# taz.de -- Olympia – Medaillenspiegel Tag 3: Deutschland sowas von kaputt | |
> Athletinnen und Athleten aus 30 Ländern haben schon ihre Nationen zu Ruhm | |
> geführt. Die deutsche Versagerbande gehört nicht dazu. Warum? | |
Bild: Ein Bild aus erfolgreicheren Tagen: Deutscher Sportler (ganz rechts) bei … | |
Gerade mal 31, also ein Zehntel aller Medaillen, sind erst vergeben, und | |
dennoch scheint China bereits jetzt unerreichbar. Achtmal Gold, viermal | |
Silber, zweimal Bronze – das sind genauso viele Goldmedaillen und sogar | |
eine Silbermedaille mehr als zum gleichen Zeitpunkt in Peking 2008. | |
Schießen, Schwimmen, [1][Gewichtheben], [2][Wasserspringen] – es gibt | |
nichts, das der Chinese nicht kann. Oder die Chinesin nicht kann. | |
Viele bezweifeln, ob das allen mit rechten Dingen zugeht, wenn zum Beispiel | |
eine 16-jährige [3][streckenweise schneller schwimmt] als der schnellste | |
Mann. Aber manchen Leuten gilt eben alles als verdächtig, was aus China | |
kommt, die sehen ja auch so merkwürdig aus und haben so komische Namen, | |
nicht wahr? | |
An zweiter Stelle folgen die USA: Dreimal Gold (zweimal im [4][Schwimmen] | |
und einmal im Schießen), dazu fünfmal Silber und fünfmal Bronze. | |
Auf Platz Drei folgt Italien mit zwei goldenen, vier silbernen und zwei | |
bronzenen Medaillen. Die Italiener – genauer: die Italienerinnen – sind | |
bislang auch die einzigen, die in einem Wettbewerb alle drei Medaillen | |
abgeräumt haben, nämlich im [5][Florett]. Die zweite Goldmedaille stammt | |
vom Team-Bogenschießen der Männer, erklärtermaßen eine Lieblingssportart | |
des [6][taz-Olympiateams]. | |
Vierter ist Frankreich: Zwei Goldmedaillen, in der | |
[7][100-Meter-Freistil-Staffel] der Männer und für [8][Camille Muffat] bei | |
den Frauen. Dazu kommen eine Silber- und drei Bronzemedaillen. | |
Südkorea ist fünfter: Zweimal Gold (einmal im Bogenschießen der Frauen, | |
einmal in irgendwas mit Knarre), dazu einmal Silber und zweimal Bronze. | |
Russland bringt es mit zweimal Gold (Judo und Fechten, beides bei den | |
Männern) und dreimal Silber auf Platz sechs, dahinter folgt Nordkorea mit | |
zweimal Gold – Judo bei den Frauen und Gewichtheben bei den Männern – und | |
einmal Bronze. | |
Achter ist Kasachstan mit zweimal Gold: [9][Alexander Winokurow] im | |
Straßenrennen und die hinreißende [10][Sulfija Tschinschanlo] im | |
Gewichtheben der Frauen – jedenfalls gilt dieser Befund solange, bis | |
eindeutige Laborbefunde vorliegen. | |
Neunter ist Japan mit einmal Gold (Judo/Frauen), dazu dreimal Silber und | |
dreimal Bronze. Dahinter folgt Rumänien mit einmal Gold (Männer an der | |
Knarre) und zweimal Silber. | |
Auf dem elften Platz stehen mit je einer Goldmedaille Ungarn [11][(Säbel, | |
Einzel, Männer)], Brasilien (Schwimmen, Männer) und Australien (Schwimmen, | |
Staffel, Frauen). Alle drei Länder haben zudem einmal Silber und einmal | |
Bronze. | |
Holland hat einmal Gold (Strßenrennen der Frauen) und einmal Silber. Eine | |
Goldmedaille haben zudem Georgien (Judo/Männer) und Südafrika | |
(Schwimmen/Männer). | |
Auf den Plätzen ohne Goldmedaille folgen die Gastgeber aus Großbritannien | |
(einmal Silber, einmal Bronze). Über eine Silbermedaille freuen sich | |
Kolumbien, Kuba, Mexiko, Polen, Taiwan und Thailand. | |
Zweimal Bronze hat die Ukraine. Schließlich haben, und damit endet die | |
Aufzählung der bislang 34 erfolgreichen Nationen, folgende Länder je eine | |
Bronzemedaille gewonnen: Aserbaidschan, Belgien, Indien, Kanada, Moldawien, | |
die Mongolei, Norwegen, Serbien, die Slowakei und Usbekistan. | |
Auf dem 35. Platz steht Deutschland, was sich weniger katastrophal anhört, | |
als es in Wirklichkeit ist. Denn diesen 35. Platz teilt sich die deutsche | |
Versagerbande unter anderem mit [12][Nauru], Malawi und der Türkei. | |
Allerdings hat keine der 170 Habenichtse eine so große Delegation nach | |
London geschickt wie Deutschland – 392 so genannte „Sportlerinnen und | |
Sportler“, die meisten ausgehalten von unseren Steuergeldern! | |
In Peking hatte Deutschland zum selben Zeitpunkt übrigens schon eine | |
Silber- und zwei Bronzemedaillen gewonnen. Wie ist ein solcher Absturz | |
möglich? Wer ist daran Schuld? Und wer übernimmt die Verantwortung? | |
30 Jul 2012 | |
## LINKS | |
[1] /Gewichtheben-bis-58kg-Frauen/!98387/ | |
[2] /Die-Entscheidung--Synchronspringen-Frauen/!98281/ | |
[3] /Chinesische-Weltrekordlerin-Ye-Shiwen/!98231/ | |
[4] /Die-Entscheidung--400-Meter-Lagen-Maenner/!98225/ | |
[5] /Das-Zauberflorett-von-Valentina-Vezalli-/!98258/ | |
[6] /Die-Entscheidung---Mannschaft-Bogenschiessen-Maenner/!98224/ | |
[7] /Schwimmen-Staffel-4x100-Meter-Freistil-/!98306/ | |
[8] /Olympia-Tag-2--Das-war-die-Nacht/!98305/ | |
[9] /Die-Entscheidung--Radrennen-Strasse/!98219/ | |
[10] /Die-Entscheidung---Gewichtheben-bis-53kg-Frauen/!98295/ | |
[11] /Fechten--Saebel-Finale-Maenner/!98303/ | |
[12] /Naurus-maennliche-Olympia-Delegation/!98236/ | |
## AUTOREN | |
Deniz Yücel | |
## TAGS | |
Olympia 2012 | |
Mixed Zone Olympia | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |