| # taz.de -- Polaroid-Fotoaustellung in Düsseldorf: Die Renaissance des Analogen | |
| > Einfache Handhabung, sofortiges Ergebnis: Die Düsseldorfer Ausstellung | |
| > „Polaroid Collection“ widmet sich einer ausgestorbenen und doch | |
| > hochaktuellen Fotografie-Form. | |
| Bild: Oliviero Toscani: Andy Warhol with camera (1974) | |
| „Das Polaroid ist tot. Es lebe das Polaroid.“ Auf diese einfache Formel | |
| könnte man die Entwicklung des berühmten Sofortbildfilms zusammenfassen. | |
| Denn obwohl die Filmproduktion vor einigen Jahren eingestellt wurde und | |
| Polaroid 2008 Insolvenz angemeldet hat, erscheint das Medium Sofortbild | |
| aktueller denn je: Zahlreiche Ausstellungen widmeten sich ihm in den | |
| vergangenen zwei Jahren, Bücher sind erschienen, Polaroid-Magnetrahmen | |
| erobern die Kühlschränke und der Abreißkalender „Poladarium“ verkaufte s… | |
| prächtig. | |
| Den wahren Siegeszug erfährt das Polaroid allerdings ausgerechnet in dem | |
| Medium, das für seinen Tod verantwortlich ist: der Digitalfotografie. Apps | |
| lassen die mit dem Smartphone geknipsten Fotos aussehen, als wären sie just | |
| aus einer alten SX-70 gesurrt, und bevölkern die Fotoalben in sozialen | |
| Netzwerken. Je digitaler, vernetzter und flüchtiger unsere Welt wird, desto | |
| größer scheint die Sehnsucht nach etwas Analogem und Echtem. Dabei reicht | |
| es schon, wenn es nur so aussieht. | |
| All das konnte Edwin Land natürlich nicht vorhersehen, als er 1947 das | |
| revolutionäre Sofortbildverfahren vorgestellt hat. Wohl aber wusste er um | |
| die Vorteile des Mediums und holte sich mit Ansel Adams einen der | |
| berühmtesten Fotografen und Fototechniker als Berater dazu. | |
| ## Künstler als Betatester | |
| Gemeinsam bauten sie eine Fotosammlung auf. Der Gedanke dahinter: Künstler | |
| und Fotografen sollten das Polaroid-Filmmaterial testen und so an der | |
| Entwicklung und Verbesserung mitwirken. Im Gegenzug erhielt Land | |
| ausgewählte Werke von ihnen. Auf diese Weise sind gleich zwei Sammlungen | |
| entstanden – eine in den USA mit dem Schwerpunkt auf amerikanische | |
| Fotografen und eine in Europa, die international ausgerichtet war. | |
| Entsprechend groß war der Schreck in der Fotoszene, als die Sammlungen mit | |
| insgesamt über 16.000 Polaroids als Teil der Konkursmasse bei Sotheby’s New | |
| York versteigert werden sollten. Der Wiener Unternehmer Peter Coeln („Ich | |
| bin hauptberuflich Sammler und Jäger.“) konnte zumindest den europäischen | |
| Teil in seiner Gesamtheit erwerben – die amerikanische wurde hingegen | |
| aufgelöst und die Arbeiten wurden einzeln versteigert. Coeln verlegte seine | |
| Polaroid Collection schließlich von Lausanne, wo die 4.400 Bilder von 800 | |
| Fotografen 20 Jahre lang unter perfekten Bedingungen gelagert wurden, ans | |
| Westlicht nach Wien. | |
| Im NRW-Forum in Düsseldorf ist nun eine Auswahl von rund 400 dieser Bilder | |
| zu sehen. Unter den ausgestellten Fotografen und Künstlern sind zahlreiche | |
| Berühmtheiten vertreten: Walker Evans, Robert Mapplethorpe und Stephen | |
| Shore, Helmut Newton, Oliviero Toscani und Daido Moriyama sind genauso | |
| dabei wie die Pop Art-Ikonen Andy Warhol und Robert Rauschenberg sowie | |
| Gottfried Helnwein, Marina Abramović und Charles Eames. Wobei man bei | |
| einigen Bildern das Gefühl hat, dass das NRW-Forum sie nur wegen des | |
| dazugehörigen Big Name dahinter ausstellt – unterm Strich reißt einen | |
