | |
| glücklichen Ausgang eines Krieges von außerordentlicher Bedeutung. | |
| Sie sollen ja, so weit als irgend möglich, auch während der Kriegszeit die | |
| notwendige Friedensarbeit verrichten, die ja ganz besonders wiederum darauf | |
| gerichtet sein muss, dem im Felde stehenden Heere ausreichende Ernährung | |
| und Verpflegung zu sichern. Geht doch auch aus ihnen, besonders bei länger | |
| dauernden Kriegen, der Nachschub hervor, der die gelichteten Reihen der | |
| Verteidiger aufzufüllen hat. | |
| Dennoch scheint mir, wenn man die Frage der Massenernährung im Kriege zu | |
| beurteilen hat, der Gesichtspunkt nicht unbedingt der gleiche zu sein für | |
| die Ernährung der im Felde stehenden Heeresmassen und der zurückgebliebenen | |
| Bevölkerung. Für letztere kann man, wenn es nötig ist, sparen. Man kann | |
| zweckmäßige Änderungen der Kost eintreten lassen, unnötigen Luxus | |
| einschränken, den Verkauf knapper Nahrungsmitteln limitieren. Für das Heer | |
| aber gilt neben Güte, Reichlichkeit und zweckmäßiger Zusammensetzung der | |
| Kost vor allem wohl noch ein oberster Grundsatz, nämlich der, dass an der | |
| gewohnten Form der Nahrungsaufnahme möglichst wenig geändert wird. | |
| Nach allem ,was bisher über die Kriegsbereitschaft des Vaterlandes auch in | |
| Bezug auf Ernährung mitgeteilt wurde, liegt, vorausgesetzt, dass nicht eine | |
| erheblichere Invasion von Feindesmassen im eigenen Lande erfolgt, kein | |
| Grund vor, eine solche Zwangslage anzunehmen. | |
| In einem Punkte allerdings hat die Heeresverwaltung eine Verfügung von | |
| einschneidender Bedeutung für die Ernährung des Heeres getroffen: die | |
| Einschränkung des Alkoholgenusses. Diese Maßregel ist mit Freuden zu | |
| begrüßen. Wenn es auch feststeht, dass der Alkohol im Sinne der | |
| Krafterzeugung ein Nahrungsmittel ist, so wissen wir doch, dass er auch, | |
| abgesehen von der Giftwirkung, ein unrationelles Nahrungsmittel darstellt. | |
| Allerdings vermag der Alkohol, sinkende Kräfte vorübergehend zu beleben, | |
| doch folgt auf den Reizzustand sehr bald ein Zustand erhöhter Ermattung. | |
| Eine zweckmäßige Verwendung des Alkohols in dieser Beziehung würde daher | |
| eine sehr schwierige Aufgabe sein, die sich in genügender Weise wohl kaum | |
| durchführen ließe. Die günstigen Wirkungen des Alkohols wird daher wohl | |
| lediglich der Arzt und Krankenpfleger sachgemäß und zielbewusst auszunutzen | |
| vermögen. | |
| Der Entschluss der Heeresverwaltung ist um so mehr berechtigt, als die | |
| Giftwirkung des Alkohols ja naturgemäß geradezu zerrüttend auf die | |
| Schlagfähigkeit eines Heeres einwirken muss. Es sei aber hier darauf | |
| hingewiesen, dass schon geringe Dosen Alkohol, die keineswegs den Zustand | |
| der Trunkenheit hervorrufen, wesentlichen Schaden herbeiführen können. Wir | |
| haben exakte Versuche, die den Nachweis liefern, dass zum Beispiel die | |
| Marschleistung eine herabgesetzte ist infolge unzweckmäßigerer Innervation | |
| der Muskeln. Wir können durch Analogieschluss wohl mit hoher | |
| Wahrscheinlichkeit annehmen, dass auch die Treffsicherheit beim Schießen | |
| selbst durch geringe Alkoholdosen beeinträchtigt werden wird. Allerdings | |
| besitzt der Alkohol eine Eigenschaft, die ihn im Kriege oft wertvoll | |
| erscheinen lässt: er hebt die Stimmung, lässt Sorgen und Frucht vergessen. | |
| Der deutsche Soldat bedarf in diesem heiligen Kampfe dieser Alkoholwirkung | |
| nicht. | |
| Es scheint nicht zweckmäßig, die Ernährung des Soldaten im Felde allzu | |
