| # taz.de -- WM-Vergabe an Russland und Katar: Alles ist gut, sagt die Fifa | |
| > Trotz Vergehen im Rennen um die WM-Vergabe 2018 und 2022 kommen Russland | |
| > und Katar ungeschoren davon. Die Fifa fand keine Beweise für gravierende | |
| > Bestechung. | |
| Bild: Michael J. Garcia (l.) und Hans-Joachim Eckert (r.) haben nichts Schwerwi… | |
| ZÜRICH dpa | Die Fifa-Ethikhüter haben keine Einwände gegen die umstrittene | |
| Fußball-WM 2022 in Katar – und auch Russland als Gastgeber des kommenden | |
| Turniers 2018 ist von den seit langem schwelenden Korruptionsvorwürfen | |
| freigesprochen worden. Nach mehrjährigen Ermittlungen konnte die | |
| Fifa-Ethikkommission im harten Bieterwettbewerb um die Milliarden-Events in | |
| vier und acht Jahren zwar viele Verstöße gegen moralische wie juristische | |
| Regularien des Weltverbandes feststellen. | |
| Kein Vergehen wurde allerdings als so gravierend eingestuft, dass | |
| Sanktionen zu fällen wären, heißt es in einem am Donnerstag | |
| veröffentlichten 42-seitigen Bericht der rechtssprechenden Ethikkammer | |
| unter dem Vorsitz des deutschen Juristen Hans-Joachim Eckert. | |
| Auch gegen alle anderen ehemaligen Bewerberländer um die Turniere 2018 und | |
| 2022 sowie aktuelle oder ehemalige Mitglieder des Fifa-Exekutivkomitees | |
| werden demnach keine Strafen verhängt. Eine Aberkennung der Gastgeberrollen | |
| von Katar und Russland käme nach den Ermittlungen nicht infrage, heißt es | |
| in der Eckert-Stellungnahme. „Insbesondere waren die Auswirkungen dieser | |
| Ereignisse auf das Bieterverfahren als Ganzes weit davon entfernt, jede | |
| Schwelle, die eine Rückkehr ins Bieterverfahren, geschweige denn | |
| Neuausschreibung erfordern würde, zu überschreiten“, heißt es in dem | |
| Urteil. | |
| Mehrfach hatte der frühere FBI-Direktor Michael Garcia die Abgabe seiner | |
| Ergebnisse bei Eckert verschoben. 75 Interviews in zehn Ländern wurden | |
| geführt, 200.000 Seiten geschrieben. Das Resultat: Verfehlungen gab es vor | |
| der skandalumwitterten Doppelvergabe am 2. Dezember 2010 in Zürich sehr | |
| wohl. | |
| Besonders der ehemalige Fifa-Vizepräsident Jack Warner aus Trinidad & | |
| Tobago – 2011 im Zuge eines anderen Bestechungsskandals zurückgetreten – | |
| wurde von mehreren Kandidaten mit unmoralischen Angeboten kontaktiert, so | |
| offenbar auch aus England und Australien. Ein direkter Zusammenhang mit den | |
| WM-Bewerbungen war aber nie zu beweisen oder die Versuche hatten | |
| nachweislich keinen Einfluss auf das Stimmverhalten. | |
| ## Viele Computer zerstört | |
| Japan, Südkorea und die USA versuchten sich offenbar mit Geschenken bei | |
| Fifa-Funktionären beliebt zu machen oder gegenseitige Absprachen mit | |
| anderen Kandidaten zu treffen. Die Bewerber aus Spanien/Portugal werden in | |
| dem Bericht nicht aufgeführt, was die Vermutung nahelegt, dass es sich | |
| dabei um den einzigen Kandidaten handelt, der laut Eckert bei den | |
| Untersuchungen nicht kooperierte – und dennoch ungestraft bleibt. Einzig | |
| die Doppel-Bewerbung der Niederlande mit Belgien hatte sich gar nichts | |
| zuschulden kommen lassen, wird in dem Bericht konstatiert. | |
| Im Gegensatz zu Katar und Russland. Beim kommenden WM-Gastgeber in Moskau | |
| waren die Ermittlungen schwierig, weil viele Computer mittlerweile zerstört | |
| wurden. Nachgewiesen werden konnten dennoch mehrere Verstöße gegen | |
| Meldepflichten von Kontakten zu Fifa-Exekutivmitgliedern – diese hatten | |
| jedoch keinen nachweisbaren Einfluss auf die WM-Vergabe, heißt es. | |
| Und Katar: Gleich mehrere Konfliktherde werden genannt. Von der | |
| Verflechtung der Tätigkeiten der im internationalen Sport-Business aktiven | |
| Aspire Academy über die Organisation eines provisionsträchtigen | |
| Länderspiels zwischen Brasilien und Argentinien bis hin zu den Geschäften | |
| des ehemaligen Fifa-Vizechefs Mohammed bin Hammam, dem jedoch nur unlautere | |
| Mittel in seinem gescheiterten Präsidentschaftswahlkampf 2011 nachgewiesen | |
| werden können. Fazit: Keine eindeutigen Beweise, keine Anklage, kein | |
| Schuldspruch. | |
| In seinen Schlussbemerkungen hält Eckert fest: „Anzunehmen, dass zum | |
| Beispiel Umschläge voller Bargeld im Austausch für WM-Stimmen überreicht | |
