| # taz.de -- Polizei bei Fußballspielen: Mit Pfefferspray und Schlagstock | |
| > Die Ordnungskräfte agieren am Rande von Fußballspielen zunehmend | |
| > rabiater. Nun unterstellen Fanvertreter der Polizei ein systematisches | |
| > Vorgehen. | |
| Bild: Greift die Polizei aus strategischen Gründen immer häufiger hart durch? | |
| Die Kulisse schien harmlos. Als Mitte März eine Fangruppe des Karlsruher SC | |
| sich durch den Wald dem Stadion näherte, entpuppten sich urplötzlich die | |
| ungeschickt mit Motorsägen hantierenden Forstarbeiter als Polizisten. Und | |
| aus den in der Umgebung abgestellten Ziviltransportern stürmten ihre | |
| behelmten Kollegen herbei. "96 Personen wurden mit starken Kräften gestoppt | |
| und einzeln identifiziert", berichtet Fritz Bachholz von der Pressestelle | |
| der Karlsruher Polizei. Man habe "im Auftrag des Gesetzgebers gehandelt", | |
| wie er sagt. Schließlich galt es Straftaten vom Heimspiel davor, gegen den | |
| VfB Stuttgart, aufzuklären. | |
| Für Volker Körenzig, den Fanprojektleiter des KSC, der die Stadiongänger | |
| begeleitete, war es eine "Hollywood-reife Inszenierung und ein völlig | |
| überzogener Einsatz". Ein Drittel der Gruppe, die man verschreckt hätte, | |
| sei nicht einmal volljährig gewesen und die Daten dieser Personen wären | |
| bereits bei diversen Spielen schon erfasst worden. Aber solch übertriebene | |
| Vorgehensweise der Polizei würde sich in der jüngsten Vergangenheit häufen, | |
| sagt Körenzig. | |
| In der Tat lassen sich unzählige Anekdoten dieser Art zusammentragen. In | |
| Paderborn wurden vor wenigen Wochen gut 800 Union-Berlin-Fans bereits am | |
| Bahnhof eingekesselt. Es wurde geschubst und gedrängelt. Einige stürzten | |
| von den Bahngleisen. Wahllos sprühten die Polizei mit Pfefferspray. | |
| Unbeteiligte wurden auf Kopfhöhe mit Schlagstöcken traktiert. So auch ein | |
| mitgereister Berliner Polizist, der danach Anzeige erstattete. Lars | |
| Schnell, der Union-Fanbeauftragte, beklagt: "Die Beamten haben gar nicht | |
| versucht zu kommunizieren." Zudem hätte es an Fingerspitzengefühl gefehlt. | |
| Die Polizei forderte etwa von Fans, die wegen der wenigen Toiletten im Zug | |
| in Gleisnähe pinkelten, Ordnungsgelder ein. | |
| "Nichtigkeiten werden von der Polizei aufgebauscht. Das ist ein Trend", | |
| sagt KSC-Fanprojektleiter Körenzig. Aber warum? Körenzig hat eine steile | |
| These. Entsprechend vorsichtig formuliert er: "Man könnte den Eindruck | |
| haben, dass die Polizei beweisen möchte, dass die Aufweichung der | |
| Stadionverbote durch den Deutschen Fußball-Bund ein Fehler war." Gegen eine | |
| einheitliche Strategie spricht, dass die Polizei den jeweiligen | |
| Landesregierungen unterstellt ist. Auffällig ist jedoch, dass etwa | |
| Politiker wie Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) Randale der | |
| Vergangenheit zum Anlass nahmen, die DFB-Lockerung massiv zu kritisieren. | |
| Die Maximal- und Mindeststrafen für straffällige Fans wurden im Sommer 2007 | |
| von fünf Jahre auf drei Jahre und von einem Jahr auf eine Woche | |
| herabgesetzt. Zudem führt ein eingeleitetes Strafverfahren nicht mehr | |
| automatisch zum Stadionverbot. Die Fans erhalten vom Verein ein | |
| Anhörungsrecht. Körenzig berichtet, die Klubs hätten begonnen, auch die | |
| Berichte der Ordnungshüter zu hinterfragen und entsprechend zu entscheiden. | |
| Das missfalle den Staatsbeamten sehr. Hinzu kommt der Unmut über die | |
| Entscheidung des Lüneburger Verwaltungsgerichts Ende letzten Jahres. Dieser | |
| entschied, dass die vom Bundeskriminalamt mit 10.000 Einträgen opulent | |
| geführte Datei "Gewalttäter Sport" rechtswidrig sei. | |
| Gewaltphänomene sind komplex. Eine Erklärungsvariable hat nur eine bedingte | |
| Aussagekraft. Aber dass das zunehmend rabiatere Auftreten der Polizei mit | |
| deren Autoritätsverlust zu tun hat, hält auch Gregor Voehse, der ehemalige | |
| Fanprojektleiter vom SV Babelsberg 03, für plausibel. Zwar müsse man auch | |
| konstatieren, dass die Gewaltbereitschaft unter der jungen Fangeneration | |
| zugenommen habe und man natürlich nicht auf die Polizei verzichten könne. | |
| Es gäbe jedoch ein Problem: "Es fehlt an einem Korrektiv." Polizeiberichte | |
| würden in der Bevölkerung für bare Münze genommen, Fußballfans hingegen | |
| würden als prollig, versoffen und dumm gelten. Um die Öffentlichkeit zu | |
| sensibilisieren und der Verselbstständigung des Polizeiapparates | |
| entgegenzuwirken, hat Voehse vor vier Jahren die Aktion "Fußballfans | |
| beobachten die Polizei" mit begründet. Bei ausgewählten Spielen werden die | |
| Fans durch Anwälte begleitet, die die Rechtsmäßigkeit der Polizeieinsätze | |
| bewerten sollen. | |
| Der Unmut in der Fanszene wächst. Ein Zusammenschluss von Fußballanhängern | |
| hat im Januar 2008 ein Internetportal ([1][www.fansmedia.org]) online | |
| gestellt, um über die "ganz alltäglichen Gängelungen und Erniedrigungen, | |
| welche Fans von Spieltag zu Spieltag erleiden", zu informieren. Ein | |
| weiterer Versuch, die Deutungshoheit der Polizei zu unterminieren. | |
| Neue Strategien sind im Umgang mit Fangewalt erforderlich. Gregor Voehse | |
| sagt: "Das Hauptproblem ist, dass die Polizei nicht anerkennt, dass sie ein | |
| Teil des Gewaltproblems ist und ihre Rolle gar nicht reflektiert." Fritz | |
| Buchholz von der Karlsruher Polizei behauptet, dass man sich vor dem | |
| Einsatz im Wald sehr wohl Gedanken über dessen Wirkung bei den jungen Fans | |
| gemacht habe. Die Frage ist nur: Welche? Das Videomaterial werde | |
| ordnungsgemäß gelöscht, wenn keine Straftat vorläge, sagt Bachholz. Was | |
| allerdings in den Köpfen der Jugendlichen haften geblieben ist, könnte die | |
| Keimzelle für neuerliche Gewalt sein. | |
| 29 Apr 2009 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.fansmedia.org | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Kopp | |
| Johannes Kopp | |
| ## TAGS | |
| Fußballfans | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Polizeigewalt beim Hamburger Derby: Mehr als nur ein Einzelfall | |
| Nach dem Polizeieinsatz vor dem Hamburger Zweitligaderby müssen nicht nur | |
| die Vorfälle vor Ort aufgeklärt werden. Es geht um Grundsätzlicheres. |