| # taz.de -- Buch „Ärger mit der Unsterblichkeit“: Lebende Fische, toter Ha… | |
| > Andreas Dorau, die Legende der Neuen Deutschen Welle, spricht mit Sven | |
| > Regener über sein Leben. Die Geschichten sind umwerfend komisch. | |
| Bild: Gruppenbild mit Hase: Regener, Dorau. | |
| Als Andreas Dorau vor Kurzem in Japan gastierte, überreichten ihm Fans als | |
| Zeichen der Verehrung schöne Geschenke, flaschenweise Alkoholika etwa oder | |
| leckere Torten. Die Flaschen bekam er nicht durch den Zoll, aber eine Torte | |
| schaffte es bis zu ihm nach Hause. „Die hat sehr gut geschmeckt“, erzählt | |
| der Hamburger Musiker. Er sieht zufrieden dabei aus. | |
| Grund dafür ist auch die Veröffentlichung seines Buchdebüts „Ärger mit der | |
| Unsterblichkeit“, für das man ihn auch hierzulande reich beschenken sollte. | |
| Und nicht nur ihn, denn verfasst hat das wunderbare Werk Sven Regener, Kopf | |
| der Band Element of Crime und Bestsellerautor („Herr Lehmann“). Die beiden | |
| kennen sich seit mehr als 30 Jahren und trafen sich für das gemeinsame | |
| Buchprojekt während anderthalb Jahren immer mal wieder in Regeners Wohnung. | |
| Dorau erzählte Anekdoten aus seinem Leben, Regener tippte mit und brachte | |
| diese Storys in Form. „Mir ist wichtig, dass es sich dabei nicht um eine | |
| Biografie handelt“, betont Dorau im Interview. „Biografien sind langweilig. | |
| Niemand interessiert sich für die glückliche Kindheit bei Tante Mimmi. | |
| Unser Buch besteht aus autobiografischen Erzählungen. Kurze, knackige | |
| Geschichten. Sven bezeichnet das Ganze auch als eine Art Schelmenroman, | |
| aber dazu kann ich nicht viel sagen, er hat von Literatur mehr Ahnung als | |
| ich.“ | |
| ## „Fred vom Jupiter“ | |
| Der 51-jährige Dorau galt schon früh als Sonderling. 1981 komponierte er | |
| als Teenager im Rahmen eines Schulprojekts den Song „Fred vom Jupiter“, der | |
| zu einem der größten Hits der Neuen Deutschen Welle wurde. | |
| Da lief aber bereits die Ausverkaufsphase dieses Genres und zu Doraus Leid | |
| wurde er mit Mainstream-Künstlern wie Hubert Kah in eine Schublade | |
| gesteckt. Später absolvierte er ein Studium an der Filmhochschule in | |
| München, versuchte sich im Filmgeschäft und veröffentlichte regelmäßig | |
| Alben, die ihrer Zeit entweder weit voraus oder vollkommen aus der Zeit | |
| gefallen waren. | |
| Dorau arbeitete als einer der Ersten in Deutschland mit Samples, | |
| kombinierte Clubsounds mit Popelementen und legte kleine Meisterwerke mit | |
| grandios-bizarren Texten vor. Vieles davon fand unter Ausschluss der | |
| Öffentlichkeit statt, nur mit „Girls in Love“ landete er 1997 erneut einen | |
| Hit. | |
| ## Eigensinnige Kuh | |
| Der Nonkonformist ist stets darauf erpicht, Klischees zu vermeiden und | |
| seine ganz eigenen Vorstellungen durchzusetzen. Dass er dabei oftmals gegen | |
| Wände läuft, nimmt er in Kauf. Doraus überbordende Kreativität paart sich | |
| mit sympathischer Dickköpfigkeit und Prinzipienreiterei. Wozu diese | |
| Kombination führte, wie er sich bislang durch den Kulturbetrieb | |
| wurschtelte, auch davon erzählen die Kapitel des Buches. | |
| Beim Lesen schüttelt man immer wieder fassungslos den Kopf und liegt | |
| lachend auf dem Boden. Etwa, wenn er von seiner Zeit an der Filmhochschule | |
| berichtet: Er will Filme machen, kann aber Schauspieler nicht leiden, | |
| deshalb dreht er seinen ersten Übungsfilm ohne sie. Beim zweiten Versuch | |
| verzichtet er außerdem auf Handlung, Beleuchtung und Geräusche. Wenn er bei | |
