| # taz.de -- Pressefreiheit in Brasilien: Anklage gegen Glenn Greenwald | |
| > Dem Journalisten wird „Cyberkriminalität“ vorgeworfen. Sein Webportal | |
| > „Intercept“ veröffentlichte belastende Dokumente über die | |
| > Bolsonaro-Regierung. | |
| Bild: Glenn Greenwald im Juli 2019 in Rio de Janeiro | |
| Rio de Janeiro dpa | Die Bundesstaatsanwaltschaft in Brasília hat gegen den | |
| in Brasilien lebenden Journalisten Glenn Greenwald und weitere sechs | |
| Personen Anklage erhoben. Ihnen wird nach übereinstimmenden Medienberichten | |
| vom Dienstag vorgeworfen, die Handys von Staatsdienern wie Justizminister | |
| Sergio Moro und Staatsanwalt Deltan Dallagnol, Leiter der | |
| Anti-Korruptionsoperation „Lava Jato“ (Autowäsche), gehackt zu haben. Die | |
| von Greenwald gegründete Enthüllungsplattform „The Intercept Brasil“ | |
| [1][veröffentlichte private Chat-Nachrichten der Beamten]. | |
| Diese erweckten den Eindruck, dass sich Richter und Staatsanwaltschaft bei | |
| den Ermittlungen gegen den ehemaligen linken Präsidenten Luiz Inácio Lula | |
| da Silva, die in einer Haftstrafe mündeten, illegal abgesprochen haben | |
| könnten. Durch die Haft Lulas, der in den Umfragen geführt hatte, war der | |
| Weg für den rechten Politiker Jair Bolsonaro zum Sieg bei den | |
| Präsidentschaftswahlen 2018 in Brasilien frei geworden. | |
| Die Vorwürfe gegen ihn [2][wies der US-Amerikaner, der mit einem | |
| Brasilianer verheiratet ist, am Dienstag heftig zurück]. Es handele sich um | |
| „einen offensichtlichen Versuch, die freie Presse als Vergeltung für die | |
| Enthüllungen anzugreifen, die wir über Minister Moro und die Regierung | |
| Bolsonaro gebracht haben“, heißt es in einer Erklärung Greenwalds. [3][Als | |
| scharfer Kritiker Bolsonaros] und offen schwul lebender Mann ist er eine | |
| stark polarisierende Figur im politisch tief gespaltenen und zunehmend | |
| evangelikal-konservativ geprägten Brasilien. | |
| Greenwald hatte sich vor Jahren einen Namen gemacht, als er maßgeblich an | |
| der Aufarbeitung der Unterlagen des Informanten Edward Snowden zu | |
| Abhörpraktiken des US-Geheimdienstes NSA beteiligt war. [4][Snowden | |
| gehörte] neben [5][prominenten Journalisten] aus den USA und Brasilien, | |
| Bürgerrechtsorganisationen und [6][dem Ex-Präsidenten Lula da Silva] zu den | |
| Ersten, die nach Bekanntwerden der Anklage ihre Solidarität mit Greenwald | |
| bekundeten. | |
| 22 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verurteilung-von-Brasiliens-Expraesidenten/!5601698 | |
| [2] https://theintercept.com/2020/01/21/nota-intercept-glenn-mpf/ | |
| [3] /Aus-Le-Monde-diplomatique/!5542126 | |
| [4] https://twitter.com/Snowden/status/1219676055864254465 | |
| [5] https://twitter.com/ezraklein/status/1219685139820597249 | |
| [6] https://twitter.com/LulaOficial/status/1219713751533879301 | |
| ## TAGS | |
| Brasilien | |
| Glenn Greenwald | |
| Jair Bolsonaro | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Luiz Inácio Lula da Silva | |
| Glenn Greenwald | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aus der Favela ins Parlament: Das andere, das linke Brasilien | |
| Seit einem Jahr ist der Rechte Jair Bolsonaro Brasiliens Präsident. Der | |
| Parlamentarier David Miranda ist sein Gegenentwurf. Dafür braucht er Mut. | |
| Wegen Korruption in Haft: Personalie „Lula“ spaltet Brasilien | |
| In Brasilien kommt Bewegung in den Fall des früheren Präsidenten Luiz | |
| Inácio Lula da Silva. Womöglich kommt er bald aus dem Gefängnis. | |
| Pressefreiheit in Brasilien bedroht: Greenwald unter Druck | |
| Brasiliens Präsident Bolsonaro droht einem bekannten US-Journalisten mit | |
| Haft. Denn dieser enthüllte eine mögliche Verschwörung gegen Ex-Präsident | |
| Lula. |