| # taz.de -- Verband der iranischen Komponistinnen: Musik als Überlebensmittel | |
| > Der Verband der iranischen Komponistinnen (IFCA) vernetzt weltweit in der | |
| > Diaspora lebende Künstlerinnen, die Revolte gegen die Mullahs trägt er | |
| > mit. | |
| Bild: Wichtige Stimme, nicht nur der iranischen Diaspora: Aida Shirazi am Misch… | |
| Eine Cellosaite vibriert wie ein murmelndes Geheimnis durch die Stille. | |
| Dazu mischen sich weitere Streicher zu einer zerbrechlich wabernden | |
| Klangfläche. Ihre Schwingungen folgen den graziösen Handbewegungen einer | |
| schmalen Frau mit langem offenem Haar. Die Dirigentin kehrt schließlich dem | |
| Notenpult den Rücken zu und erhebt ihre Stimme: Geschmeidig windet sich ihr | |
| Gesang um die Liegetöne des Orchesters und gleitet durch den Raum wie ein | |
| Vogel durch einen wolkenlosen Sternenhimmel. | |
| Von dieser meditativen Musikperformance hat es leider nur ein kleiner | |
| Probenmitschnitt aus der Philharmonie de Paris über Instagram an die | |
| Öffentlichkeit geschafft: Die ausverkaufte Uraufführung von „Je ne suis pas | |
| une fable à conter“ der iranischen Komponistin Golfam Khayam, interpretiert | |
| von Sängerin und Dirigentin Barbara Hannigan, fiel zwei Stunden vor | |
| Konzertbeginn einem Streik des Orchesters der Philharmonique de Radio | |
| France zum Opfer. | |
| Was für die Pariser Musiker Arbeitskampf gegen die Anhebung des | |
| Rentenalters ist, bedeutet für Golfam Khayam, die mitsamt ihrem | |
| neugeborenen Kind aus Teheran angereist war, eine verpasste Chance: „Sie | |
| wissen nicht, wie gut sie es haben, dass sie in diesem schönen Konzertsaal | |
| mit einer Dirigentin musizieren dürfen, dass sie Zugriff auf all die | |
| Ressourcen haben, für die wir so hart kämpfen müssen.“ | |
| ## Ständige Angst | |
| Wer im Iran als Berufsmusiker überleben will, dem bleibt nur das | |
| Unterrichten. Das Kulturleben unterliegt der Zensur. Musiker spielen häufig | |
| unbezahlt und leben in ständiger Angst vor Veranstaltungsabsage und | |
| Auftrittsverbot. [1][Nach der islamischen Revolution 1979] war das | |
| Teheraner Sinfonieorchester jahrelang geschlossen. Frauen ist es bis heute | |
| verboten, öffentlich solistisch zu singen. | |
| Für Golfam Khayam sind berufliche Kontakte ins Ausland deshalb von | |
| existenzieller Bedeutung. Hilfestellung bekommt die 40-Jährige von der | |
| Iranian Female Composers Association (IFCA). Die Organisation setzt sich | |
| für die Werke iranischer Komponistinnen ein und wurde 2017 von [2][Aida | |
| Shirazi] (*1987), Niloufar Nourbakhsh (*1992) und Anahita Abbasi (*1985) im | |
| US-amerikanischen Exil gegründet. | |
| Ursprünglich planten sie nur ein Konzert und sammelten dafür Namen und | |
| Stücke iranischer Kolleginnen. Als diese Liste immer länger wurde, stand | |
| fest: Eine Organisation muss her. Ein Jahr später präsentierte die IFCA in | |
| New York die Vielfalt ihrer Künstlerinnen. | |
| ## Musik sichtbar machen | |
| „Viele von uns komponieren klassische Konzertmusik, aber bei uns sind auch | |
| Filmmusikerinnen und Performance- und Improvisationskünstlerinnen mit | |
| dabei. Wir wollen ihre Arbeit sichtbar machen und Kontakte herstellen“, | |
| sagt Aida Shirazi, deren Komposition „Shadows“ (Stimme, live electronics, | |
| Klarinette, Kontrabass) Anfang Mai in der Kölner Philharmonie Premiere hat. | |
| Auch für Golfam Khayam ist die IFCA ein Türöffner: 2020 vermittelte sie ihr | |
| einen Kompositionsauftrag des renommierten North West Symphony Orchestra in | |
| Seattle, dem sie ihr Stück „Simorgh“ (Name eines phoenixähnliches | |
| Fabelwesen aus der persischen Mythologie) widmete. | |
| Für die Künstlerinnen ist die IFCA ein Zuhause in der Fremde und in der | |
| fremd gewordenen Heimat ein Anker der Hoffnung. Komponistin und Pianistin | |
| Homa Samiei schreibt auf Instagram: „When I think about IFCA, Two words | |
| come to mind: ‚Hope ’&’ Home‘.“ Mittlerweile hat der Verein über 70 | |
| Mitglieder, auf der ganzen Welt verstreut. | |
| ## Künstlerischer Widerstand | |
| Dass es ausgerechnet im Iran so viele danach dürstet, neue Töne zu | |
| erschaffen, erklärt Aida Shirazi mit der Funktion von Kunst als | |
| Überlebensmittel: „Wir haben es hier mit einer Diktatur zu tun, die den | |
| Alltag der Bevölkerung bis ins letzte Detail kontrollieren will. Sich | |
