| # taz.de -- Weihnachtsansprache des Papstes: Bitten an den „Weltenretter“ | |
| > In seiner Weihnachtsansprache hat der Papst für Frieden im Nahen Osten | |
| > gebetet. Er lobte diejenigen, die sich für „Dialog zwischen Israelis und | |
| > Palästinenser einsetzen.“ | |
| ROM dpa | Der Papst hat in seiner Weihnachtsansprache Gewalt und Hass im | |
| Nahen Osten, in Afrika und in der Ukraine angeprangert. „Den Retter der | |
| Welt bitte ich, dass er auf unsere Brüder und Schwestern im Irak und in | |
| Syrien schaue, die seit zu langer Zeit unter den Auswirkungen des | |
| Konfliktgeschehens leiden und mit den Angehörigen anderer ethnischer und | |
| religiöser Gruppen grausame Verfolgung erleiden“, sagte Franziskus am | |
| ersten Weihnachtsfeiertag auf dem Petersplatz in Rom, wo ihm etwa 80.000 | |
| Menschen zujubelten. | |
| Die Botschaft, die das Oberhaupt von 1,2 Milliarden Katholiken von der | |
| Loggia des Petersdoms sprach, und der Segen „Urbi et Orbi“ sind der | |
| Höhepunkt der christlichen Weihnacht. Millionen Menschen sahen am | |
| Donnerstag im Fernsehen oder im Internet zu. | |
| Nachdem Franziskus in der Christmette am Heiligen Abend eher auf | |
| menschliche Werte abgezielt und mangelnde Zärtlichkeit in der Welt | |
| bemängelt hatte, war die Weihnachtsbotschaft politischer. So rief der | |
| 78-jährige Argentinier eindringlich zu Frieden auf: „Der Herr möge dem | |
| ganzen Nahen Osten Frieden schenken, indem er die Anstrengungen derer | |
| unterstütze, die sich tatkräftig für den Dialog zwischen Israelis und | |
| Palästinenser einsetzen.“ Jesus möge auf alle schauen, die in der Ukraine | |
| leiden, „und gewähren, dass dieses geschätzte Land die Spannungen | |
| überwinde, den Hass und die Gewalt besiege“. | |
| Der Papst geißelte auch die Gewalt in Nigeria an, „wo weiteres Blut | |
| vergossen wird und zu viele Menschen ungerecht ihren Lebenskreisen | |
| entrissen, als Geiseln gehalten oder massakriert werden“. Zudem erinnerte | |
| er an die Opfer der Ebola-Epidemie, besonders in Guinea, Sierra Leone und | |
| Liberia. | |
| ## Mehr Schutz vor Kinder | |
| Franziskus rief zu besserem Schutz für Kinder auf, die besonders unter | |
| Konflikten und Krisen litten. „Zu viele von ihnen sind Opfer von Gewalt | |
| geworden, weil sie zum Gegenstand von Ausbeutung und Menschenhandel gemacht | |
| oder als Soldaten verdingt wurden.“ Viele Kinder würden getötet oder | |
| misshandelt, auch „bevor sie das Licht der Welt erblickten“. | |
| Kurz vor Weihnachten hatte eine Brandrede von Papst Franziskus für | |
| Spannungen in der römischen Kurie gesorgt. Darin hatte der Pontifex der | |
| Verwaltung des Vatikans „15 Krankheiten“ attestiert und damit Machtstreben, | |
| Eitelkeit und Erstarrung vorgeworfen. | |
| 25 Dec 2014 | |
| ## TAGS | |
| Weihnachten | |
| Papst | |
| Katholische Kirche | |
| Kaninchen | |
| Fortpflanzung | |
| Papst Franziskus | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Vatikan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Papst auf Reisen: Katholiken sind keine Kaninchen | |
| Katholiken müssen sich nicht wie Langohren vermehren, sagt der Papst. Die | |
| künstliche Empfängnisverhütung will er aber nicht gutheißen. | |
| Kommentar Franziskus zur Familienpolitik: Papst mag's peppig | |
| „Gehet hin und mehret euch“ – aber bitte in Maßen. Papst Franziskus ist | |
| kein alter klerikaler Knochen. Er nimmt die Sorgen seiner Schäfchen ernst. | |
| Katholische Christmette: Dem Papst fehlt Zärtlichkeit | |
| Bei seinem Gottesdienst am 24. Dezember hat Papst Franziskus mehr Zuneigung | |
| in der Welt gefordert. Zuvor hatte er verfolgte Christen in einem | |
| irakischen Flüchtlingslager angerufen. | |
| Papstbesuch in der Türkei: Nicht in Benedikts Fußstapfen | |
| Bei seinem dreitägigen Besuch plädiert Franziskus für den Kampf gegen | |
| Gewalt und die Überwindung der Kirchenspaltung. | |
| Katholische Kirche und Homosexualität: Plötzlich keine „Anomalie“ mehr | |
| Der Vatikan geht einen Schritt auf Homos zu. Schwule und Lesben könnten die | |
| Kirche bereichern, heißt es in einem Dokument. Ein Experte spricht von | |
| einem „Erdbeben“. |