| # taz.de -- Olympia-Teilnehmerin aus Saudi-Arabien: London ja, aber bitte mit K… | |
| > Schon ihre Olympia-Teilnahme hat den Konservativen in Saudi-Arabien nicht | |
| > gepasst. Ein Kopftuch konnten sie der Judoka Wojdan Shaherkhani aber | |
| > aufzwingen. | |
| Bild: Weil Papa es so wollte: Judoka Wodjan Shaherkani startet mit Kopftuch | |
| BERLIN taz | Es ist entschieden. Endgültig. Die saudische Judoka Wojdan | |
| Shaherkhani darf an den Olympischen Spielen teilnehmen. Die letzte Hürde | |
| auf dem Weg nach London war niemand anderes als der eigene Vater der | |
| 16-Jährigen gewesen. | |
| Der hatte der saudischen Tageszeitung Al-Watan gesagt, er würde seine | |
| Tochter nicht ohne Kopftuch starten lassen. Obwohl Kopftücher für | |
| muslimische Sportlerinnen gang und gäbe sind, hatte der Internationale | |
| Judoverband (IJF) damit aber ein Problem: Das Kopftuch entspreche nicht den | |
| Regeln, ließ IJF-Präsident Marius Vizer wissen. Das Tuch könne zu | |
| Verletzungen führen. Nun haben sich alle geeinigt – auf ein, wie es heißt, | |
| speziell entworfenes Kopftuch. | |
| Als erste saudische Olympionikin überhaupt soll Shaherkhani nun am Freitag | |
| an den Start gehen. Nächste Woche wird ihr die saudische 800-Meter-Läuferin | |
| Sarah Attar folgen. In der 40-jährigen Geschichte der saudischen | |
| Olympia-Teilnahme [1][waren es bislang stets Männer], die für das | |
| Königreich um Medaillen kämpften. Mit der diesjährigen Entscheidung, auch | |
| Frauen zu entsenden, ist das Land nicht nur das letzte der Region, sondern | |
| auch der ganzen Welt – [2][mit Ausnahme von Nauru]. | |
| Trotzdem ist die Teilnahme nicht unumstritten, auch wenn das Thema | |
| innerhalb Saudi-Arabiens nicht so heftig diskutiert wird wie von einigen | |
| Menschenrechtsorganisationen, allen voran Human Rights Watch. Die | |
| Organisation hatte die Spiele als Gelegenheit genutzt, Druck auf die Saudis | |
| und das IOC auszuüben: Entweder sollten auch saudische Sportlerinnen in | |
| London antreten – oder alle saudischen Olympia-Delegierten sollten | |
| ausgeschlossen werden. | |
| ## Religionsgerechte Kleidung und männliche Begleitperson | |
| In Saudi-Arabien unbeliebt gemacht hat sich vor allem Nawaf Bin Faisal, | |
| Vorsitzender des saudischen Olympia-Komitees und Mitglied der | |
| Königsfamilie. Um konservative Kreise zu beschwichtigen, hatte der Prinz | |
| seine Zustimmung zwar an die Bedingung geknüpft, dass die Sportlerinnen in | |
| London „Kleidung tragen, die den islamischen Regeln nicht widerspricht“ – | |
| und somit die Bedingung von Shaherkhanis Vater vorweggenommen. Auch sollte, | |
| wie für Saudi-Arabien üblich, eine männliche Begleitperson dabei sein und | |
| die Vermischung von Männern und Frauen vermieden werden. | |
| Doch Kritik folgte trotzdem: Die Presse würde fotografieren, Fernsehsender | |
| würden filmen. „Würdest du das deiner eigenen Tochter erlauben?“, fragte | |
| der konservative islamische Gelehrte Muhammad Al-Arifi auf Twitter, dessen | |
| Kurznachrichten – ein Rekord unter den islamischen Autoritäten – mehr als | |
| 2.250.000 Menschen abonniert haben. | |
| Der an Bin Faisal gerichtete Tweet war ein kräftiger Hieb auf die | |
| Königsfamilie, deren Mitglieder einschließlich des Königs teilweise in der | |
| Kritik stehen, zu liberal zu sein. Andere Twitter-Nutzer kritisierten die | |
| historische Entscheidung Bin Faisals unter dem Hashtag „Olympia-Huren“. | |
| ## Olympia als exklusiver Klub für Industrieländer | |
| Aber auch in liberaleren Kreisen stößt der Druck seitens IOC und Human | |
