| # taz.de -- Rezessionsprognose für Deutschland: Am besten Energie sparen | |
| > Deutschlands Wirtschaft schrumpft, damit die Inflation sinkt. Die jetzige | |
| > Krise zeigt, dass das Land zu abhängig von fossilen Energien ist. | |
| Bild: Deutschland muss Energie sparen, immer, überall – also auch im Privaten | |
| Die Europäische Zentralbank hatte einen Plan, und er geht auf: Die deutsche | |
| Wirtschaft dürfte i[1][n diesem Jahr um 0,6 Prozent schrumpfen]. Auf den | |
| ersten Blick mag es erstaunlich wirken, dass eine Zentralbank die | |
| Konjunktur abwürgt. Aber die EZB wollte die Inflation bekämpfen – und hat | |
| daher die Zinsen hochgesetzt. Prompt wurden Kredite so teuer, dass fast | |
| niemand mehr investiert. Zumindest die EZB findet: Krise muss sein: Wenn | |
| die Wirtschaft lahmt und die Arbeitslosigkeit zunimmt, steigen auch die | |
| Löhne nicht so schnell. Zugleich sind die Firmen nicht mehr völlig | |
| ausgelastet. Die Betriebe werden also ihre Preise nicht mehr so stark | |
| erhöhen – die aktuelle, gesunkene Inflation scheint dies zu bestätigen. | |
| Allerdings fällt auf, dass Deutschland von der Rezession wohl härter | |
| getroffen wird als die anderen Eurostaaten. Trotzdem wäre es falsch, nun | |
| eine „Standortdebatte“ zu starten und sich zu fragen, ob die Bundesrepublik | |
| „der kranke Mann Europas“ ist. In Deutschland kommen zwei Sonderfaktoren | |
| hinzu: Wir waren extrem abhängig vom russischen Gas und müssen den Ersatz | |
| nun teuer einkaufen. Zudem ist China unser zweitwichtigster Exportmarkt, | |
| aber dort gehen die Wachstumsraten ebenfalls zurück. | |
| Die Bundesregierung hat also wenig Einfluss auf die Rezession. Umso | |
| wichtiger wäre es, wenigstens Fehlentscheidungen zu vermeiden: So wurden | |
| jetzt die Richtlinien für die Wärmedämmung stark abgemildert, um den Neubau | |
| anzukurbeln. Das ist Wahnsinn: Der Ökostrom wird künftig nur reichen, wenn | |
| alle Gebäude optimal gedämmt sind. Die Immobilien später nachzurüsten, wird | |
| viel teurer, als sie gleich richtig auszustatten. | |
| Überhaupt zeigt die jetzige Krise, dass Deutschland z[2][u abhängig von | |
| fossilen Brennstoffen ist.] Die Gasimporte aus Russland waren fatal, aber | |
| auch auf den internationalen Ölmärkten könnte es zu Engpässen kommen. Eine | |
| Zusammenarbeit von Russland und Saudi-Arabien deutet sich schon an, um die | |
| Preise nach oben zu treiben. Kurz: Deutschland muss Energie sparen. Immer, | |
| überall. | |
| 28 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.dw.com/de/institute-deutschland-in-der-rezession/a-66946705 | |
| [2] /Autofahren-in-Kriegszeiten/!5838228 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Rezession | |
| Inflation | |
| Konsum | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Welthandel | |
| Rezession | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hohe Preise für Nahrungsmittel: Schlechte Stimmung beim Konsum | |
| Die Inflation drückt noch auf die Kauflaune der Menschen in Deutschland, | |
| ein Großteil verzichtet ihretwegen. Doch das könnte sich bald ändern. | |
| Inflationsrate sinkt schlagartig: Noch keine Entwarnung | |
| Die Rate sinkt auf 4,5 Prozent, den niedrigsten Stand seit Beginn des | |
| Krieges. Lebensmittel kosten aber immer noch 7,5 Prozent mehr als vor einem | |
| Jahr. | |
| Fairer Kapitalismus: Gerechtigkeit ist machbar | |
| Der Kapitalismus ist ein knallhartes Spiel – doch es könnte fairer laufen: | |
| mit einem globalen Mindestlohn und dem Ende aller Steueroasen. | |
| BIP im ersten Quartal geschrumpft: Deutsche Wirtschaft in Rezession | |
| Die hartnäckig hohe Inflation dämpft die Kauflaune der Deutschen. Das hat | |
| Folgen für die Konjunktur zu Jahresbeginn. |