| seiner Minioper „Die Überglücklichen“ lebende Fische auf die Bühne werfen | |
| lässt, bei der Aufführung mit kurzem Rock und ohne Unterhose auftritt und | |
| am nächsten Tag drei Anzeigen am Hals hat. Wenn er für seinen Kinofilm „Die | |
| Menschen sind kalt“ Szenen mit einer eigensinnigen Kuh dreht, was die | |
| Produktionskosten in die Höhe schnellen lässt. | |
| Es gibt interessante Einblicke in jene historische Epoche, in der die | |
| Plattenfirmen noch Geld hatten und Händler mit sogenannten | |
| Chartpowergimmicks versorgten: So lässt Dorau zur Bewerbung seiner Single | |
| „Stoned Faces Don’t Lie“ zweihundert Steine von einem Künstler mit | |
| Gesichtern bemalen und verschickt sie zu horrend hohen Portokosten per | |
| Express an Plattenläden. | |
| ## Aus Versehen Hamster gekillt | |
| Gebracht hat das alles nichts. Auch Schicksale aus Doraus Kindheit gelangen | |
| erstmals an die Öffentlichkeit: Mit fünf bringt er aus Versehen seinen | |
| Hamster um, einmal beißt ein Dackel dem kleinen Andreas vor Freude in den | |
| Hodensack. Wer diese Anekdoten nicht komisch findet, findet gar nichts | |
| komisch. Immer, wenn man glaubt, die Gedankenwelt dieses Mannes besser | |
| verstanden zu haben, folgt die nächste irritierende Episode. Erzählt wird | |
| das mit dem Mut zur Lücke. „Geschichten von sich zu erzählen, ist ja | |
| relativ eitel“, erklärt Dorau. „Allein hätte ich das niemals gemacht, das | |
| hätte mich beim Schreiben gequält und beschämt.“ | |
| Eine bestimmte Leserschaft hatte Dorau nicht im Sinn: „Das ist wie bei | |
| meiner Musik: In erster Linie muss es mir selber gefallen. Mir war unter | |
| anderem wichtig, dass wir nicht in chronologischer Reihenfolge erzählen, | |
| dass auf dem Cover kein Foto von mir erscheint und dass es keine | |
| Geschichten aus den Jahren von 2000 bis heute zu lesen gibt, zu denen habe | |
| ich noch nicht den nötigen Abstand.“ | |
| In den nächsten Wochen präsentieren beide das Buch in einigen deutschen | |
| Städten. „Sven kann gut lesen, und ich kann gut Dias und Filme zeigen. Ich | |
| spreche dabei zwar auch, aber Sven verwendet über den Abend verteilt mehr | |
| Silben als ich.“ | |
| 5 May 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven Sakowitz | |
| ## TAGS | |
| Neue Deutsche Welle | |
| Sven Regener | |
| Sven Regener | |
| Pop | |
| Sven Regener | |
| Sven Regener | |
| Comic | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sven Regener über das Kreuzberg der 80er: „Scheißegal, ob ihr uns das abneh… | |
| In Sven Regeners neuem Roman „Wiener Straße“ geht es um umgehängte | |
| Schwangerschaftsbäuche, goldenes Handwerk und die Jungs von der | |
| ArschArt-Galerie. | |
| Andreas Dorau über Musik: „Texte sind ein notwendiges Übel“ | |
| Andreas Dorau hat ein neues Album veröffentlicht: „Die Liebe und der Ärger | |
| der Anderen“. Das Ziel: die Charts. Das hat er erreicht, es stieg auf Platz | |
| 56 ein. Ein Gespräch. | |
| Element of Crime im Konzert: Die Merkel des Pop | |
| Beim Tourauftakt von Element of Crime im Berliner Tempodrom wird klar, | |
| warum Sänger Sven Regener so gut ankommt. | |
| Element of Crime mit neuem Album: Im eigenen Museum | |
| Alles wie immer: Element of Crime und ihr Sänger Sven Regener legen ein | |
| neues Album vor: „Lieblingsfarben und Tiere“. | |
| Comic über West-Berlin in den 80ern: Zart gezeichnete Zeitreise | |
| „Gleisdreieck 1981“ ist ein elegischer Thriller über die politisierte | |
| Berliner Alternativszene. Und eine Hommage an eine untergegangene Stadt. |