| Rights Watch nicht nur auf Gegenliebe: „Die Olympischen Spiele sind ein | |
| exklusiver Klub für die Industrieländer“, schrieb die englischsprachige | |
| Tageszeitung Arab News. Bevor Sportlerinnen um Medaillen kämpfen, müsse in | |
| Saudi-Arabien eine Sportkultur etabliert werden. | |
| Sportlerinnen müssten vorbereitet sein, sonst drohe eine Blamage. Andere | |
| jubelten. Die in den Vereinigten Staaten lebende Olympia-Läuferin Sarah | |
| Attar kommentierte die Entscheidung Saudi-Arabiens: „Es ist eine große | |
| Ehre, und ich hoffe, dass es wirklich ein Schritt dahingehend ist, dass | |
| Frauen dort drüben sich sportlich mehr engagieren.“ | |
| In Saudi-Arabien sind Frauen weitestgehend vom Sport ausgeschlossen. An | |
| staatlichen Schulen findet für Mädchen und Frauen überhaupt kein | |
| Sportunterricht statt. Im Bildungsministerium gibt es jedoch Überlegungen, | |
| dies zu ändern. Ein Argument dafür, das oft angeführt wird, ist das | |
| Übergewicht vieler saudischer Frauen. Laut Medienberichten leiden etwa 37 | |
| Prozent der Frauen an Fettleibigkeit. Nur wenige tun etwas dagegen, indem | |
| sie Frauen-Fitnessstudios besuchen oder im öffentlichen Raum „Nordic | |
| Walking“ betreiben. | |
| Frauensport ist also eines der Themen, mit denen in Saudi-Arabien der Kampf | |
| um Gleichberechtigung ausgetragen wird, auch wenn die derzeitige Diskussion | |
| außerhalb angestoßen und vor allem in internationalen Medien geführt worden | |
| ist. | |
| In saudischen Medien nimmt das Thema keine so prominente Stellung ein wie | |
| etwa das umstrittene Kommunalwahlrecht für Frauen oder das Autofahrverbot. | |
| 1 Aug 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!97187/ | |
| [2] /!98236/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jannis Hagmann | |
| Jannis Hagmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Katar bewirbt sich für Olympia 2024: Die Emire setzen auf Frauen | |
| Ölscheichs können sich problemlos Olympische Spiele leisten. Das weiß | |
| jeder. Mit einer PR-Kampagne inszeniert sich Katar als Land der Sport | |
| treibenden Muslimas. | |
| Der schwerste Athlet von Olympia: Der Koloss aus Mikronesien | |
| Er habe keine Diätgeheimnisse, sagt Ricardo Blas Jr. aus Guam. Satte 218 | |
| Kilo bringt der Judoka auf die Waage. So viel wie noch niemand vor ihm. | |
| Olympiaboxen soll härter werden: Ein Schlag direkt ins Gesicht | |
| Das olympische Boxen ist dabei sein Gesicht zu verändern. In den nächsten | |
| Jahren soll der Kopfschutz verschwinden. Es sollen Helden kämpfen, keine | |
| Amateure. | |
| Naurus männliche Olympia-Delegation: Aus der Frauenreihe getanzt | |
| Alle feiern die Geschlechtergerechtigkeit bei Olympia. Unbemerkt bleibt der | |
| Inselstaat Nauru: Er entsendet die einzige Delegation ohne eine Frau. | |
| Olympia-Vorschau: Im Zeichen des Zeitgeists | |
| London ist so olympiaerfahren wie keine andere Metropole. 1908 und 1948 | |
| wurden hier Sommerspiele ausgerichtet, und nun dürfen sogar Frauen | |
| mitboxen. | |
| Olympische Spiele in London: Saudische Sportlerinnen dürfen mit | |
| Als letzter Olympiateilnehmer entsendet nun auch Saudi-Arabien Frauen zu | |
| den Spielen in London: Zwei Sportlerinnen und eine noch unbekannte Zahl | |
| Funktionärinnen. | |
| Saudische Frauen dürfen zu Olympia: Arabischer Frühling an der Themse | |
| Das streng islamische Königreich will erstmals Athletinnen zu den | |
| Olympischen Spielen entsenden. Wahrscheinlich hat aber nur eine | |
| Springreiterin die Chance, sich für London zu qualifizieren. |