| # taz.de -- Pflichttests für Urlaubsrückkehrer:innen: Mal schauen, ob es nüt… | |
| > Die Heilserwartungen in den starken Staat, der vor dem Coronavirus | |
| > schützt, gehen fehl. Es kommt auf jeden Einzelnen und jede Einzelne an. | |
| Bild: Wer Urlaub in einem Risikogebiet macht, wird bei seiner Rückkehr getestet | |
| Jetzt kommt er also, der Corona-Pflichttest für Urlaubsrückkehrer:innen aus | |
| sogenannten Risikogebieten. So hat es Bundesgesundheitsminister Jens Spahn | |
| angekündigt. Schaden kann's nicht. Wie groß der Nutzen ist, wird sich | |
| allerdings erst zeigen müssen. Das hat der einmalige Einreisetest [1][mit | |
| der Corona-App] gemeinsam. Von der weiß man bislang auch vor allem, dass | |
| sie hohen Datenschutzstandards entspricht. Ob sie auch das | |
| Infektionsgeschehen positiv beeinflusst, darüber gibt es bislang keine | |
| validen Zahlen. Nun ja: die gute Absicht zählt. | |
| Nicht viel anders verhält es sich mit dem Pflichttest. Denn angesichts der | |
| Inkubationszeit von Covid-19 von bis zu 14 Tagen bietet eine solche | |
| Momentaufnahme den negativ Getesteten nur eine Scheinsicherheit. Sicherer | |
| ist das, was geltende Rechtslage ist: eine zweiwöchige häusliche | |
| Quarantäne. Nur: Die bußgeldbewehrte Verpflichtung dazu findet sich zwar in | |
| den jeweiligen [2][Corona-Verordnungen der Bundesländer], ist aber das | |
| Papier nicht wert, auf dem sie steht. Kaum jemand hält sich dran, keiner | |
| kontrolliert’s. | |
| Wer die Quarantäneanordnungen ignoriert und sich nicht sofort nach der | |
| Rückkehr beim Gesundheitsamt meldet, handelt zwar sicherlich unvernünftig, | |
| steht aber in keiner großen Gefahr, erwischt zu werden. Und das war von | |
| Anfang an klar. Die Behörden wären mit systematischen | |
| Urlaubsrückkehrkontrollen völlig überfordert – weswegen sie auch nie | |
| geplant waren. Auch wenn es ein Paradoxon ist: Das ist höchst | |
| problematisch, aber gut so. | |
| Denn die Verordnungen der Länder kollidieren aus einem noch gravierenderen | |
| Grund mit der Realität: Für alle Betroffenen, die nicht im Homeoffice | |
| arbeiten können, ist die Urlaubsrückkehrquarantäne eine absolute Zumutung. | |
| Schließlich geht sie vollständig auf eigene Kosten, es gibt keinerlei | |
| Anspruch auf Lohnfortzahlung. Im schlimmsten Fall könnte sogar die | |
| Kündigung drohen, wenn man die zwei Extrawochen nicht zusätzlich als Urlaub | |
| genommen hat, sich aber dann trotzdem an die Regeln hält. Das lädt nicht | |
| gerade dazu ein. | |
| „Freikaufen“ davon konnte man sich bisher immerhin mittels eines | |
| selbstbezahlten Tests. Wenn die Landesregierungen indes gewollt hätten, | |
| dass möglichst viele Menschen nach ihrem Urlaub in einem „Risikoland“ in | |
| Quarantäne gehen, hätten sie für dieses Problem eine sozialverträglichere | |
| Lösung finden müssen. Denn es sind eben nicht nur diejenigen, für die Geld | |
| keine Rolle spielt, die ihren Urlaub im Ausland verbringen wollen. | |
| Stattdessen simulieren die Corona-Verordnungen an diesem Punkt nur | |
| Entschlossenheit – in den Formulierungen resolut klingend, in den | |
| praktischen Konsequenzen folgenlos. Gesetze und Verordnungen geben jedoch | |
| nur Sinn, wenn sie zum einen einhaltbar sind, zum anderen ihre Einhaltung | |
| auch kontrolliert werden kann und wird. Die Einführung des Pflichttests ist | |
| daher zunächst einmal vor allem die Anerkenntnis der Unzulänglichkeit der | |
| bisherigen Regeln. | |
| Sicherlich lässt sich pietistisch einwenden, dass niemand gezwungen ist, | |
| seinen oder ihren Urlaub in einem jener 130 Länder zu verbringen, die | |
| aktuell [3][auf der Liste des Robert-Koch-Instituts (RKI) als | |
| „Risikogebiet“ aufgeführt sind]. Aber das ist wohlfeil. Erstens eignet sich | |
| diese Pandemie nicht für volkspädagogische Spielchen, dafür ist die von ihr | |
| ausgehende Bedrohung zu ernst. Zweitens ist es zwar auch in Castrop-Rauxel | |
| ganz schön, aber selbst dort nicht ungefährlich. Von Städten wie Berlin und | |
| Hamburg ganz zu schweigen. | |
| Drittens hat die RKI-Liste etwas Willkürliches. Wer sich die Entwicklung | |
| der Fallzahlen anschaut, kann schnell erkennen, dass ein Flug [4][nach | |
| Barbados] weitaus ungefährlicher ist als eine Fahrradtour [5][nach | |
| Belgien]. Und warum soll jemand in Quarantäne, der oder die seine | |
| Verwandten in Anatolien besucht – aber wenn er oder sie Party auf der | |
| Rambla in Barcelona gemacht hat, braucht er das nicht? Obwohl das | |
| Auswärtige Amt doch von Reisen nach Katalonien abrät. | |
