| # taz.de -- Neustart der Frauen-Bundesliga: Bühl schneller als Ronaldo | |
| > Am Pfingstwochenende setzen die Fußballerinnen ihre Meisterschaft fort. | |
| > Weil in Thüringen Teamsport noch nicht erlaubt ist, steigt Jena später | |
| > ein. | |
| Bild: Endlich wieder guter Fußball: Das Wolfsburger-Team mit Pernille Harder f… | |
| Die Anmerkung kam mit einem Augenzwinkern. „Frauen gehen konstruktiver an | |
| die Problemstellen“, stellte Friedrich Curtius, der Generalsekretär des | |
| Deutschen Fußball-Bundes, am Dienstag in einer Videoschalte fest. Curtius | |
| war gerade darauf zu sprechen gekommen, dass in der [1][Frauen-Bundesliga | |
| weitgehend Einigkeit] herrscht, die Saison fortzusetzen, während das | |
| Meinungsbild in der 3. Liga der Männer weiterhin ziemlich zerrüttet ist. Am | |
| Tag darauf sprachen sich alle zwölf Vereine der Frauen-Bundesliga „in | |
| großer Geschlossenheit“, wie der DFB mitteilte, für die Fortsetzung der | |
| Saison aus. | |
| Läuft alles wie geplant, setzt der enteilte Spitzenreiter VfL Wolfsburg am | |
| Freitag, dem 29. Mai (14 Uhr), den 17. Spieltag mit seiner Partie gegen den | |
| Tabellenvorletzten 1. FC Köln fort. Am selben Abend soll die Partie 1. FFC | |
| Frankfurt gegen den SC Sand (19.15 Uhr) live auf Eurosport übertragen | |
| werden. Nicht nur Spötter sagen, dass die Atmosphäre gar nicht so viel | |
| anders sein wird, als wenn sich die üblichen knapp 1.000 Zuschauer ins | |
| Stadion am Brentanobad begeben. | |
| Frankfurts Manager Siegfried Dietrich in seiner Eigenschaft als | |
| Vorsitzender des Ausschusses Frauen-Bundesligen frohlockt gleichwohl: „Der | |
| Re-Start ist ein historischer Moment, als erste europäische Profiliga der | |
| Frauen wieder in den Spielbetrieb einsteigen zu können.“ Seine Haltung: | |
| Auch die Frauen-Bundesliga müsse in Krisenzeiten wieder Gesicht zeigen. Von | |
| einem starken Signal für den Frauenfußball und „die Gleichbehandlung für | |
| Berufssportlerinnen und Berufssportlern“ spricht die DFB-Vizepräsidenten | |
| Hannelore Ratzeburg. | |
| Eine gewisse Bewunderung wäre dem deutschen Fußball zum Pfingstwochenende | |
| gewiss: Bevor Cristiano Ronaldo mit Juventus Turin, Lionel Messi mit dem FC | |
| Barcelona oder Mo Salah mit dem FC Liverpool am Ball sind, kämpfen Pernille | |
| Harder, Melanie Leupolz oder Klara Bühl mit ihren Teams um Punkte. Möglich | |
| ist das, weil das Hygiene- und Sicherheitskonzept, das sich die 1. und 2. | |
| Bundesliga der Männer verpasst hat, von Anfang an für die höchsten | |
| Profiligen unter der Ägide des DFB mitgedacht war. Nur in organisatorischen | |
| Nuancen wurde es angepasst. So kommt zum Beispiel weniger Personal am | |
| Spieltag zum Einsatz. | |
| ## Für die Einheit des Fußballs | |
| Für den DFB ist das ein Zeichen, das vor allem Verbandspräsident Fritz | |
| Keller herbeigesehnt hat, der immer wieder klargestellt hat, dass er keine | |
| Unterschiede machen will zwischen Männern und Frauen, Amateuren und Profis: | |
| „Genau dieses Miteinander benötigen wir in der Krise.“ Geholfen haben | |
| konkret die Champions-League-Vereine FC Bayern, Borussia Dortmund, Bayer | |
| Leverkusen und RB Leipzig, deren bereitgestellte 7,5 Millionen Euro die | |
| Coronatests für die Frauen finanzieren. Eine der bereits angelaufenen | |