| künstlerisch auszudrücken, ist eine Form des politischen Widerstandes.“ | |
| Ein anderer Grund [3][liegt in der iranischen Musikkultur]. Anders als in | |
| der westlichen Tradition, wo die Rolle des ausführenden Musikers und des | |
| Komponisten getrennt sind, lässt traditionelle persische Musik mehr Raum | |
| für individuelle Kreativität. Jeder Interpret muss nicht nur sein | |
| Instrument, sondern auch die Kunst der Improvisation beherrschen. Dieses | |
| Erbe greift Golfam Khayam in „Je ne suis pas une fable à conter“ auf, läs… | |
| das Orchester über festgelegte Motive improvisieren und baut traditionelle | |
| persische Verzierungen in die Gesangsstimme ein. | |
| Der Text des Stückes basiert auf einem Text des Lyrikers Ahmad Schamlou. | |
| Auch die Dichtkunst ist Teil des Kulturerbes: Verse berühmter Lyriker sind | |
| im öffentlichen Raum allgegenwärtig. Man findet sie auf Mauern, über | |
| Hauseingängen und sogar auf den Ladeflächen von Lastwagen. „Nachdem ich | |
| ausgewandert bin, sind Sprache und Literatur alles, was mir von zu Hause | |
| geblieben ist“, sagt Aida Shirazi. | |
| ## Jung und selbstbewusst | |
| Während daheim ultrakonservative Mullahs die Deutungshoheit iranischer | |
| Kulturgeschichte beanspruchen, sind es in Wahrheit die Musikerinnen der | |
| IFCA, die inmitten der Diaspora die Kulturschätze ihres Landes hüten. | |
| Scrollt man auf der Facebook-Seite des Vereins an den selbstbewusst | |
| strahlenden Gesichtern seiner Mitglieder entlang, fällt auf, wie jung sie | |
| sind – die Mehrzahl zwischen 20 und 40. | |
| Aus der gleichen jugendlichen Kraft speist sich die | |
| Woman-Life-Freedom-Bewegung, die seit September 2022 überall auf den | |
| Straßen des Irans gegen den Schleierzwang und für Menschenrechte | |
| demonstriert. Was können wir von diesen Frauen lernen, die seit mehr als | |
| sechs Monaten unter Lebensgefahr für ihre Freiheit auf die Straße gehen? | |
| Aida Shirazi findet klare Worte: „Sowohl in den USA als auch in Europa sehe | |
| ich reaktionäre Trends gegen universelle Werte wie freie Meinungsäußerung | |
| und das Recht, über den eigenen Körper zu bestimmen. Ich hoffe, dass der | |
| Kampf der iranischen Frauen die Menschen in den westlichen Demokratien | |
| daran erinnert, dass ihnen diese Freiheiten jederzeit genommen werden | |
| können, wenn sie sie nicht verteidigen.“ | |
| [4][Unterstützung kommt auch von deutschen Kulturinstitutionen]. Das | |
| Berliner Ensemble lud anlässlich des altpersischen Frühlingsfestes Nouruzzu | |
| einer Solidaritätsveranstaltung ein. Zu Nouruz springen die Menschen über | |
| Feuer und rufen: „Ich gebe dir meine Schwäche. Gib mir deine Stärke.“ Die | |
| Frauen der IFCA werden wohl noch über viele Feuer springen müssen. | |
| Und doch gibt es Lichtblicke: IFCA-Mitglied Farzia Fallah wurde von der | |
| Gema mit dem Deutschen Musikautor*innenpreis 2023 ausgezeichnet und | |
| am 15. Juni bringt das Isländische Sinfonieorchester Golfam Khayams „Je ne | |
| suis pas une fable à conter“ doch noch auf die Bühne. | |
| 16 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vergessenes-iranisches-Poptalent/!5852801 | |
| [2] /Konzert-von-Aida-Shirazi-in-Berlin/!5904520 | |
| [3] /Iranischer-Pop/!5779804 | |
| [4] /Festival-Tehran-Contemporary-Sounds/!5810408 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Schors | |
| ## TAGS | |
| Musik | |
| Soziale Netzwerke | |
| Proteste in Iran | |
| Proteste in Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Compilation „Woman, Life, Freedom“: Mehr als akustisches Parfum | |
| Ästhetische Erfahrungen können Solidarität schaffen: Die Kompilation | |
| „Woman, Life, Freedom“ iranischer Musiker*innen ist ein gutes Beispiel | |
| dafür. | |
| Solidarität mit Protesten in Iran: Jeder Stuhl für einen Toten | |
| Der Solidarität mit den Protesten in Iran galt ein Abend in der Berliner | |
| Akademie der Künste. Exkurse führten nach Afghanistan und zu Irans Kurden. | |
| Iran-Abend an der Berliner Volksbühne: „Wer gehängt wird, sind die Armen“ | |
| An der Volksbühne stand ein Abend lang der Iran im Zentrum. Ein Film über | |
| eine unverheiratete Mutter in Teheran bildete den Rahmen. | |
| Vergessenes iranisches Poptalent: Mit den Blumen sprechen | |
| Touraj galt einst als iranisches Poptalent. Nach der islamischen Revolution | |
| erhielt er Betätigungsverbot. Höchste Zeit für eine Wiederentdeckung. |