| # taz.de -- Erneuerer der Lichtbildnerei: Fotograf und Dandy | |
| > Alvin Langdon Coburns Einfluss auf die stilistische und technische | |
| > Entwicklung des Mediums Fotografie ist heute unumstritten. In | |
| > Fachkreisen. | |
| Bild: Werk des Künstlers: Bahnhofdach, Pittsburgh (1910). | |
| Der 1882 in Boston geborene Alvin Langdon Coburn hatte schon in sehr jungen | |
| Jahren begriffen, dass es einfach darauf ankam, sehr ernsthaft und ohne | |
| Scheu seine Anliegen zu vertreten. Zielgerichtet und beharrlich. Bereits | |
| mit 17 Jahren war er in Ausstellungen mit der Avantgarde der amerikanischen | |
| Fotografie vertreten, gehörte seitdem zum Kreis der Großen, arbeitete mit | |
| Alfred Stieglitz und Edward Steichen, hatte sich rasch in New York und | |
| London, den Zentren der modernen Fotografie, einen Namen gemacht. | |
| Sein Einfluss auf die stilistische und technische Entwicklung des Mediums | |
| ist heute unumstritten. In Fachkreisen. Seine anfänglich schier | |
| unerschöpfliche Begeisterung, Hingabe und Kampflust währte nicht allzu | |
| lang; 1920, er war noch nicht vierzig, zog er sich vom Kunstbetrieb zurück | |
| und geriet prompt in Vergessenheit. Nur nicht in Fachkreisen. | |
| Seinen überaus umfangreichen fotografischen Nachlass, einschließlich des | |
| technischen Materials und seiner Sammlung von fotografischen Arbeiten der | |
| von ihm geschätzten Kollegen, hat Coburn noch zu Lebzeiten dem George | |
| Eastman House (Rochester, NY) vermacht. | |
| Eine große Retrospektive, zusammengetragen von der Coburn-Expertin Pamela | |
| Glasson Roberts, ist noch bis Ende der Woche in der Fundación Mapfre in | |
| Madrid zu sehen. Traditionell chronologisch gehängt, zeichnet sie den | |
| künstlerischen Werdegang des einfühlsamen Porträtisten und des radikal | |
| vorwärtstreibenden rastlosen Erneuerers eines sich noch reichlich | |
| unentschieden positionierenden Mediums nach. | |
| Angefangen hat der selbstbewusste Autodidakt als Porträtist literarischer | |
| und künstlerischer Berühmtheiten. Er pendelte bis 1913, gefördert von | |
| seinem Cousin, dem exzentrischen Piktoralisten F. Holland Day, der ihn auch | |
| schon mal als Jesusfigur mit Heiligenschein ablichtete und die elitäre | |
| Attitüde des genialischen Dandys vorlebte, zwischen London, Boston und New | |
| York. | |
| ## Des Symbolismus überdrüssig | |
| Dort hatte er, des gekünstelten und mit extremen technischen Finessen | |
| manipulierten Symbolismus überdrüssig, bereits 1902 mit Alfred Stieglitz, | |
| Edward Steichen, Frank Eugene, Gertrude Käsebier und anderen Abtrünnigen | |
| der manierierten Piktoralisten-Szene die „Photo-Secession“ gegründet. | |
| Er war an Ausstellungen in Stieglitz' Galerie „291“ in der Fifth Avenue | |
| beteiligt, publizierte in der berühmten Zeitschrift „Camera Work“ und in | |
| von ihm sehr modern konzipierten Bildbänden seine handwerklich makellos | |
| produzierten Helio- beziehungsweise Photogravüren. | |
| Einer seiner ersten Auftraggeber, da war er grade mal 18 Jahre alt, war | |
| George Bernard Shaw, den er bald darauf nackt in der Pose des Rodinschen | |
| Denkers fotografierte. Die moderne Auffassung seiner Porträts, die er | |
| anders als zu jener Zeit noch üblich, ohne belebende Hintergründe, | |
| Accessoires und sonstiges narratives Beiwerk geradezu puristisch | |
| inszenierte, machten ihn berühmt. Er arbeitete mit Platinum und entwickelte | |
| ein ausgeklügeltes System zur Herstellung von Heliogravüren. | |
| Er fotografierte die Londoner Straßen, die stattlichen Gebäude an den Ufern | |
| der Themse, die Brücken in herrlichem Helldunkel-Sfumato mit besonderem | |
| Augenmerk auf die Harmonie, aber auch die Spannung von Linie, Kontrast und | |
| Tonigkeit. | |
| ## Der erste, der aus der Vogelschau fotografierte | |
| Doch war er auch der erste, der aus der Vogelschau arbeitete, da war das | |
| Bauhaus noch weit, er betrachtete sein New York stets vom neuesten Hochhaus | |
| aus, nannte die Aufsicht auf den verschneiten Madison Square mit seinen auf | |
| den zentralen Kreis zulaufenden Wegen „The Octopus“; Brooklyn Bridge und | |
| London Bridge faszinierten ihn ebenso wie die Niagarafälle, der Grand | |
| Canyon, der Yosemite Park und die „Pittsburgh Chimneys“ der großen | |
| Fabriken. | |
| Die meisten dieser Aufnahmen druckte er auf seiner Kupferdruckpresse als | |
| Photogravüren, ihm war an der Verbreitung der Fotografie in Publikationen | |
