Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Proteste in Belgien: Kampagne gegen Sparkurs
> In Brüssel haben Zehntausende gegen die Regierungspolitik demonstriert.
> Sie kritisieren die Erhöhung des Rentenalters und die Stagnation der
> Löhne.
Bild: Tausende folgten dem Ruf der Gewerkschaften nach Protest.
BRÜSSEL ap | Zehntausende Menschen haben in der belgischen Hauptstadt
Brüssel am Donnerstag gegen die Politik der liberalen Regierung
demonstriert. Ihre Protest richtete sich vor allem gegen die Erhöhung des
Rentenalters sowie gegen Einschnitte bei den öffentlichen Dienstleistungen
und Löhnen.
Die Demonstration bildete den Auftakt einer mehrwöchigen Kampagne gegen die
Koalition, die mit einem landesweiten Streik am 15. Dezember ihren
Höhepunkt finden soll.
Die Regierung hatte erklärt, sie sei gezwungen, einen strengen Sparkurs zu
fahren, um das Haushaltsdefizit im Rahmen der Vorgaben der Europäischen
Union zu halten. Sie hatte zudem betont, die Unternehmen bräuchten eine
nachsichtigere Steuerpolitik, um im weltweiten Markt wettbewerbsfähiger zu
werden.
Die Gewerkschaften sagten dagegen, die Maßnahmen der Regierung träfen
lediglich die Arbeiter. Sie wandten sich gegen die Ausdehnung des
Renteneintrittsalters, ein Einfrieren der automatischen Anpassung der Löhne
an die Inflation und Einschnitte bei den öffentlichen Dienstleistungen, die
die Bevölkerung treffen würden.
6 Nov 2014
## TAGS
Belgien
Demonstrationen
Löhne
Sparkurs
Belgien
Arbeitskampf
Atom
## ARTIKEL ZUM THEMA
Generalstreik in Belgien: Nichts geht mehr
Ein Generalstreik legt Belgien lahm: Züge, Flüge und Unterricht fallen aus.
Das Sparpaket wird nicht nur von Gewerkschaften abgelehnt.
Gericht verhandelt zu Protesten bei Ford: Belgische Arbeitskampfkultur
Das Amtsgericht in Köln verhandelt über eine Protestaktion belgischer
Ford-Arbeiter. Sie hatten in der Stadt gegen Schließungen protestiert.
Atomkraft beim Nachbarn: Belgien bibbert vor Black-out
Eigentlich hat Belgien 2003 den Atomausstieg beschlossen. Die Reaktoren
liefen weiter. Jetzt fehlt wegen Störfällen die Hälfte des AKW-Stroms.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.