Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- New Weird Bavaria: Ich möchte gern eine Mikrowelle sein
> Hier müssen sich die Synthies beim Blubbern nicht zurückhalten: „Mars
> etc.“, das überschwängliche neue Album von Aloa Input.
Bild: Und dann macht es Krk: Aloa Input.
„New Weird Bavaria“ hieß 2013 eine brauchbare Losung: Sie stellte klar,
dass es bayerische Bands gab, die Besseres zu tun hatten, als mit
Blechbläsern Traditionelles in die Welt hinauszuposauen und auf krachledern
zu machen. Und widerlegten damit den weitverbreiteten Eindruck, der Süden
sei zur musikalischen Trockenzone geworden. Auch dort interessiert man sich
nämlich für Musik jenseits von Folk oder Volk und auch dort gibt es
MusikerInnen, die Blaskapellen allenfalls als regionale Spezialität der
Kategorie Weltmusik einordnen.
Die Band, die dabei durch musikalisches Kennertum einerseits und ein Gefühl
für interessante Popsongs anderseits herausstach, hat jetzt ihr zweites
Album vorgelegt. Nico Beck, 30, Florian Kreier, 31, und Marcus Grassl, 32,
nennen sich immer noch Aloa Input und haben sich für die Aufnahmen von
„Mars etc.“ in einen Leuchtturm auf der kroatischen Insel Krk
zurückgezogen. Anders als noch beim Debüt, das teilweise in Berlin und in
einer Berghütte in den Alpen entstand.
Diesem Leuchtturm mussten sie nach einem Kabelbrand zwar ein Keyboard
opfern, ansonsten hat er ihre musikalische Kreativität wunschgemäß
beflügelt. Diese nährt sich im Fall von Aloa Input nicht nur von
Leuchtturm, Luft und Liebe, sondern vor allem durch musikalische Referenzen
von den Beach Boys bis Beach House, von den Beatles bis zu den Beastie
Boys.
Hört man „Mars etc.“ als Ansammlung von Anspielungen, die von HipHop über
Folk und Indie bis zu Krautrock und Blues reichen, darf man jedoch eines
nicht vergessen: Dass das eigentlich die zweite Ebene von musikalischem
Genuss ist. Auf der ersten Ebene hört sich das so an: „Far Away Sun“, das
den starken ersten Teil von „Mars etc.“ eröffnet, lässt als Intro einen
schwerfälligen, leicht kaputten Roboter hochfahren. Einmal in Gang gesetzt,
bewegt er sich zu einem klappernden Schlagzeug fort, der Gesang in viel
Hall getunkt, irgendwo schält sich aus den Tiefen der Sounds auch ein
Sample heraus. So rumpelt es gemütlich durch die ersten drei Minuten des
Albums – und betont gemütlich und gelassen geht es weiter.
Eigentlich spielen Aloa Input Slacker-Musik: Das „etc.“ nach dem „Mars“…
Titel kann nicht nur für die Weite des Alls stehen, sondern auch für den
Müßiggang im Allgemeinen und Maulfaulheit im Speziellen. Ist doch eh klar,
was kommt. Was bewahrt diese Band also vor dem Vorwurf, reine Wohlfühlmusik
zu machen? Erstens, natürlich die verstreuten musikalischen Referenzen.
Zweitens, die Lust am instrumentalen Überschwang, der immer wieder
hervortritt, auch wenn die Songs meistens brav in die 3-Minuten-Schablone
gedrückt sind.
Überschwang heißt: Da müssen sich die Synthies beim Blubbern nicht
zurückhalten, da darf die Gitarre ausbrechen, da reitet der Beat auch
einmal trockener und treibender. Es sind diese kleinen Unterschiede, die
die Songs auf „Mars etc.“ von der Indie-Masse abheben und sie jenseits der
Referenz-Spielereien interessant machen. Was Aloa Input hinbekommen hat,
ist die Symbiose aus Eigensinn, Zitat und Popsong.
Alle diese Schichten treten beim Hören nicht gleichzeitig hervor, was
gerade eine Stärke von „Mars etc.“ ist. Man kann den Pop-Song hören oder
das Beatles-Zitat – und sich dann wundern, was dieses Voice-Sample hier
schon wieder soll. Dann bleibt man vielleicht auch an den versponnenen, oft
sehr treffenden Textzeilen hängen: „I’m a chainsaw / I wanna be a microwave
instead“, heißt es in „21st Century Tale“. Wer sucht, findet eine ganz
Handvoll solcher Bonmots über die Welt, in der wir leben.
„New Weird Bavaria“ muss man das nicht unbedingt nennen, auch wenn die
Bezeichnung auch für „Mars etc.“ ihre Gültigkeit hätte. Wahrscheinlicher
ist, dass sich Aloa Input von dieser Wahrnehmung emanzipieren. Aloa Input
brauchen keine Bewegung mehr, sie können jetzt als Eigenmarke bestehen. So
gemütlich ihre Musik, so irre seltsam ihre Referenzen und so popaffin ihr
Sound auch sein mag.
2 Apr 2015
## AUTOREN
Elias Kreuzmair
## TAGS
Bayern
Indie
ARD
Bilderbuch
## ARTIKEL ZUM THEMA
Marktmissbrauch von ARD und ZDF?: Alles bleibt in der Familie
Die Produktionsfirma Bavaria soll laut einem Gutachten bei der
Auftragsvergabe das Kartellrecht verletzt haben. WDR und SWR wehren sich
dagegen.
Österreichischer Musik-Hype: Pimmel und Philosophie
Alle roten Teppiche sind für die Wiener Band Bilderbuch und ihr drittes
Album „Schick Schock“ ausgerollt. Jetzt kommen sie damit auf Tour.
Neues vom Kollektiv Weilheim: Alles ist Teil von allem
Markus und Micha Acher haben das Prinzip der Band für sich perfektioniert.
Ob mit The Notwist, 13 & God oder Tied & Tickled Trio.
Pop-Nachwuchs aus Bayern: Phönix aus der Asche
Der 22-jährige Josef Wirnshofer schreibt als The Marble Man klassizistische
Popsongs. Für ihn ist Musik machen "genauso wie einkaufen oder kochen".
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.