| voluminös zu gestalten. Von dem oben ausgeführten allgemeinen Grundsatz | |
| ausgehend, dass an der Soldatenkost möglichst wenig geändert werden soll, | |
| wird die Verwendung von stark kleiehaltigen Broten, wie Kommisbrot, von | |
| Hülsenfrüchten, speziell Erbsen, von Kohlarten usw. notwendig ist. Zudem st | |
| der Soldatenmagen eine sogenannte kräftige Kost gewöhnt. Diese stark | |
| zellulosehaltigen und infolge dessen schwer verdaulichen Nahrungsmittel | |
| dürfen aber nicht im Vordergrunde der Ernährung stehen, denn zu große | |
| Mengen derselben bürden dem Verdauungsapparat eine zu große Arbeit auf. Sie | |
| machen den Menschen infolge der starken Anfüllung des Magens und der Därme | |
| schwerfällig und infolge der starken Durchblutung des Verdauungsapparates, | |
| wobei die notwendige Blutmenge vornehmlich dem Hirn und den Muskeln | |
| entzogen wird, müde und träge. Wir werden daher beim Heere neben den leicht | |
| verdaulichen Vegetabilien, wie vor allem den Kartoffeln, den Mehlgerichten | |
| mit oder ohne Verwendung von Zucker, dem Reis usw. der reichlichen | |
| Benutzung der Nahrungsmittel animalischer Herkunft in Form von Fleisch, | |
| Schmalz, Butter, Käse und Eiern nicht entraten können. | |
| Schließlich sei auch hier des Alkohols gedacht. Ein Alkoholverbot für die | |
| zurückgebliebene Bevölkerung zu erlassen, erscheint wohl unnötig. Wenn eine | |
| Einschränkung der Bereitung alkoholischer Getränke und damit natürlich auch | |
| des Konsums das Wort geredet werden muss, so sind die Gründe ganz anderer | |
| Natur. Es kommen ja im wesentlichen Bier und Branntwein in Betracht. Der | |
| Wein des letzten Jahrganges ist noch nicht gewonnen, der der früheren liegt | |
| als solcher in dem Keller. Er möge fließen, wenn uns Sieg und glücklicher | |
| Friede beschert wird. | |
| Die Herstellung von Bier und Branntwein stellt sich aber nun im | |
| ernährungsphysiologischen Sinne als eine ungünstige Verwertung der als | |
| Rohmaterial dienenden Nahrungsmittel dar. Nur ein verhältnismäßig geringer | |
| Anteil des Nährwertes der Grundstoffe wird dem Konsumenten in dem fertigen | |
| Getränke geboten. Hierbei ist bezüglich des Bieres noch besonders darauf | |
| hinzuweisen, dass die Gerste bisher zum Teil aus dem Auslande, zumal aus | |
| Russland bezogen wurde. In noch erhöhterem Maße gilt die Unzweckmäßigkeit | |
| der Ausnutzung des Nährwertes von dem Branntwein. Es sollte wohl eigentlich | |
| überhaupt während des Krieges nur so viel gebrannt werden, als für | |
| technische Zwecke notwendig ist. Auch hier ist größte Sparsamkeit geboten, | |
| weil als Ausgangsmaterial vorwiegend das Nahrungsmittel benutzt wird, das | |
| für uns momentan gerade von der allergrößten Bedeutung ist, nämlich die | |
| Kartoffel. | |
| Kartoffeln bieten uns einen verhältnismäßig hohen Nährwert in relativ sehr | |
| preiswerter Form. Sie sind als vorwiegendes Nahrungsmittel um vieles | |
| zuträglicher als manche andere Vegetabilien, vornehmlich der Reis, und | |
| gewährleisten nicht in letzter Linie durch die mannigfaltig möglichen | |
| Formen der Zubereitung Abwechslung und Wohlgeschmack. Neben der Kartoffel | |
| kommt natürlich als wichtigstes Volksnahrungsmittel das Brot in Betracht. | |
| Unsere Ernte ist gut gewesen, und da wir unsere Grenzen schützen konnten, | |
| brauchen wir nicht besorgt zu sein bezüglich des Getreidebestandes unseres | |
| Vaterlandes. Auch die Bestellung der Felder für die Winterstaaten und die | |
| noch ausstehende Erntung der Kartoffeln dürfte ungehindert vonstatten | |