| gelegen und er veröffentlichte in allen einschlägigen Fachzeitschriften von | |
| Rang. Er reiste nahezu rastlos in Europa und den USA. | |
| 1913 heiratete er seine Jugendfreundin Edith, lebte mit ihr und seiner | |
| vermögenden Mutter eine sicherlich sehr anstrengende, gleichwohl ebenfalls | |
| dandyhafte Ménage a Trois in London, in sein Heimatland reiste er danach | |
| nicht mehr. | |
| 1917, mit Mitte dreißig, schien er bereits erschöpft, wusste zumindest, | |
| dass die Fotografie neue Wege beschreiten müsse. Um bestehen zu können, um | |
| Autonomie im Feld der bildenden Künste zu erreichen, die längst schon den | |
| Aufbruch in die Moderne vollzogen hatten. | |
| Er hatte vor allem durch die Bekanntschaft mit dem großen Dichter Ezra | |
| Pound (der später so jämmerlich in den Faschismus abgeglitten war) | |
| begonnen, sich für den Vortizismus zu interessieren, die englische Variante | |
| eines Amalgams aus französischem Kubismus und italienischem Futurismus. Man | |
| huldigte der Geschwindigkeit, der Bewegung, den Maschinen – und | |
| abstrahierte. | |
| ## Vorbei die Zeit des Impressionismus | |
| Vorbei die Zeiten, als man die formalen und kompositorischen | |
| Gesetzmäßigkeiten der Malerei, die Lichtregie und die Naturstimmungen der | |
| Impressionisten eifrig nachahmte. Coburn, der sich bis dahin immer noch der | |
| malerischen Fotografie, verschrieben hatte, begann zu experimentieren. | |
| Immer schon hatten ihn die technischen Möglichkeiten, die Finessen einer | |
| Kamera herausgefordert. Er installierte drei Spiegel als Triangel vor der | |
| Linse und fotografierte die nun unter einem Prisma liegenden, fraktierten | |
| Holzstückchen oder Kristalle, eine rätselhafte, kaleidoskopische | |
| Abstraktion war das Ergebnis. | |
| Die 18 mit dem „Vortoscope“ hergestellten „Vortographs“, die er 1917 in | |
| London ausstellte, erregten bei den Kollegen, bei Kritik und Publikum | |
| reichlich Aufmerksamkeit und ebenso große Irritation. Bei Pound und Shaw | |
| löste er freilich ungeteilte und nimmer versiegende Zustimmung aus. Von der | |
| Fachkritik gab es überwiegend Spott, sie konnte sich nicht so richtig | |
| zurechtfinden in Coburns Anspruch und Bildwelt („eine recht unterhaltsame | |
| halbe Stunde lässt sich damit zubringen, herauszufinden, wie herum ein | |
| ,Vortograph` am besten aussieht“). | |
| Anfang der 20er Jahre, nachdem er sich noch der „Abstraktion“ von | |
| Baugerüsten und Balkenkonstruktionen gewidmet hatte, verlor Coburn das | |
| Interesse an diesem und weiteren Experimenten, an den Befindlichkeiten, | |
| Intrigen und Machtkämpfen der Szene sowieso. Er wandte sich der | |
| Freimaurerei zu, verlor sich im Mystischen, lebte mit seiner Frau | |
| abgeschieden in Wales. Die Fotografie ließ ihn, der wie kein anderer die | |
| Brücke zwischen historischer und Avantgardefotografie gespannt hatte, nie | |
| ganz los; hin und wieder gab es später noch Ausstellungen. | |
| Sein Rang als virtuoser Symbolist, als leidenschaftlicher Verfechter der | |
| Autonomie des von ihm technisch versiert beherrschten Mediums, das er bei | |
| aller Skepsis gegenüber der piktoralistischen Fotografie weiterhin | |
| bevorzugt in weichzeichnender Morbidezza präsentierte, blieb unumstritten. | |
| 1966 jedoch, als er starb, belegten seine Aufnahmen im Mausoleum der | |
| historischen Fotografie einen Ehrenplatz – trotz ihrer damals allseits | |
| attestierten Dekadenz. Und heute erzielt eine Vortographie, so sie denn | |
| überhaupt auf dem Markt auftaucht – Coburn hat nur wenige Abzüge gemacht, | |
| manches Mal nur einen –, bis zu 500 000 Euro wie bei Sotheby's, New York am | |
| 1. März 2014 geschehen. | |
| 5 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Annegret Erhard | |
| ## TAGS | |
| Berlin | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fotoausstellung Vivian Maier in Berlin: Ein menschlicher Blick | |
| In den 50er Jahren erforschte das Kindermädchen Vivian Maier New York und | |
| Chicago. Ihre Fotografien sind aufsehenerregend. | |
| Fotografie und Betrachtung: Die Suche nach dem Stich | |
| Im Kunstverein Salzburg beschäftigt sich eine Foto-Ausstellung mit dem | |
| „Punctum“, einem Detail, das den Betrachter wie ein Pfeil trifft. | |
| Kunst in der Türkei: Kritische Aussichten über Istanbul | |
| Aus einer islamisch-konservativen ist eine reaktionäre Regierung geworden. | |
| Das zeigt der Umgang mit der zeitgenössischen Kunst in der Türkei. |