# taz.de -- Stiftung Warentest kritisiert Bubble Teas: Zu viel Zucker im Perlen… | |
> Die Stiftung Warentest hat tief in den Becher geschaut – und vor allem | |
> Zucker gefunden. Bubble Tea ist ein Trendgetränk, dass alles andere als | |
> natürlich ist. | |
Bild: Grün aber nicht unbedingt gesund: Bubble Tea in einem Berliner Cafe. | |
BERLIN afp | Zu kalorienreich und voller künstlicher Zusatz- und | |
Aromastoffe: Die Stiftung Warentest hat dem neuen Modegetränk Bubble Tea | |
ein schlechtes Zeugnis ausgestellt. | |
Das vor allem bei jungen Leuten so beliebte Produkt auf Tee- und Sirupbasis | |
sei „eine Kalorienbombe inklusive synthetischer Farbstoffe und Aromen“, | |
schreibt die neueste Ausgabe der Zeitschrift test. Die renommierte | |
Verbraucherstiftung hatte exemplarisch vier Bubble Teas untersucht. | |
Drei Tees enthielten pro handelsüblichem 500-Milliliter-Becher immerhin so | |
viel Zucker wie die gleiche Menge Cola, heißt es in der neuen Ausgabe. Pro | |
Portion seien das 50 bis 60 Gramm – so viel wie die von der | |
Weltgesundheitsorganisation WHO empfohlene maximale Tagesdosis für eine | |
erwachsene Frau. Der vierte Tee im Test übertraf das noch: Er enthielt 90 | |
Gramm Zucker. Das entspreche 30 Stück Würfelzucker in einem einzelnen | |
Becher, warnten die Prüfer in ihrem Bericht. | |
Teehaltige Bubble Teas enthielten zudem ähnlich viel Koffein wie Cola. Zu | |
ihren Bestandteilen gehörten teils auch synthetische sogenannte | |
Azofarbstoffe wie Tartrazin-Gelb (E 102) oder Allurarot (E 129). Im Test | |
seien die zulässigen Werte zwar nicht überschritten worden, aber die Stoffe | |
stünden generell im Verdacht, bei Kindern Hyperaktivität und | |
Aufmerksamkeitsdefizite auszulösen. | |
## Trendgetränk auf dem Weg um die Welt | |
Bubble Tea ist ein neues Trendgetränk, das in Asien entstand und sich über | |
die USA nach Europa verbreitete. Es wird von spezialisierten Ketten in | |
eigenen Bars angeboten, findet sich aber zunehmend auch im Sortiment | |
bekannter Fastfood-Unternehmen und Coffee-Shops. | |
Meist handelt es sich um Mischungen aus schwarzem oder grünem Tee mit | |
Sirup, es gibt auch Varianten mit Milch oder Joghurt. Eigentlicher Clou und | |
Namensgeber sind essbare Perlen oder Geleestücke (sogenannte Bubbles), die | |
in das Getränk gemischt und durch dicke Strohhalme mitgetrunken werden. | |
Die Anbieter bewerben ihre vor allem auf junge Zielgruppen zugeschnitte | |
Produkte selbst als belebende und vor allem natürliche | |
Geschmackserlebnisse. Die Stiftung Warentest wertet dies als | |
„Marketingstrategie“. Es handle sich um einen „künstlichen Softdrink“.… | |
seien gerade vor dem Hintergrund des bei Kindern und Jugendlichen | |
inzwischen weit verbreiteten Übergewichts wegen ihres ihres hohen Zucker- | |
und Kaloriengehalts keine Alternative, betonen die Tester. | |
28 Jun 2012 | |
## TAGS | |
Lebensmittel | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Übersüßte Frühstücksflocken: Zwei Zuckerbomben weniger | |
Hipp und Real beenden die Produktion von überzuckerten Frühstücksflocken | |
für Kinder. Die Konkurrenz bleibt bei Zuckergehalten von 40 Prozent und | |
mehr. | |
Dickmacher in Softdrinks: So süß, so schädlich | |
Mit Verkaufsverboten und Sondersteuern soll versucht werden, den | |
Zuckerkonsum einzuschränken. Es geht vor allem um bei Kindern und | |
Jugendlichen beliebte Softdrinks. | |
Stiftung Warentest prüft Bausparkassen: Glückssache Eigenheim | |
Die Stiftung Warentest verteilt schlechte Noten für Bausparberatungen. | |
Viele Angebote sind schlicht zu teuer und die Beratungsqualität schwankt | |
stark. | |
Jahrestagung der Lebensmittelindustrie: Die Erbsen der Nation | |
Schwierigkeiten bei der Rotkohlproduktion und der Mengenangabe auf dem | |
Gurkenglas: Lebensmittelhersteller präsentieren sich als gute Ernährer. | |
Alles Täuschung? | |
Ergebnisse von Öko-Test: Schwindel mit Regio-Produkten | |
Die meisten Regionallebensmittel kommen laut "Öko-Test" gar nicht aus der | |
Region. Verbraucherschützer fordern, dass die Hersteller das | |
Herkunftsgebiet nennen müssen. | |
Untersuchung der Stiftung Warentest: Smarte Phones, aber miese Shops | |
Die Stiftung Warentest hat zehn Software-Marktplätze auf | |
Kundenfreundlichkeit und Datenschutz getestet. Besonders schlecht kommt | |
Apples "App Store" weg. |