| gehen. Wenn ein Mangel an Weizenbrot wahrscheinlich ist, so wird der | |
| Überfluss an Roggen reichlich imstande sein, das Manko auszugleichen. | |
| Vielleicht in erhöhtem Maße als bisher dürfte der Zucker im Vordergunde der | |
| Volksernährung stehen. Ebenso wie der Import erschwert oder verhindert ist, | |
| ist es auch der Export. Wir werden also die ungeheuer großen Mengen Zucker, | |
| mit denen wir sonst das Ausland versorgen, vorwiegend oder völlig im Lande | |
| behalten. Wir werden ihn ausnutzen können in Form von gefüßten Mehlspeisen, | |
| gefüßten Gebäcken, Kompotts, eingemachtem Obst, Reisspeisen und Schokolade, | |
| soweit der Kakaovorrat reicht. | |
| Aus alledem geht hervor, dass an der notwendigen Kohlehydratzufuhr und | |
| damit auch dem nötigen Energiewert in der Kost der Bevölkerung selbst unter | |
| ungünstigen Verhältnissen ein Mangel nicht eintreten kann, auch dann, wenn | |
| eine Zufuhr von außen, besonders über Italien, nicht möglich ist. | |
| Ungünstiger scheinen mir die Verhältnisse zu liegen für die Fleisch- und | |
| Fettzufuhr. Bezüglich der Fettzufuhr werden wir im wesentlichen auf die im | |
| Lande produzierten tierischen Fette angewiesen sein. Denn die pflanzlichen | |
| Fette, die wir benutzen, werden in erster Linie aus Importartikeln gewonnen | |
| und werden daher auf die Dauer kaum in größerer Menge zur Verfügung stehen. | |
| Die Verwendung des tierischen Fettes hängt aufs innigste zusammen mit der | |
| Frage der Vihzucht und der Verwendung und Bereitstellung von Fleisch und | |
| Milch. Eine eventuelle Einschränkung des Fettgenusses ist aber nicht von | |
| allzu großer Bedeutung; Fette dienen in gleicher Weise wie Kohlehydrate | |
| lediglich dem Kraftbedarf des Organismus und werden daher durch letztere in | |
| beliebiger Weise, ihrem Energiegehalte entsprechend, im Haushalte des | |
| Körpers vertreten. Das Verhältnis des Energiegehaltes beider | |
| Nährstoffgruppen ist dabei ein derartiges, dass zum Beispiel etwa zwei | |
| Gramm Zucker ein Gramm Butter vertreten können. Die schwierigste Frage, die | |
| sich uns bei der Erörterung der Massenernährung Deutschlands während des | |
| Krieges darbietet, ist der Fleischkonsum. | |
| Nach den Mitteilungen der Landwirtschaftskammern ist auch für die gesamte | |
| Ernährung des Volkes ein erheblicher Fleischmangel in absehbarer Zeit nicht | |
| zu befürchten. Eine Einschränkung scheint mir aber trotzdem geboten, schon | |
| um dem Heer eine reichliche Fleischversorgung zu sichern. Ein anderer | |
| Gesichtspunkt aber ist wohl noch wichtiger. Es ist mir sehr zweifelhaft, ob | |
| eine umfangreiche Viehhaltung nicht durch Entziehung von pflanzlichem | |
| Material, das auch für die Ernährung des Menschen in Betracht kommt, unsere | |
| Reserven für den Fall einer nächstjährigen Missernte allzu sehr hindert. Es | |
| gelten hier Überlegungen, die ganz ähnlich sind denjenigen, die hinsictlich | |
| der Bierbereitung und Branntweinbrennerei erwähnt wurden. Auch der | |
| Nährwert, der im Fleische dargeboten wird, stellt nur einen relativ | |
| geringen Anteil des Wertes dar, der in Form pflanzlicher Nahrungsstoffe zur | |
| Produktion dieses Fleisches verwandt wurde. Nur teilweise wird das | |
| Viehfutter aus Nährmaterial gewonnen, das als solches für den Menschen | |
| nicht in Betracht kommt, wie Stroh, Gras, Klee und industrielle Abfälle, | |
| wie Rübenschnitzel und Melasse. Die, wie mir scheint, wünschenswerte | |
| Einschränkung der Viehzucht würde in erster Linie das Schwein betreffen. | |
| Kühe und auch Jungvieh müssen unbedingt in der Menge erhalten bleiben, dass | |