| längst nicht alles vom Hocker. | |
| Das liegt daran, dass die Ausstellung in erster Linie einen Überblick geben | |
| möchte. Polaroid-Gründer Land wollte Künstlern ein neues Ausdrucksmittel | |
| zur Verfügung stellen, aber viele haben natürlich so weiterfotografiert, | |
| wie sie es immer getan haben. Inhaltlich am spannendsten ist deshalb vor | |
| allem der Bereich, in dem gezeigt wird, wie Fotografen mit dem neuen Medium | |
| experimentiert haben. | |
| ## Zerkratzt und manipuliert | |
| Dabei sind zwei wichtige Tendenzen zu beobachten: Zum einen manipulierten | |
| sie das Polaroid, indem sie es zerkratzten, die oberste Schicht abtrugen, | |
| es zerschnitten oder übermalten, es während der Entwicklungsphase Hitze | |
| oder Kälte aussetzten oder Druck auf die Emulsionsschicht ausübten. Eine | |
| andere Möglichkeit schien, die Schnelligkeit des Polaroids für weitere | |
| Aufnahmen zu nutzen, indem das Foto bereits zwei Minuten nach der Aufnahmen | |
| in einer folgenden Szene integriert oder zu Collagen zusammengestellt | |
| werden konnte. | |
| Oliviero Toscani hat dies mit Andy Warhol und Jeanloup Sieff mit seinem | |
| eigenen Selbstporträt gemacht, Lucien Clergue hat einen Drachenflug | |
| collagiert und James Nitsch spielte mit Vorder- und Hintergrund und dem | |
| Thema Vergänglichkeit in der Fotografie, indem unter seinem Polaroid eine | |
| echte und mittlerweile stark verrostete Rasierklinge hervorschaut. Ein | |
| Polaroid ist für die meisten dieser Aufnahmen nicht zwingend notwendig | |
| gewesen – aber die einfache Handhabung und das sofortige Ergebnis haben | |
| verspielte Experimente dieser Art stark unterstützt. | |
| Und was machen Fotografen heute mit dem Medium Sofortbild? Auch dieser | |
| Frage geht die Ausstellung nach und zeigt Werke unter anderem von Nobuyoshi | |
| Araki und Stefanie Schneider. Die arbeiten mit dem neuen | |
| Polaroid-Filmmaterial, dass seit 2008 von der Firma „Impossible“ in der | |
| alten Fabrik in Enschede hergestellt wird. Während Arakis gefesselte Frauen | |
| plötzlich gar nicht mehr doppeldeutig, sondern wie private Schnappschüsse | |
| aus dem heimischen SM-Keller wirken, ist die genau kalkulierbare | |
| Retro-Ästhetik zwischen Vergänglichkeit und Entrücktheit in den Arbeiten | |
| Stefanie Schneiders ohne das Polaroid gar nicht denkbar. Allein dafür würde | |
| es sich lohnen, die Fabrik weiter zu betreiben. | |
| Bleibt die Frage, wie lange die Renaissance des Sofortbildes anhalten wird. | |
| Denn: So „cool“ ein echtes Polaroid-Unikat auch ist – man muss nicht BWL | |
| studiert haben, um sich auszurechnen, dass 20 Euro für acht Fotos einfach | |
| zu viel sind. Und auf sein Facebook-Profil kann man es dann ja auch nicht | |
| hochladen. | |
| „Die Polaroid Collection“. NRW-Forum, Düsseldorf, bis 5. August, Katalog, | |
| Hatje Cantz, 39,80 Euro | |
| 10 Jul 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Damian Zimmermann | |
| ## TAGS | |
| Fotografie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dokumentarfilm „Mapplethorpe“: Die Politik des Penis fehlt | |
| In ihrem Künstlerportrait nähern sich Fenton Bailey und Randy Barbato dem | |
| Fotografen Robert Mapplethorpe vor allem über dessen Biografie an. | |
| Fotografie-Ausstellung Diane Arbus: Zeremonien der Gegenwart | |
| Die Kamera war ihr ein Freibrief, sich dem Fremden zu nähern: Eine | |
| Retrospektive in Berlin zeigt Diane Arbus' Werk – Klassiker, aber auch | |
| Unbekannteres. |