Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- ESC-Jubiläumskonzert in London: Buhrufe rausgeschnitten
> Bei der Gala zur 60. Auflage des Wettbewerbs kam es zu
> Missfallensbekundungen gegen den russischen Sänger Dima Bilan. Die wurden
> getilgt.
Bild: Gewann den ESC in 2008 mit dem Song „Believe“: Dima Bilan (Archivbild…
BERLIN taz | Vorige Woche Dienstag, am 31. März, fand die Aufzeichnung
statt: das Konzert im Londoner Eventim Apollo Theatre zum 60. Eurovision
Song Contest – eine Geburtstagsgala zur 60. Auflage des Wettbewerbs. Im
Herbst 1955 war das TV-Projekt begründet worden, der erste ESC fand 1956 im
schweizerischen Lugano statt.
Die Show der BBC bot einen durchaus nicht repräsentativen Reigen von
ehemaligen ESC-SiegerInnen und Stars, die mit ihren Acts bekannt wurden.
Brotherhood of Man aus England, Lordi aus Finnland, Anne-Marie David,
Loreen, die Olsen Brothers, Dana International und Vorjahressiegerin
Conchita Wurst, Dreifachgewinner Johnny Logan und die „Ein bisschen
Frieden“-Sängerin Nicole: Die Show war durchaus nostalgisch angelegt – man
feierte vor allem das Einst.
Ein Gast allerdings konnte nicht im Jubel der 4.000 Zuschauer in dem Revue-
und Showtheater baden: Der Russe Dima Bilan, 2006 Zweiter beim ESC und 2008
Sieger mit „Believe“. Als seine Performance von den ModeratorInnen Graham
Norton und Petra Mede angekündigt wurde, fangen die ersten zu pfeifen an;
als der Sänger aus der Kulisse zur Bühne schritt gab es massive Buhrufe.
Mutmaßlich galten die Missfallensäußerungen nicht dem Performer selbst –
viel eher den antihomosexuellen Gesetzen in Russland, die beim politisch
wachen Publikum schon deshalb anstößig wirken müssen, weil die Fanbase des
ESC zu einem Gros aus schwulen Männern besteht.
Moderator Graham Norton kommentierte während der Show ins Publikum: „Ihr
könnt in Wien (wo Ende Mai der 60. ESC stattfindet, Anm. d.Red.) buhen, ihr
könnt zuhause buhen, aber nicht hier.“ Es ginge ja nicht um Punkte und
Platzierungen, sondern um Lieder. Während Bilan seine beiden ESC-Titel
sang, gab es keine Buhrufe. Bilan ließ sich nichts anmerken, ging stark
jubelnd von der Bühne, nicht auf die Pfiffe und Buhs reagierend.
## Wehende Fahnen, frenetische Gesichter
Die Aufzeichnung des Konzerts dauerte insgesamt gut zwei Stunden – die
Fassung, die schließlich zur Ausstrahlung kam und kommt, dauert 90 Minuten.
In einigen Ländern, in Großbritannien etwa, ist die Show schon gezeigt
worden. Auf Youtube findet sich [1][die geschnittene Fassung], die [2][in
zwei Dutzend Ländern ausgestrahlt wurde und wird], in einigen während der
ESC-Tage Ende Mai in Österreichs Hauptstadt.
Was in der BBC-Show fehlt sind die Umbaupausen, aber auch die politisch
inspirierten Proteste gegen das Land des Dima Bilan. In den Minuten 57:43
bis 1:02:23 tritt Dima Bilan auf – ohne auch nur einen Muckser an Buhs und
Muhs zu hören: eine, technisch gesehen, starke Konstruktionsleistung in
Bild und Ton, bei der die echten Reaktionen fehlen. Gewünscht ist offenbar
nur eine ESC-Fanmasse, die gutes Kamerafutter mit schwenkenden Fahnen und
frenetisierten Gesichtern bietet.
Die Zensur der Liveshow wird beim 60. ESC in Wien nicht möglich sein:
Sowohl die Semifinals – Russland nimmt am 19. Mai am ersten Semi teil, um
sich für das Grand Final am 23. Mai zu qualifizieren – als auch die
Endrunde werden live übertragen. Voriges Jahr in Kopenhagen ernteten die
russischen Tolmatschowa-Schwestern, am Ende belegten sie den siebten Platz
im Finale, sowohl in ihrem Semifinale wie im Finale heftige Pfiffe. Weil
sie wohl als Repräsentantinnen ihrer Regierung empfunden wurden. Ob das
höflich war, ist eine andere Frage.
Die ARD wird die Jubiläumsshow auf einem ihrer Kanäle übertragen. Wann und
auf welchem Sender ist offen. Die BBC, die ihre eigene Produktion
Karfreitag auf BBC One zeigte, hatte fünf Millionen Zuschauer erwartet.
1,89 Millionen waren es schließlich lediglich – mit einem Marktanteil von
9,5 Prozent.
9 Apr 2015
## LINKS
[1] http://www.youtube.com/watch?v=NR8q1l6Cpko&feature=youtu.be
[2] http://www.eurovision.tv/page/news?id=tonight_recording_of_eurovisions_grea…
## AUTOREN
Jan Feddersen
## TAGS
Schwerpunkt Eurovision Song Contest
Schwerpunkt Eurovision Song Contest
Schwerpunkt Eurovision Song Contest
Russland
Schwerpunkt Türkei
Australien
## ARTIKEL ZUM THEMA
ESC-Koordinator über Kümmert-Rückzug: „Als Künstler war er großartig“
Der Sieger des Songcontests wollte kein Sieger sein. Thomas Schreiber über
die Legitimität der Nachfolgerin, die Kritik in Online-Netzwerken und
Kapazitäten.
Eurovision-Vorentscheid Hannover: Sieger Kümmert verzichtet auf ESC
Ann Sophie fährt zum ESC. Der eigentliche Gewinner Andreas Kümmert tritt
zurück, ihm fehle die Kraft. Zuvor gab es zweifelhafte Presseberichte.
Memoiren von Conchita Wurst: Hof halten im Soho House
ESC-Königin Conchita Wurst stellte in Berlin ihre Memoiren vor. Sie
plauderte über den Geruch von Prominenten und zeigte sich politisch
selbstbewusst.
60. Eurovision Song Contest: Die Türkei wieder reif für den ESC?
Seit drei Jahren will der türkische Sender TRT nicht mehr beim ESC
mitmachen. Grund: moralische Bedenken – und Conchita Wurst.
Australien bei der Eurovision: Echte Europäer von Down Under
Muss man für den ESC nicht aus Europa kommen? Keineswegs. Und es gäbe kaum
einen geeigneteren Teilnehmer als Australien.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.