| Nein, so funktioniert das nicht. Zumal der SPD-Gesundheitspolitiker Karl | |
| Lauterbach ganz zu Recht darauf hinweist, dass diejenigen, die in | |
| „Nichtrisikogebiete“ reisen, „sich zum Teil viel gefährlicher verhalten … | |
| Leute, die weit gereist sind“. Dieses Problem wird leider auch nicht der | |
| Pflichttest à la Spahn lösen. Denn er greift nicht weit genug – und zwar in | |
| doppelter Hinsicht. Einerseits müsste er die Heimkehrer:innen aus allen | |
| Urlaubsorten erfassen, ob diese nun auf der RKI-Liste stehen oder nicht. | |
| Andererseits reicht ein einziger Test nicht aus, um wirklich aussagekräftig | |
| zu sein. Da liegt die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns schon ganz | |
| richtig, wenn sie einen zweiten Test fünf bis sieben Tage später fordert. | |
| Darüber hinaus bleibt aber auch bei den Pflichttests noch das | |
| Umsetzungsproblem. An den Flughäfen ist das noch relativ leicht möglich. | |
| Wobei auch das nicht ganz so einfach ist, wie es auf den ersten Blick | |
| erscheinen mag. Was ist beispielsweise mit denen, die von Buenos Aires nach | |
| Amsterdam und von dort nach Berlin weiterfliegen? Wie wird sichergestellt, | |
| dass sie bei den Tests nicht übersehen werden? | |
| Noch schwieriger wird es bei der Einreise über den Landweg. Die | |
| Bundesrepublik hat zurzeit nur eine einzige Grenze zu einem „Risikoland“, | |
| das ist die zu Luxemburg. Die zu kontrollieren, ist tatsächlich nicht | |
| übermäßig kompliziert. Aber was ist mit den Rückkehrer:innen aus einem | |
| „Risikoland“, die über Belgien, Dänemark, Frankreich, Österreich, Polen, | |
| Tschechien, den Niederlanden oder der Schweiz nach Deutschland einreisen? | |
| Soll ihretwegen wirklich überall dort wieder eine Grenzschranke hochgezogen | |
| werden, an der von jeder und jedem die Aufenthaltsorte der vergangenen zwei | |
| Wochen abgefragt werden? Das ist eine lebensfremde Vorstellung. | |
| Gerade in Krisenzeiten erfreuen sich einfache autoritäre Lösungen einer | |
| großen Popularität. Aber die kann und darf es in einer Demokratie nicht | |
| geben. Die einfachste Lösung wäre es übrigens, alle Menschen einfach | |
| einzusperren, bis irgendwann ein Impfstoff gegen das Virus gefunden ist. | |
| Und natürlich müssten bis dahin alle Grenzen vollständig abgeriegelt | |
| werden. Aber kann das wirklich irgendjemand ernsthaft wollen? Nein, | |
| Deutschland braucht keine neue Mauer. | |
| Mag der eine oder die andere in der gegenwärtigen krisenhaften Situation | |
| auch mit dem Ruf nach der hart durchgreifenden Hand liebäugeln: In einer | |
| Demokratie ist selbst die Pandemiebekämpfung der Kompromissfindung | |
| ausgesetzt. Und zwar zu Recht. Das bedeutet eben auch, dass es eine | |
| absolute Sicherheit nicht geben kann. Aber jeder und jede Einzelne sollte, | |
| ja muss seinen oder ihren Beitrag dazu leisten, dass wir die Pandemie | |
| besser überstehen. Aufgabe eines demokratischen Staates ist es, das so | |
| leicht wie möglich zu machen. Dazu gehören auch Gratistests. Entscheidend | |
| bleibt gleichwohl das eigene verantwortungsvolle Verhalten. Egal wo man | |
| sich gerade auffällt. Und auch wenn es schwerfällt. | |
| 31 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Zwei-Wochen-Corona-App/!5693582/ | |
| [2] https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/corona-bundeslaen… | |
| [3] https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_… | |
| [4] https://de.wikipedia.org/wiki/COVID-19-Pandemie_in_Barbados | |
| [5] https://www.swp.de/panorama/corona-antwerpen-belgien-risikogebiet-sophie-wi… | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Alternativen zum Massentourismus: Freizeitpark im Umbruch | |
| Kann die Coronakrise ein Anlass sein, dem Tourismus endlich Zügel | |
| anzulegen? Das Beispiel Amsterdam zeigt, welche Probleme neue Ansätze | |
| haben. | |
| Verfassungsrechtler zu Corona-Testpflicht: „Auf jeden Fall vertretbar“ | |
| Jens Spahn möchte eine Testpflicht für Reisende anordnen. Der | |
| Rechtswissenschaftler Thorsten Kingreen hält diesen Grundrechtseingriff für | |
| zulässig. | |
| Maßnahmen gegen Corona: Wer nicht hören will, muss testen | |
| Wo Bayerns Ministerpräsident Markus Söder richtigliegt: Nur weil man gesund | |
| ist, hat man nicht das Recht, sich über die Rechte anderer hinwegzusetzen. | |
| Coronatests bei Reiserückkehrenden: Zwangstests sind notwendig | |
| Die Gesundheitsminister täten gut daran, mehr Teststellen an Flughäfen zu | |
| errichten. Bis dahin sollte jeder Ankommende zum Test verpflichtet werden. |