Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Ralf Sotscheck
Die Wahrheit: Gottes martialischer Hooligan
Der misogyne Kampfsportler Conor McGregor gilt unangefochten als
unangenehmster Ire der Welt. Willkommen ist er nur noch im Weißen Haus.
Irische Überraschung in der WM-Quali: Tränen und Sekt
Ein junger Fußballer namens Troy Parrott schießt fünf Tore gegen Portugal
und Ungarn. Nun träumt ganz Irland von der ersten WM-Teilnahme seit 2002.
Die Wahrheit: Tanten, die trinken und tanzen
Sie war Grafikerin und Malerin, eine große Irlandfreundin und die
Schwägerin eines bekannten Liedermachers. Nachruf auf Gertrude Degenhardt.
Die Wahrheit: Lasst Mohnblumen sprechen
Die Engländer haben so manchen Krieg gewonnen. Hatten sie nicht wenigstens
einen Koch dabei? Und kann es sein, dass er Ire war?
Die Wahrheit: Geklaute Juwelen
Nicht der erste Fall, dass königliches Geschmeide wie im Louvre gestohlen
wurde. In Irland kamen royale Schmuckstücke schon im Jahr 1907 abhanden.
Angriff auf Passagiere: Elf Verletzte bei Messerangriff in britischem Zug
Die britische Polizei sieht keinen Grund für einen Terrorverdacht, doch das
Motiv des mutmaßlichen Attentäters ist noch völlig unklar.
Die Wahrheit: Halb vergrabene Leichen
Im 19. Jahrhundert exportierten irische Immigranten etwas in die USA, das,
aufgeblasen zu Halloween, als überdimensioniertes Volksfest zurück kam.
Präsidentschaftswahl in Irland: Abfuhr für rechts und konservativ
Die Sozialistin Catherine Conolly gewinnt haushoch die
Präsidentschaftswahl. Mit ihrer sozialen Vision punktete sie vor allem bei
den Jungen.
Wahlen in Irland : Linke Einigkeit für Catherine Connolly
Die parteilose Sozialistin gewinnt die Präsidentschaftswahl. Die Regierung
kann scharfe Töne erwarten, ob in der Wohnungspolitik oder beim Krieg in
Gaza.
Vor der Präsidentschaftswahl in Irland: Ein Amt, zwei Kandidatinnen
Am Freitag wählen die Iren aus zwei Bewerberinnen eine neue Präsidentin.
Der dritte Bewerber musste sich nach einem Skandal zurückziehen.
Die Wahrheit: Verdächtig runde Steine
Bei den abseitigsten Sportarten gibt es oft die merkwürdigsten Betrügereien
von Teilnehmern, die offenbar alles tun, um Rekorde aufzustellen.
DFB-Team gewinnt in Nordirland: Unzählige Halbchancen
Nach dem mühseligen 1:0-Erfolg in Nordirland ist die DFB-Elf wieder auf
WM-Kurs. Dem Gastgeber fehlt es vor dem Tor schlicht an Qualität.
Die Wahrheit: Das Irland von Asien
Eine grüne Insel vs. sehr, sehr, sehr viele grüne Inseln: Eine kleine
Wahrheit-Battle zwischen Irland und den Philippinen, unserem Staat der
Woche.
Die Wahrheit: Erst gehängt, dann begnadigt
Wenn es darum geht, skandalöse Fehlurteile aufzuheben, lässt sich die
irische Justiz mitunter erstaunlich viel Zeit.
Die Wahrheit: Unglücksraben mit Schleudertrauma
Mit Auffahrunfällen ist nicht zu spaßen. Mit Gerichten auch nicht. Und mit
der Familie Gaynor in Irland schon gar nicht.
Die Wahrheit: Das Leben des O’Brien
Der irische Verkehrsminister kann sich einfach keine Namen merken, nicht
einmal den eines guten Freundes aus Großbritannien.
Die Wahrheit: Nationalhymne des Saufens
Die US-Hymne geht auf zweifelhaftes irisches Liedgut zurück, dafür wollen
die Amerikaner endlich Rache nehmen.
Die Wahrheit: Daumen drücken für England
Um Irland steht es nicht gut – zumindest was die Qualifikationsspiele im
Vorfeld der Welt- und Europameisterschaft im Fußball angeht.
„Berlin Döner“-Läden in ganz Europa: Deutschlands heißester Exportschlag…
Die Küche der deutschen Hauptstadt hat es zu wenig Ruhm gebracht – mit
einer Ausnahme. Zu Besuch beim „Berlin Döner“ in sechs europäischen
Städten.
Die Wahrheit: Uber jetzt Ünter
Im Folgenden lesen Sie eine Servicewarnung – oder wie wir in Dublin zum
ersten Mal den Lieferservice Uber versuchten zu nutzen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.