Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neues Kunstmuseum für Berlin: Das Kulturforum wird vollendet
> Die 200 Millionen Euro vom Bund bescheren Berlin nicht nur ein neues
> Museum. Sie setzen auch einen vorläufigen Schlusspunkt unter das
> jahrelange Gerangel ums Kulturforum am Potsdamer Platz.
Bild: Freut sich riesig: Kulturstaatsministerin Monika Grütters.
Was für ein Geschenk: 200 Millionen Euro hat die Kulturstaatssekretätin und
überzeugte Berlinerin Monika Grütters dem Haushaltsausschuss des Bundestags
abgetrotzt. 200 Millionen für ein neues Museum der Moderne. Damit ist nicht
nur der Verbleib der privaten Sammlungen Pietzsch, Marx und Marzona in
Berlin gesichert. Auch das Kulturforum, diese Unvollendete unter den
städtebaulichen Kompositionen Berlins, geht seiner Vollendung mit
Riesenschritten entgegen.
Spätestens seit dem Fall der Mauer war das Kulturforum mit Neuer
Nationalgalerie, Staatsbibliothek, Philharmonie, Kammermusiksaal,
Kunstgewerbemuseum und Gemäldegalerie ein Symbol für die Unordnung, die die
Moderne am Rande des ehemaligen Westteils der Stadt hinterlassen hat. Große
und prägnante Architektur ja, aber Stadträume und Aufenthaltsqualität? Eher
nein. Vor allem wurde beklagt, dass das zugige Gelände mit seinen
Freiflächen und Parkplätzen keine Mitte habe.
So ging das Jahr um Jahr, bis sich der Senat endlich dazu durchrang, ein
von den Architekten Raumlabor entworfenes Besucherzentrum zu bauen. Ab 2016
soll damit begonnen werden. Standort ist die Freifläche zwischen Neuer
Nationalgalerie und Kammermusiksaal.
Die zweite Entwicklungshilfe war ein neuer Freiraumplan, den die
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung im Juni vorstellte. Ziel sei die
„Stärkung der Aufenthaltsqualität und des Parkcharakters“, sagte
Senatsbaudirektorin Regula Lüscher. Bis 2016 sollen die 8 Millionen Euro
teuren Planungen realisiert sein.
Doch all das wäre nichts gewesen ohne den Schlussstein, das Museum der
Moderne. Geht es nach CDU-Politikerin Grütters, soll es neben dem
Besucherzentrum an der Potsdamer Straße entstehen und das Kulturforum von
der Verkehrsschneise abschirmen. Zwar hat sich die Stiftung Preußischer
Kulturbesitz noch nicht ganz vom Alternativstandort an der Sigismundstraße
verabschiedet. Doch das Museum wäre dort erheblich kleiner – und warum soll
man nun, mit 200 Millionen in der Hand, nicht klotzen statt kleckern?
Eine wahrhaft reizvolle Vorstellung: Neben der Museumsinsel hätte Berlin am
Kulturforum einen zweiten Leuchtturm der Hochkultur. Bis dahin aber gehen
erst mal die Lichter aus. Bis 2018 wird die Neue Nationalgalerie saniert.
Ab 2016 gibt es dann die Baustelle für das Besucherzentrum, und ab 2017
soll Baubeginn für den neuen Moderne-Tempel sein. Ein vorgezogenes
Weihnachtsgeschenk ist es, ja, aber ausgepackt wird erst später.
UWE RADA
14 Nov 2014
## AUTOREN
Uwe Rada
## TAGS
Monika Grütters
Buch
## ARTIKEL ZUM THEMA
Museum der Moderne in Berlin: Grütters startet Wettbewerb
Seit Donnerstag läuft der Wettbewerb für das Museum der Moderne. Ganz
nebenbei hat Kulturstaatsministerin Monika Grütters auch den Standort
entschieden.
Sachbuch über Wohnformen: Neue Häuser braucht die Welt
Das Wohnen hat eine Geschichte. Was, wenn unsere Häuser nicht mehr unserem
Leben entsprechen?, fragt sich Architekturkritiker Niklas Maak.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.