| werden, ist naiv. Korruption, auch in der normalem Geschäftswelt, wird auf | |
| viel intelligentere Weise vorgenommen...“, schreibt der Jurist. | |
| ## Blatter ausdrücklich freigesprochen | |
| Ausdrücklich freigesprochen von jedem Verdacht der Bestechlichkeit oder | |
| irregulärer Einflussnahme wurde Fifa-Präsident Joseph Blatter. Im | |
| Gegenteil: Eckert bescheinigt dem Schweizer eine aktive Rolle im | |
| Fifa-Demokratisierungsprozess. Franz Beckenbauer als deutsches Mitglied der | |
| Fifa-Regierung zum Zeitpunkt der WM-Vergabe wird wie alle offenbar | |
| unbescholtenen Exko-Mitglieder namentlich nicht genannt – dennoch erwähnt | |
| Eckert die zwischenzeitliche Weigerung des Fußball-Kaisers, die Fragen der | |
| Ermittler zu beantworten, die während der WM im Sommer zu einer | |
| provisorischen Sperre Beckenbauers geführt hatte. | |
| Eckert merkte in seinem Urteil an, dass weitere Untersuchungen durch die | |
| ermittelnde Kammer des Fifa-Ethikgremiums gegen Einzelpersonen nicht | |
| ausgeschlossen seien. Zudem legte der Fifa-Richter einen Empfehlungskatalog | |
| für weitere strukturelle Reformen vor – darunter auch die erneute Forderung | |
| nach einer Amtszeitbeschränkung für Funktionäre, die der Fifa-Kongress im | |
| Juni abgelehnt hatte. | |
| Ausdrücklich kritisiert wird, dass die meisten Exko-Mitglieder die | |
| sogenannten Bid Books der Kandidaten augenscheinlich nicht gelesen hätten. | |
| Auch eine Stärkung der Empfehlungen der Evaluierungsberichte wird empfohlen | |
| – diese hatten schlechte Noten nur an zwei Kandidaten verteilt: Russland | |
| und Katar. | |
| 13 Nov 2014 | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Fifa | |
| Fußball-WM | |
| Katar | |
| Fußballweltmeisterschaft | |
| Sepp Blatter | |
| Fifa | |
| Fifa | |
| Fifa | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Leichtathletik | |
| Fifa | |
| Fifa | |
| Deutscher Fußballbund (DFB) | |
| Fußball-WM 2022 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fussball-WM in Russland 2018: Kremlpartei will Sträflinge einsetzen | |
| Um die Kosten für die WM 2018 zu senken, wird in Russland über den Einsatz | |
| von Häftlingen nachgedacht. Es soll sich um freiwillige und bezahlte Jobs | |
| handeln. | |
| Fußball-WM 2022 in Katar wird verlegt: Public Viewing im Schneesturm | |
| Der Fußballelite bleibt der schweißtreibende katarische Sommer erspart. Die | |
| WM 2022 wird auf die Monate November und Dezember verlegt. | |
| Fußball-WM 2018 und 2022: Die Fifa bleibt sich treu | |
| Russland und Katar bleiben WM-Ausrichter. Das beschloss das | |
| Fifa-Exekutivkomitee in Marrakesch. Der genaue Termin des Turniers 2022 | |
| wird im März bestimmt. | |
| Korruptionsskandal um WM-Vergabe: Fifa-Chefermittler schmeißt hin | |
| Keine Führung, kein Vertrauen: Michael Garcia gibt seinen Posten bei der | |
| Fifa auf. Der Jurist hatte im Zusammenhang der WM-Vergabe 2018 und 2022 | |
| ermittelt. | |
| WM-Vergabe an Russland und Katar: Ermittlungen bei FIFA ausgeweitet | |
| Die Ethikkommission der FIFA ermittelt laut Medienberichten gegen | |
| Mitglieder des Exekutivkomitees. Auch gegen Franz Beckenbauer gibt es | |
| Vorwürfe. | |
| Leichtathletik-WM 2019 in Katar: „Die schlechteste Kandidatur“ | |
| Während die Fifa sich bemüht, die WM-Vergabe an Katar reinzuwaschen, | |
| vergibt der Leichtathletik-Weltverband die WM 2019 an den Wüstenstaat. | |
| Fifa und Korruption: WM-Boykott-Aufruf aus England | |
| Die Kritik am Bericht der Fifa-Ethikkomission wird immer lauter. | |
| Unterdessen fordert der frühere englische Fußball-Verbandschef, die | |
| Fußball-WM zu boykottieren. | |
| Kolumne Press-Schlag: Weiße Schafe gibt es überall | |
| Wie korrupt war die Vergabe der Fußball-WM 2018/2022? Dass es in den | |
| Fifa-Gremien zwei Meinungen hierzu gibt, darf schon als Demokratisierung | |
| gelten. | |
| Fußballweltmeister im Kino: Bunte Schnipselparade | |
| Alles ist immer supi: „Die Mannschaft“ ist ein sehr eindimensionaler Film | |
| über den WM-Sieg des DFB-Teams. Der Verband hat das meiste selbst gefilmt. | |
| Verlegung der Fußball-WM in Katar 2022: Rummenigge mag es nicht heiß | |
| Die Club-Vereinigung ECA schlägt als Termin für die Fußball-WM 2022 in | |
| Katar April/Mai vor. So will sie eine Austragung mitten in der Saison | |
| 2021/22 vermeiden. |