| # taz.de -- Polen beschleunigt Atomenergiepläne: Mini-Atomkraftwerk bis 2029 | |
| > Die polnische Regierung hat bereits angekündigt, in Atomkraft | |
| > einzusteigen. Mit kleinen modularen Reaktoren soll es nun noch schneller | |
| > gehen. | |
| Bild: Nicht alle Pol:innen sind von den Atomplänen der Regierung begeistert: A… | |
| Warschau dpa | Der polnische Mineralölkonzern PKN Orlen will bis 2029 das | |
| erste Mini-Atomkraftwerk in Polen bauen. Derzeit würden sechs mögliche | |
| Standorte auf ihre Eignung geprüft, heißt es in einer am Montag gestarteten | |
| Informationskampagne des Unternehmens. Orlen setzt dabei auf neue | |
| Atomkraftwerke im Kleinformat, die sogenannten SMR (Small Modular Reactor, | |
| also kleine modulare Reaktoren), die deutlich kleiner sind als herkömmliche | |
| AKWs. | |
| In Polen sollen SMR vom Typ BWRX-300 des US-amerikanischen Herstellers GE | |
| Hitachi entstehen. Bereits Ende April hatte der Ölkonzern angekündigt, dass | |
| er landesweit 20 solcher Mini-AKWs errichten will. | |
| Derzeit arbeiten vor allem Unternehmen in den USA, Kanada und | |
| Großbritannien an der Entwicklung von kleinen modularen Reaktoren. [1][Auch | |
| Frankreich hat kürzlich angekündigt, einsteigen zu wollen.] Die Befürworter | |
| dieser Technologie argumentieren, dass die SMR im Vergleich zu großen AKWs | |
| mit einem geringeren radioaktiven Inventar pro Reaktor auskommen und daher | |
| sicherer sind. | |
| ## Nötige Anzahl erhöht Risiko | |
| In einem Gutachten des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen | |
| Entsorgung (BASE) heißt es dazu: „Die hohe Anzahl an Reaktoren, die für die | |
| gleiche Produktionsmenge an elektrischer Leistung notwendig ist, erhöht das | |
| Risiko jedoch wiederum um ein Vielfaches.“ | |
| Polen hat bislang keine Atomkraftwerke. Deutschlands Nachbar gewinnt | |
| gegenwärtig fast 80 Prozent seiner Energie aus Stein- und Braunkohle. | |
| [2][Die nationalkonservative PiS-Regierung möchte jedoch groß in den Bau | |
| herkömmlicher AKWs einsteigen.] Spätestens 2026 soll in Slajszewo | |
| nordwestlich von Danzig mit dem Bau des ersten Reaktorblocks begonnen | |
| werden. Das AKW soll 2033 ans Netz gehen. | |
| 9 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Atomkraft-in-Frankreich/!5808214 | |
| [2] /Energiewende-im-Nachbarland/!5890289 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Polen | |
| Energie | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Energiequellen | |
| Fahrrad | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mini-Atomkraftwerke in der Kritik: „Fantastereien“ der Atomlobby | |
| Die EU-Kommission sieht in Atomkraft die Energieform der Zukunft. Eine neue | |
| Studie im Auftrag der Bundesregierung warnt hingegen vor neuen Reaktoren. | |
| Energie in Europa: Pro-Atom-Länder verbünden sich | |
| Eine Allianz europäischer Staaten will stärker auf Atomenergie setzen. Bei | |
| einem Treffen in Paris koordinierten sie ihre Position. | |
| Radfahren in der Region Frankfurt (Oder): Ein eher lückenhaftes Netz | |
| Von Frankfurt (Oder) aus ist das Radwege-Angebot ins Umland gut. Aber in | |
| der Stadt selbst ist Fahrradfahren die reinste Hölle. Da ist mehr drin. | |
| Atomkraft in Finnland: Wer ist hier egoistisch? | |
| Während Deutschland aus der Atomkraft aussteigt, sind in Finnland selbst | |
| die Grünen für den Bau neuer AKWs. Die Klimakrise hat Prioritäten | |
| verschoben. | |
| Energiewirtschaft in Europa: Atomoffensive bleibt aus | |
| Trotz Energiekrise hat die Nuklearindustrie keine neuen Aufträge. | |
| Stattdessen kollabieren ältere Meiler, während Baukosten für neue AKWs | |
| steigen. |