| Testreihen mit 40 Personen bei einem Frauen-Bundesligisten kostet bis zu | |
| 6.000 Euro. Dafür steht diese Finanzquelle allen Klubs zur Verfügung. | |
| Erst danach wird das übrig gebliebene Geld anteilig nach Spieltagen an die | |
| fünf reinen Frauenfußballvereine (zu denen vor der Fusion mit Eintracht | |
| Frankfurt auch der 1. FFC Frankfurt gehört) und den MSV Duisburg | |
| ausgeschüttet. Der SC Sand hätte zwar lieber sofort eine sechsstellige | |
| Summe als Überbrückungshilfe bekommen, aber mit diesem Kompromiss können | |
| die meisten leben. Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg findet die | |
| Saisonfortsetzung „unsagbar toll“. Sie führt überdies an: Bei einem | |
| Saisonabbruch hätten die Nationalspielerinnen womöglich ein halbes Jahr | |
| kein einziges Spiel bestritten. | |
| ## Thüringer Sonderfall | |
| Doch noch sind nicht alle Probleme, die sich mit dem Re-Start ergeben, | |
| gelöst. Zwar liegen inzwischen die positiven Verfügungslagen für die | |
| Wiederaufnahme des Spielbetriebs aus den meisten Bundesländern vor, aber | |
| eben nicht aus allen. Thüringen erlaubt bis zum 5. Juni keinen | |
| professionellen Mannschaftssport – daher soll der USV Jena erst am 7. Juni | |
| einsteigen. | |
| Ein ambitionierter Plan. „Die Vorbereitung auf den Einstieg in den | |
| Wettbewerb ist so eindeutig nicht möglich“, sagt der Vereinsvorsitzende | |
| Torsten Rödiger. Der [2][Schutz der Gesundheit] der Spielerinnen sei „bei | |
| einem Kaltstart“ kaum möglich, das Verletzungsrisiko sei viel zu hoch. Der | |
| Rechtsanwalt spricht zudem von „einer Art Wettbewerbsverzerrung“ für den | |
| Tabellenletzten, der bis zum letzten Spieltag am 28. Juni sieben Spiele | |
| binnen drei Wochen bestreiten soll. | |
| Viel Puffer bietet der neue Frauen-Plan auch für andere Eventualitäten | |
| nicht: Für den 4. Juli ist das DFB-Pokalfinale in Köln angesetzt. Das mal | |
| mit dem Motto „20.000 (Zuschauer) für 2020“ beworbene Endspiel wird | |
| natürlich vor leeren Rängen ausgespielt. | |
| 21 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bundesliga-im-Frauenfussball/!5684651 | |
| [2] /Das-Corona-Dilemma-muendiger-Fussballprofis/!5684647 | |
| ## AUTOREN | |
| Frank Hellmann | |
| ## TAGS | |
| Fußball | |
| Frauenfußball | |
| Frauen-Bundesliga | |
| Schwerpunkt Sport trotz Corona | |
| Fußball-EM der Frauen 2022 | |
| Frauenfußball | |
| Kolumne Frühsport | |
| Frauenfußball | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einstieg in die Frauen-EM: How to pronounce Bühl | |
| Für die Fußballerinnen aus Frankreich fehlen auf der UEFA-Seite zu | |
| Turnierbeginn noch Fotos. Und dann ist da noch die englische Urangst vor | |
| dem deutschen Umlaut. | |
| Bundesliga im Frauenfußball: Neustart auf Biegen oder Brechen | |
| Ende Mai soll auch die Frauen-Bundesliga wieder spielen. Doch es gibt | |
| Bedenken, die Stimmung ist gespalten. | |
| Wiederaufnahme der Frauen-Bundesliga: Bedingte Solidarität | |
| Die DFL lässt sich für Zahlungen an die Frauenliga feiern. Dabei wird das | |
| Geld nur ausgezahlt, wenn der Spielbetrieb auch dort fortgesetzt wird. | |
| Zukunft der Frauen-Bundesliga: Lohn der Kargheit | |
| Existenzängste hat die Frauenbundesliga nicht. Aber die Probleme nehmen zu. | |
| Ein Abbruch der Saison ist immer noch eine Option. |