| # taz.de -- Marylin Manson über sein neues Album: „Mir geht es immer um das … | |
| > Mit „The Pale Emperor“ zahlt Marylin Manson dem Teufel seine Schulden | |
| > zurück. Das hört sich manchmal sogar an wie Blues. | |
| Bild: „Menschen, die mir sehr nahestehen, attestieren mir durchaus positives … | |
| taz: Marilyn Manson, Sie malen, sind Schauspieler, machen Musik. Können Sie | |
| mit Musik etwas ausdrücken, wozu die anderen Kunstformen nicht fähig sind? | |
| Marilyn Manson: Alle meine künstlerischen Ausdrucksformen folgen einer | |
| gewissen Ordnung. Natürlich male ich nach wie vor. Mit der Rolle des „Ron | |
| Tully“ in der letzten Staffel der TV-Serie „Sons of Anarchy“ habe ich mir | |
| auch eine weitere Filmrolle geschnappt. Also war nun die Musik an der | |
| Reihe. Doch diese Erklärung allein wäre zu einfach; denn wenn ich Musik | |
| mache, bedarf es noch einer zusätzlichen magischen Komponente. | |
| Wie kommt die [1][356594/deep-six:bei Ihrem neuen Album „The Pale Emperor“] | |
| zum Tragen? | |
| Ich beschäftige mich viel mit Zahlenmystik. Ich bin am 5. Januar geboren. | |
| Da haben wir schon mal die Fünf und die Eins. Zusammengenommen wird dann | |
| die 15 daraus – also konnte dieses Album nur im Jahr 15 des | |
| Zweitausenderzyklus rauskommen. Eigentlich hätte es auch am 15. Januar | |
| erscheinen müssen. Dabei darf nie vergessen werden, was diese Zahlen noch | |
| an weiteren Informationen in sich tragen. Die Zahl Eins symbolisiert das | |
| Göttliche, bei der Fünf sind wir sofort beim Pentagramm. Michelangelo hat | |
| den Menschen innerhalb dieses Fünfecks dargestellt. Dann gibt es die fünf | |
| Sinne. Und mit der Spitze nach oben gilt das Pentagramm auch als | |
| magisch-abwehrendes Zeichen gegen das Böse. Sie sehen, mir geht es immer um | |
| das Positive, obwohl mir viele unterstellen, ich wäre nur negativ. | |
| So richtig optimistisch gestimmt sieht der bleiche Mann auf dem Cover von | |
| „The Pale Emperor“ aber nicht aus. | |
| Sie lassen sich von vordergründigen Bildwirkungen leiten. Schauen Sie mal | |
| dahinter! Bitte lassen Sie sich nicht blenden, von dem, was mir nachgesagt | |
| wird. Menschen, die mir sehr nahestehen, attestieren mir durchaus positives | |
| Denken, ja sogar romantische Züge und eine große Portion Humor. | |
| Sie sind also gar nicht „The Pale Emperor“, der bleiche Herrscher, der sich | |
| in einem Stück dazu hinreißen lässt zu singen, „Weil wir Fremde töten / | |
| Hält uns das ab, unsere Liebsten umzubringen“? | |
| Nein, in dem Song behandle ich Brot und Spiele im Sinne des römischen | |
| Satiredichters Juvenal. Im Rahmen der Unterhaltung der Massen durch die | |
| Kaiser im alten Rom schickten diese Gladiatoren, also Fremde, in den Zirkus | |
| und ließen zu, dass der Pöbel mit dem nach unten gedrehten Daumen verlangt, | |
| sie zu töten. Ich frage nur, funktioniert es heute prinzipiell anders? Auf | |
| den Schlachtfeldern wird massenhaft getötet, um an der Heimatfront so viel | |
| Ruhe als möglich zu haben. | |
| Wie kommen solche Stücke zustande? Durch Wälzen von Büchern, durch einen | |
| ganz konkreten Anlass, der Ihre Aufmerksamkeit erregt? | |
| Auch hier spielt die Zahlenmystik wieder eine Rolle. Und zwar wieder die | |
| Eins – das Symbol für das Göttliche. Aus diesen göttlichen Zusammenhängen | |
| werden auch die Musen gesandt. Auch zu mir, und von ihnen lasse ich mich | |
| leiten. Es ist durchaus so, dass ich die Stücke gar nicht schreibe, eher | |
| wird mir dabei die Hand geführt – eben durch die Musen, die oft auch durch | |
| die Frauen an meiner Seite sprechen. | |
| Sind diese Musen auch für den Nachhall des Blues verantwortlich, der auf | |
| Ihrem neuen Album deutlicher als sonst zu hören ist? | |
| Das ist eher dadurch zu erklären, dass ich ein Mensch bin, der alles | |
| absorbiert. Dazu muss man wissen, dass ich zwar aus Ohio komme, nach dem | |
| Umzug meiner Eltern aber lange im Süden der USA gelebt habe. Auch in New | |
| Orleans. Also konnte ich dem Klang des tiefen Südens nicht entgehen. Und | |
| das ist nun mal der Blues. Er ist in mir. | |
| Auch die europäische Kulturgeschichte scheint Sie sehr zu faszinieren. Im | |
| Stück „Mephistopheles Of Los Angeles“ greifen Sie ein Thema von Johann | |
| Wolfgang Goethes „Faust“ auf – dessen Pakt mit dem Teufel. | |
| Ich verkörpere nie nur die US-Kultur. Lieber schaue ich in die Antike und | |
| auf das geistige Erbe des alten Europa. Und doch habe ich, wie damals der | |
| Bluesmusiker Robert Johnson, dem Teufel meine Seele verkauft, um Rockstar | |
| zu werden. Im Rahmen dieses Handels habe ich mir eine ganz alte Ausgabe von | |
| Goethes „Faust“ besorgt. Die konnte ich natürlich nicht lesen, sie war auf | |
| Deutsch. Doch war sie vollgestopft mit Bildern. Was für Bilder! Ihren | |
| Welten konnte ich mich nie entziehen und habe immer wieder wie wild | |
| geblättert. Ich legte mir dabei über die Jahre einen Plan zurecht, wie ich | |
| dem Teufel meine Schulden zurückzahlen könnte. Natürlich mit der Magie | |
| eines Albums. Mit „The Pale Emperor“ begleiche ich nun meine Schulden. Ich | |
| bin immer ein wenig nachlässig mit dem Zurückzahlen von Schulden. Aber | |
| jetzt sind wir quitt und ich bin frei! | |
| 21 Jan 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.universal-music.de/marilyn-manson/videos/detail/video | |
| ## AUTOREN | |
| Franz X. A. Zipperer | |
| ## TAGS | |
| Blues | |
| Neues Album | |
| Album | |
| Teufel | |
| Avantgarde | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Avantgarde-Musik von Elliott Sharp: Die Vibes stimmen | |
| Der New Yorker Multiinstrumentalist Elliott Sharp kommt von Jazz und Blues. | |
| Nun hat der Künstler eine Oper über Walter Benjamin komponiert. | |
| ... Marilyn Manson die Schweinegrippe | |
| Er verkündete auf seiner Facebook-Seite, dass er die Schweinegrippe hat – | |
| doch offensichtlich erlaubte sich Marilyn Manson nur einen schlechten | |
| Scherz. |