| auf längere Zeit hinaus die Lieferung billiger und guter Milch für die | |
| heranwachsende Bevölkerung gesichert ist. | |
| Aus diesen wenigen Gesichtspunkten ist schon zu ersehen, dass wir hier | |
| einer schwierigen Frage gegenüber stehen, bei der die geeigneten Maßnahmen | |
| mit Vorsicht und Überlegung zu treffen sind. Doch scheint mir auf jeden | |
| Fall eine Einschränkung des Fleischverbrauches seitens der im Lande | |
| zurückgebliebenen Bevölkerung bei einem länger dauernden Verlaufe des | |
| Krieges empfehlenswert. | |
| Neben den Hülsenfrüchten zeichnen sich auch zahlreiche Pilzarten, wie | |
| Pfefferlinge und Steinpilze durch hohen Eiweißgehalt aus. Sie können aber | |
| infolge der harten Zelluloseschichten, die das in den Pflanzenzellen | |
| enthaltene Nährmaterial einschließen, im Darm des Menschen nur schlecht | |
| ausgenutzt werden. Vielleicht ließe sich diesem Nachteil durch sorgfältiges | |
| Zerkleinern der Pilzgerichte, wobei die Zellulosemembranen zersprengt | |
| werden, teilweise begegnen. | |
| Es schient mir sicher, dass ein irgendwie Besorgnis erregender Mangel in | |
| der Ernährung der breiten Massen des Volkes nicht eintreten wird, selbst | |
| wenn der Krieg länger als Jahresfrist währt, und jede Zufuhr aus dem | |
| Auslande dauernd unterbunden bleiben sollte, welch' letzteres ja bisher | |
| glücklicher Weise keineswegs der Fall ist. | |
| Quelle: Berliner Tageblatt | |
| 21 Aug 2014 | |
| ## TAGS | |
| aera | |
| Schwerpunkt Erster Weltkrieg | |
| 1914 | |
| Ernährung | |
| Alkohol | |
| Schwerpunkt Erster Weltkrieg | |
| Schwerpunkt Erster Weltkrieg | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| aera | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geschichtsbuch über „Zwischenkriegszeit“: Schulden und eine neue Weltordnu… | |
| Zwischen den Kriegen auf der Suche nach einer neuen Weltordnung: Adam Tooze | |
| erzählt in „Sintflut“ über die Zeit zwischen 1916 und 1931. | |
| Nachrichten von 1914 – 24. August: Die ersten Verwundetentransporte | |
| In Berlin treffen die ersten Verwundeten von der Front ein. Streifschüsse | |
| und Fleischwunden sind die häufigsten Verletzungen. | |
| Nachrichten von 1914 – 22. August: Siegesnachricht in Berlin | |
| Die Stimmung in Berlin war unbeschreiblich, als sich die Siegesnachricht | |
| aus Metz verbreitete. In der Nacht noch feierten die Menschen Unter den | |
| Linden. | |
| Nachrichten von 1914 – 19. August: Mittagbrot für zehn Pfennig | |
| Am Berliner Moritzplatz werden für nur 10 Pfennig diejenigen satt, die sich | |
| ein normales Gasthaus nicht leisten können. | |
| Nachrichten von 1914 – 17. August: Feldzugbriefe eines Landwehrmannes | |
| Die Feldpostbriefe eines Landwehrmannes schildern lebhaft die Fahrt | |
| Richtung Front. Die Zustände in den Quartieren nahe der Front sind | |
| schwierig. | |
| Nachrichten von 1914 – 15. August: Die Arbeitslosigkeit der Frauen | |
| Der Mangel an Arbeitsstellen wird zu einem immer größeren Problem. | |
| Besonders Frauen sind betroffen. Dabei gäbe es einige Maßnahmen. | |
| Nachrichten von 1914 – 14. August: England erklärt Österreich den Krieg | |
| England hat Österreich-Ungarn den Krieg erklärt. Nun fehlt nur noch eine | |
| Kriegserklärung, damit acht europäische Staaten in diesen Krieg verwickelt | |
| sind. | |
| Nachrichten von 1914 – 13. August: Was die Frauen tun | |
| Auch wenn Frauen nicht in den Krieg ziehen, leisten sie einen großen | |
| Beitrag für Deutschlands Sieg: So versorgen sie die Truppen mit | |
| militärischer Pünktlichkeit. |