Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Diskussion um Impfpflicht: Grüne sind dagegen
> Statt eine Zwangsimpfung einzuführen, solle besser aufgeklärt werden,
> meinen die Grünen. Auch Kinderärzte reagieren skeptisch auf die Forderung
> der Regierung.
Bild: Kreuzchen: eingetragene Injektion im Impfpass
BERLIN afp | Die Grünen haben sich für eine bessere Aufklärung zum Thema
Impfungen ausgesprochen, jedoch ihre Ablehnung einer Impfpflicht zum Schutz
vor Masern bekräftigt. Ein Zwang bringe „Impfskeptiker“ nicht zum Umdenken,
sagte die stellvertretende Grünen-Fraktionsvorsitzende Katja Dörner der
Zeitung Die Welt vom Montag. Stattdessen warb sie für eine Pflicht für
Eltern, „bei der Anmeldung zur Kita einen Nachweis zu erbringen, dass sie
zum Thema Impfung beraten wurden“.
Die Impfentscheidung sei „keine reine Privatsache mehr“, sobald Eltern ihre
Kinder in öffentliche Einrichtungen mit anderen Kindern gäben, gestand
Dörner ein. Ein Zwang zur Impfung gehe aber zu weit.
Die Regierungskoalition hatte zuvor als Reaktion auf den Ausbruch der
Masern in Berlin eine Impfpflicht ins Gespräch gebracht. So sagte der
CDU-Gesundheitspolitiker Jens Spahn der Zeitung Welt am Sonntag: „Wenn wir
es nicht schaffen, mit verstärkter Aufklärung und Beratung die Impfraten
bald zu steigern, sollten wir über eine Impfpflicht in Kindergärten und
Schulen nachdenken.“ Die Forderung wird auch vom Koalitionspartner SPD
erhoben. Die Grünen-Politikerin Kordula Schulz-Asche kritisierte in der
Saarbrücker Zeitung vom Montag aber bereits, dass dies „nicht die richtige
Antwort“ sei.
Der Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte, Wolfram
Hartmann, zeigte sich im Gespräch mit der Welt nun ebenfalls skeptisch.
Eine generelle Impfpflicht werde sich wegen der „Widerstände in der
Bevölkerung nicht durchsetzen lassen“, sagte er. „Wir fordern aber, dass
alle Kinder beim Start in eine überwiegend staatlich finanzierte Kita oder
Schule einen Impfnachweis vorweisen müssen.“ Könnten die Eltern keine
Bescheinigung für eine Masernimpfung vorlegen, müssten sie ihren Nachwuchs
in eine private Einrichtung geben, fügte er hinzu.
In Berlin wurden Berichten zufolge in diesem Jahr bereits 447 Masernfälle
gemeldet. Das waren mehr Fälle als bundesweit im gesamten vergangenen Jahr.
23 Feb 2015
## TAGS
Grüne
Masern
Impfung
Vegetarismus
Kinder
Masern
Krankheit
## ARTIKEL ZUM THEMA
Hinweise des Vegetarierbundes: Impfungen sind nicht vegan
Viele Präparate enthalten tierische Stoffe, alle werden an Tieren getestet.
Doch sind diese Warnungen angesichts zu niedriger Impfquoten vertretbar?
Masernepidemie in Berlin: Grandiose Fahrlässigkeit
Ein Kind ist an Masern gestorben. Jetzt ist Pragmatismus statt Impfpflicht
gefragt: Ungeimpfte müssen ab sofort raus aus Kitas und Schulen.
Masernausbruch in Berlin: Impfpflicht soll kein Tabu sein
Gesundheitsminister Hermann Gröhe schließt eine Impfpflicht nicht generell
aus. In Berlin ist ein Kleinkind an Masern gestorben.
Epidemien und Satellitendaten: Seuchen-Ausbrüche vorhersagen
Wissenschaftler arbeiten an Frühwarnsystemen für Seuchen. Mit Wetterdaten
können künftige Ausbreitungen im Voraus erkannt werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.