| # taz.de -- Bürgerkrieg in Kolumbien: Farc verkündet Waffenstillstand | |
| > Seit 50 Jahren befindet sich die Farc im Krieg. Seit 2012 laufen | |
| > Friedensverhandlungen. Jetzt erklärt die Guerilla einen einseitigen und | |
| > unbefristeten Waffenstillstand. | |
| Bild: Während der Verhandlungen in Havanna pflanzen Vertreter der Farc und der… | |
| BOGOTA kna | In Kolumbien hat die linksgerichtete Guerillaorganisation Farc | |
| einen einseitigen und unbefristeten Waffenstillstand angekündigt. Wie die | |
| Rebellengruppe am Mittwochabend auf ihrer Internetseite mitteilte, werde | |
| die Waffenruhe am kommenden Sonntag beginnen und von Vertretern | |
| internationaler Organisationen, ausländischer Regierungen oder durch | |
| Nichtregierungsorganisationen überwacht. | |
| Die Guerillaorganisation, die derzeit mit der Regierung von Präsident Juan | |
| Manuel Santos in der kubanischen Hauptstadt Havanna Verhandlungen über ein | |
| Ende des jahrzehntelangen bewaffneten Konflikts führt, will den | |
| Waffenstillstand nur dann beenden, „sollte sich bestätigen, dass unsere | |
| Guerilla-Strukturen Ziel von Angriffen der Streitkräfte geworden sind“, | |
| heißt es in der Erklärung. | |
| Die ausgerufene Waffenruhe solle in einen beiderseitigen Waffenstillstand | |
| münden. Santos lehnt einen solchen Waffenstillstand bisher ab. Die | |
| Militäroffensive werde so lange anhalten, bis der Konflikt beendet sei, | |
| sagte er am Mittwoch dem Radiosender „La W“. | |
| Seit dem Beginn der Friedensverhandlungen Ende 2012 hatte die Farc mehrfach | |
| für wenige Wochen eine Waffenruhe verkündet, zuletzt im Rahmen der | |
| Präsidentschaftswahlen im Juni dieses Jahres. Dabei verstießen allerdings | |
| einzelne Farc-Einheiten gegen den Waffenstillstand. | |
| ## Verhandlungen seit 2012 | |
| Die katholische Kirche begrüßte die Ankündigung der Rebellengruppe, | |
| kritisierte allerdings die von den Farc genannten Konditionen. „Der Staat | |
| muss weiterhin konsequent arbeiten, um die nationale Souveränität zu | |
| verteidigen“, teilte der Generalsekretär der kolumbianischen | |
| Bischofskonferenz, Bischof Jose Daniel Falla Robles, auf der Internetseite | |
| der Bischofskonferenz mit. Eine Waffenruhe der Farc müsse auch ein Nein zu | |
| Entführungen und zum illegalen Drogenanbau bedeuten, so der 57-jährige | |
| Oberhirte. | |
| Die Friedensverhandlungen zwischen der Regierung von Präsident Juan Manuel | |
| Santos und der FARC-Guerilla laufen seit Ende 2012. Sie stehen unter der | |
| Schirmherrschaft von Norwegen und Kuba und werden zudem von Chile und | |
| Venezuela begleitet. | |
| Die Farc entstand 1964. Mit rund 9.200 Kämpfern ist sie die größte | |
| Rebellenorganisation Lateinamerikas. Ihr werden schwere | |
| Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen. Die EU stuft sie als | |
| Terrororganisation ein. Bereits geeinigt haben sich beide Seiten in den | |
| Punkten Landverteilung, Drogenhandel und politische Integration der Farc. | |
| Gespräche zu den Punkten Opferentschädigung und Entwaffnung sollen folgen. | |
| 18 Dec 2014 | |
| ## TAGS | |
| Kolumbien | |
| Farc | |
| Juan Manuel Santos | |
| Drogenkrieg | |
| Friedensverhandlungen | |
| Juan Manuel Santos | |
| Kolumbien | |
| Kolumbien | |
| Juan Manuel Santos | |
| Kolumbien | |
| Juan Manuel Santos | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Friedensverhandlungen in Kolumbien: Präsident will Waffenstillstand | |
| Kolumbiens Präsident Juan Manuel Santos hat einen Waffenstillstand mit der | |
| Farc-Guerilla stets abgelehnt. Jetzt will er doch darüber verhandeln. | |
| Waffenstillstand in Kolumbien: Zuwachs am Verhandlungstisch | |
| Nach der Farc kündigt auch die zweitgrößte Rebellengruppe ELN an, sich dem | |
| Friedensprozess anzuschließen und die Waffen niederzulegen. | |
| Fairtrade in Kolumbien: Jede Bohne ein Stückchen Land | |
| Die Kogi produzieren Kaffee in Bioqualität. Damit wollen die Ureinwohner | |
| den Kauf von Gebieten finanzieren, die ihnen einst geklaut wurden. | |
| Menschenrechte in Kolumbien: Anerkennung des Staatsverbrechens | |
| Der interamerikanische Menschenrechtsgerichtshof verurteilt Kolumbien wegen | |
| Mord und Folter nach der Erstürmung des Justizpalastes 1985. | |
| Friedensverhandlungen in Kolumbien: Farc-Guerilla lässt General frei | |
| Die Entführung von General Rubén Alzate hat ein gutes Ende genommen. Die | |
| Gespräche zwischen der Farc und der Regierung können damit fortgesetzt | |
| werden. | |
| Geiselnahme in Kolumbien: Zurück nach Havanna | |
| Die Farc-Guerilla hat die Freilassung des von ihr verschleppten Generals | |
| angekündigt. Die Friedensverhandlungen können weitergehen. | |
| Friedensverhandlungen in Kolumbien: Gespräche mit der Farc ausgesetzt | |
| Nach dem Verschwinden eines Generals bleibt die Regierungsdelegation | |
| vorerst zu Hause. Präsident Santos verlangt eine rasche Freilassung. |