| # taz.de -- Nachruf Regisseur Francesco Rosi: Die dunklen Seiten des Booms | |
| > Kühl und nüchtern sezierte er die Widersprüche Italiens und wie ein | |
| > Reporter recherchierte er für seine Filme. Der Regisseur Francesco Rosi | |
| > ist tot. | |
| Bild: Im Februar 2008 erhielt Francesco Rosi für sein Lebenswerk den Goldenen … | |
| Der letzte große Regisseur aus den goldenen Zeiten des italienischen | |
| Nachkriegskinos, Francesco Rosi, starb am Samstag im Alter in 92 Jahren. | |
| „Eine seiner besten Stimmen“ verliere Italien, erklärte umgehend | |
| Staatspräsident Giorgio Napolitano, der Rosi seit den gemeinsamen | |
| Gymnasialzeiten in Neapel freundschaftlich verbunden war. | |
| „Wer erschoss Salvatore Giuliano?“, „Die Hände über der Stadt“, „De… | |
| Mattei“ oder „Christus kam nur bis Eboli“ sind nur einige der Werke, die | |
| ihm Weltruhm eintrugen. Nicht als Neorealist wollte Rosi sich verstanden | |
| wissen, durchaus aber als „Sohn des Neorealismus“. | |
| Er, der als Regieassistent von Luchino Visconti das Handwerk gelernt hatte, | |
| fand in der Tat seine eigene Sprache, um die dunklen Seiten des boomenden | |
| Nachkriegsitalien, die Megaspekulationen der Immobilienhaie, die in jenen | |
| Jahren die Großstadtperipherien verwüsteten, die endemische Korruption, die | |
| Verquickungen auch der Politik mit der Camorra und der Cosa Nostra in Szene | |
| zu setzen. | |
| Rosi ging das manchmal melodramatische Pathos der Neorealisten völlig ab; | |
| er sezierte kühl und nüchtern die Widersprüche Italiens, führte seine | |
| Schurken gleichsam reportagehaft vor. Als „politisch engagierter“ | |
| Regisseur, gar als „Aktivist“ hinter der Kamera mochte er ganz und gar | |
| nicht eingestuft werden, und er glaubte auch nicht, dass das Kino die | |
| Gesellschaft verändern könne. Rosi war da bescheidener: Ihm reichte es, | |
| wenn seine Filme Einsicht schufen. | |
| ## Der Regisseur als Ermittler | |
| Und das taten sie. Bisweilen jahrelang recherchierte Rosi seine Sujets, | |
| leistete regelrechte Ermittlungsarbeit. Zum Beispiel der Film „Der Fall | |
| Mattei“. 1971 gedreht, erzählt er die Geschichte Enrico Matteis, des neun | |
| Jahre zuvor ermordeten Chefs des staatlichen italienischen Erdölkonzerns | |
| ENI. | |
| Für die Polizei blieb der Fall ungeklärt. Rosi wiederum will die Zuschauer | |
| nicht mit einer letztgültigen These überraschen – doch er rekonstruiert in | |
| dem Film die vielen Indizien, die es hoch wahrscheinlich erscheinen lassen, | |
| dass Mattei einer Verschwörung der großen Erdölkonzerne aus den USA und | |
| Großbritannien, der italienischen Geheimdienste und der Mafia zum Opfer | |
| fiel. | |
| 11 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Braun | |
| ## TAGS | |
| italienisches Kino | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zum Ende der Filmbiennale von Venedig: Die Gefahr der Provinzialität | |
| Das Filmfestival von Venedig lebt von seinem Mut zur Vielfalt. Wenn es gut | |
| läuft, bekommt "The Wrestler" mit Mickey Rourke den Löwen, und ein endloses | |
| Epos aus den Philippinen läuft neben Genrefilmen. | |
| Aufregende 60er Jahre: Die Guten werden die Bösen sein | |
| So filmästhetisch aufregend waren die 60er-Jahre: Die Berlinale widmet ihre | |
| diesjährige Hommage Francesco Rosi. Seine Filme zeigen, wie anonyme | |
| Männergestalten sich zu Gangs formieren. | |
| Berlusconi im Film: Horror und Folklore | |
| Wie kommt man dem politischen Drama Berlusconi filmisch bei? Nanni Moretti | |
| hat es gewagt und einen klugen und rasanten Film gedreht: "Il Caimano" |