# taz.de -- Pop-Nachwuchs aus Bayern: Phönix aus der Asche | |
> Der 22-jährige Josef Wirnshofer schreibt als The Marble Man | |
> klassizistische Popsongs. Für ihn ist Musik machen "genauso wie einkaufen | |
> oder kochen". | |
Bild: Josef Wirnshofer: "Man ist immer allein, aber allein ist nicht gleich ein… | |
Unabhängigkeit, Freiheit, Einsamkeit - diese Worte will Josef Wirnshofer | |
nicht hören. Zumindest nicht, wenn man über seine Lieder spricht. Er ist | |
bemüht, sich mit Bedacht zu äußern, will seine Songs nicht zu sehr | |
intellektualisieren. | |
Und doch kommt man an diesen Worten nicht ganz vorbei, wenn man über das, | |
was er als The Marble Man aufgenommen hat, spricht. "Later, Phoenix" heißt | |
sein zweites Album, und auf dem geht es um "die Suche nach dem Moment, in | |
dem man sich selbst gefunden hat", wie es Wirnshofer formuliert. Die | |
Ankunft an diesem Punkt steht noch aus: deswegen auch "Later, Phoenix". | |
Seit er 13 ist, macht Josef Wirnshofer Musik: Für ihn ist "das genauso wie | |
einkaufen oder kochen". Wirnshofer ist ein musikalisches Multitalent. Für | |
die meisten seiner Lieder nimmt er alles, vom Gesang über Gitarre, Bass und | |
Schlagzeug bis hin zur Orgel, selbst auf. Seine ersten Demotracks hat er | |
auf dem elterlichen Dachboden produziert. Mit 19, sein Abitur hatte er | |
gerade absolviert, veröffentlicht er sein Debütalbum "Sugar Rails". Als das | |
erscheint, schreibt "jetzt.de": "Bayern hat jetzt auch einen Conor Oberst". | |
Verglichen wird er nicht nur mit dem Frontmann der Bright Eyes aus Omaha. | |
Wenn es um die Musik des jungen Bayern geht, der aus einem Dorf nahe | |
Traunstein kommt, fallen große Namen, wie die der | |
Singer/Songwriter-Heiligen Nick Drake und Elliot Smith. | |
Am Anfang des Schaffens stehen bei dem 22-Jährigen jedoch andere: etwa die | |
Beatles, deren zarten Nachhall man in vielen Songs hört und die der Grund | |
sind, warum The Marble Man die Texte auf Englisch gesingt. Oder Nico, deren | |
Album "The Marble Index" Wirnshofer zu seinem Künstlernamen inspirierte. | |
Doch zurück zu Unabhängigkeit, Freiheit und Einsamkeit. Der melancholische | |
Blick des Einsamen, der auf "Sugar Rails" dominierte, ist auf "Later, | |
Phoenix" nicht verschwunden. Auch ein Teil der Songs entstand immer noch in | |
der ländlichen Einsamkeit des Bauwagens, in dem das Coverfoto von "Sugar | |
Rails" Wirnshofer zeigt. Dennoch besteht ein Unterschied - die Perspektive | |
ist eine andere: "Man ist immer allein, aber allein ist nicht gleich | |
einsam. Man ist in der Hinsicht allein, dass man alle seine Entscheidungen | |
allein fällen muss." Diese Erkenntnis steht zwischen den beiden Alben. So | |
ist es ein kleines Fazit, wenn Wirnshofer in "Snow and Smoke", dem finalen | |
Stück von "Later, Phoenix?", singt: "Youre always alone / youre finally | |
home." | |
Natürlich ist Wirnshofer aber nicht nur reifer geworden. Auch musikalisch | |
ist eine Entwicklung festzustellen. Bei all der Melancholie, die den Songs | |
zugrunde liegt, hat Wirnshofer als Arrangeur sein Spektrum erweitert. In | |
der Tendenz steht weniger die Suche nach dem perfekten Indie-Pop-Song im | |
Mittelpunkt als das Interesse daran, widerborstigere Elemente in die Songs | |
zu integrieren, was bei der bisherigen Zartheit der Songs schon eine | |
verzerrte Gitarre sein kann. | |
Denn, auch wenn Wirnshofer - "Älter wird man auch auf dem Land" - das | |
bestreitet: Zur Reifung hat bestimmt auch der Umzug in die nächste | |
Großstadt, nach München, beigetragen. Zum einen sind da so praktische | |
Dinge, wie das Problem, dass Wirnshofer in seiner neuen Studenten-WG nicht | |
mehr einfach zum Aufnehmen auf den Dachboden gehen kann, sondern, wenn er | |
das tun will, ein Studio buchen muss. | |
Zum anderen ist da die Stadt an sich, die gegenüber der ländlichen Gegend, | |
aus der Wirnshofer stammt, anonymer ist und damit der Besinnung auf sich | |
selbst Vorschub leistet. Es ist ganz einfach der Aufbruch aus dem | |
Elternhaus, die Loslösung aus den Strukturen, die den neuen Lebensabschnitt | |
bestimmte. | |
Der Albumtitel, "Later, Phoenix", deutet an, dass die Wiederauferstehung im | |
Finden seines Selbst - so sagt Wirnshofer - auf später verschoben wird. | |
Trotz allem ist "Later, Phoenix" - wenn dies auch ein großes Wort sein mag | |
- eine kleine Unabhängigkeitserklärung. | |
6 Jun 2010 | |
## AUTOREN | |
Elias Kreuzmair | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |