| # taz.de -- Mord an Olof Palme vor 34 Jahren: Eine Lösung, die keine ist | |
| > Die Ermittlungen zum Mord des früheren Regierungschefs haben ein Ende | |
| > gefunden. Doch wer auf handfeste Beweise hoffte, wird enttäuscht. | |
| Bild: Olof Joachim Palme wurde am 28. Februar 1986 nach einem Kinobesuch auf of… | |
| Tälläng taz | 34 Jahre sind eine lange Zeit. 40 Prozent der jetzigen | |
| schwedischen Bevölkerung waren 1986 noch gar nicht geboren. Und dass es | |
| überhaupt noch eine Sonderkommission der Polizei gab, die sich mit der | |
| Ermordung von Olof Palme beschäftigte, dürfte den meisten gänzlich | |
| unbekannt gewesen sein. Doch am Mittwoch war das Interesse plötzlich wieder | |
| da: Am Ende einer regelrechten Fiasko-Kette der polizeilichen Ermittlungen | |
| sollte nun doch noch das Rätsel gelöst werden, wer Schwedens international | |
| bekanntesten und angesehensten Politiker ermordet hatte. | |
| Was im [1][Verlauf der zweistündigen digitalen Pressekonferenz des Leiters | |
| der Palme-Ermittlungen] wuchs, war dann nicht die Spannung, sondern die | |
| Ernüchterung. Die meisten ZuschauerInnen dürften sich gefragt haben: Was | |
| hatte sich Oberstaatsanwalt Krister Petersson eigentlich dabei gedacht, als | |
| er vor einigen Wochen mitteilte, man sei sich jetzt sicher, den Mörder | |
| gefunden zu haben? Es gebe technische Beweise, mit denen er an die Tat | |
| gebunden werden könne, hatte er damals bekanntgegeben. Musste das nicht die | |
| Tatwaffe mit seinen Fingerabdrücken oder eine DNA-Spur sein? | |
| Nein, Petersson präsentierte weder Beweise noch eine schlüssige | |
| Indizienketten. Er präsentierte eine bloße Theorie, was sich an diesem | |
| kalten Freitagabend, dem 28. Februar 1986, um 23.21 Uhr an der Kreuzung | |
| Sveavägen/Tunnelgatan in Stockholms Innenstadt abgespielt haben könnte. | |
| Nach mehreren JournalistInnenfragen räumte er auch selbst betreten ein: | |
| „Mehr haben wir eben nicht. Und wir glauben auch nicht, dass man nach all | |
| den Jahren noch mehr finden kann.“ | |
| Unter Berücksichtigung aller anderen Spuren sei die Anklagebehörde | |
| jedenfalls zur Überzeugung gelangt, dass der Mann, der mit einem Schuss | |
| Olof Palme auf offener Straße getötet und dessen Ehefrau Lisbeth mit einem | |
| zweiten verletzt habe, Stig Engström gewesen sei. An ihm „kommt man nicht | |
| vorbei“, sei er doch unzweifelhaft in unmittelbarer Tatortnähe gewesen. | |
| Sein Äußeres habe zumindest teilweise mit der Beschreibung mehrerer Zeugen | |
| über den Mann übereingestimmt, der nach den Schüssen vom Mordplatz | |
| weggerannt sei. | |
| ## Ein eiskalter Spieler | |
| Sollte Engström wirklich der Täter sein, müsste der 52-jährige | |
| Versicherungsangestellte ein eiskalter Spieler gewesen sein. Stunden nach | |
| der Tat meldete er sich am Samstagmittag bei der Polizei: Er habe da eine | |
| Täterbeschreibung im Radio gehört, die auf ihn zutreffe. Weil er es aber | |
| nicht gewesen sei, solle die Polizei das mal schleunigst korrigieren, sonst | |
| gehe die Fahndung ja in die völlig falsche Richtung. Mit der gleichen | |
| Geschichte meldete Engström sich anschließend bei der Tageszeitung Svenska | |
| Dagbladet, die in ihrer Sonntagsausgabe einen Text plus Foto | |
| veröffentlichte und ihn als wichtigen Tatzeugen präsentierte, der zwei | |
| Minuten nach den Schüssen vor Ort gewesen sei. | |
| Ein paar Wochen später demonstrierte Engström für den Fernsehsender SVT | |
| eine Rekonstruktion der Situation in der Mordnacht. Er beschwert sich über | |
| die Polizei, die seine Aussagen nicht ernst nehme und rennt dann im Outfit, | |
| das dem in dieser Nacht entsprach – halblanger dunkler Mantel, | |
| Schiebermütze und am Handgelenk ein Handtäschchen – den Sveavägen entlang. | |
| Exponiert sich ein Täter wirklich derart? Obwohl er damit doch höchste | |
| Gefahr läuft, dass bei Tatortzeugen die Überzeugung wachsen könnte: „Ja, | |
| der war es tatsächlich!“? | |
| Psychologen halten das für vorstellbar: Es gebe Täter, die diesen Kick | |
| bräuchten oder eigentlich überführt werden wollten. Blieben die Fragen nach | |
| Tatwaffe und Motiv, für die die Staatsanwaltschaft keinerlei Erklärung | |
| lieferte. | |
| Man könne natürlich nichts ausschließen, sagt der emeritierte | |
| Kriminologieprofessor Leif GW Persson. Aber nach den Indizien, die die | |
| Anklage präsentiert habe, solle das Szenario folgendermaßen aussehen, | |
| erklärt der Kriminologe: „Engström kommt aus dem Büro auf die Straße, sie… | |
| Palme, denkt „den erschieße ich jetzt mal“, er hat offenbar immer auch eine | |
| Waffe so groß wie ein kleines Ferkel dabei, er erschießt Palme, rennt weg | |
| und kehrt ein paar Minuten später ganz cool zum Tatort zurück.“ Wie | |
| realistisch sei das? | |
| ## Engström wurde lange als Wichtigtuer abgetan | |
| Obwohl eine Zeugin tatsächlich einen vom Tatort fliehenden Mann mit einer | |
| auf Engström passenden Personenbeschreibung geschildert hatte – etwa 180 | |
| groß, Schiebermütze, eine Männerhandtasche – kam Engström für die Polizei | |
| nicht als Täter in Frage. Trotz oder wegen ständig wechselnder Aussagen | |
| wurde er als Wichtigtuer abgetan, der die Ermittlungen nur störe. | |
| Familienangehörige sowie Nachbarn in dem Villenvorort, in dem er 20 Jahre | |
| lebte, halten seine Täterschaft für nicht vorstellbar. Er selbst kann nicht | |
| mehr gefragt werden. Er wurde vor 20 Jahren tot im Bett gefunden, neben ihm | |
| leere Whiskyflaschen und leere Packungen Schmerztabletten. | |
| Der Staatsanwaltschaft gilt Engström als Einzeltäter. „Wir haben jedenfalls | |
| nichts gefunden, was auf eine Konspiration schließen lassen könnte“, betont | |
| der Oberstaatsanwalt Petersson. Es ist der zweite Einzeltäter, den die | |
| Anklagebehörde in den 34 Jahre langen Ermittlungen als Palme-Mörder | |
| präsentiert. Mit dem ersten hatte sie wenig Glück. 1988 erhob sie Anklage | |
| gegen den drogenabhängigen Kleinkriminellen Christer Pettersson. Lisbeth | |
| Palme glaubte ihn bei einer strafprozessual fragwürdigen Gegenüberstellung | |
| als Täter identifizieren zu können. In erster Instanz verurteilt, wurde er | |
| 1989 von der Berufungsinstanz gerade wegen Zweifeln an dieser | |
| Identifizierung freigesprochen. Einen Wiederaufnahmeantrag gegen Pettersson | |
| lehnte der Oberste Gerichtshof 1997 ab. | |
| Von [2][den zahlreichen Theorien], die von Anfang an hinter dem Palme-Mord | |
| gerade keinen Einzeltäter, sondern ein politisches Komplott vermuteten, | |
| sind jetzt vor allem noch zwei übriggeblieben: Die Südafrika- und die | |
| Polizei-Spur. | |
| Die Südafrika-Spur verdächtigt den südafrikanischen Geheimdienst der Tat, | |
| weil kein westlicher Staatschef die Apartheidpolitik so scharf kritisierte | |
| wie Palme. Noch eine Woche vor seiner Ermordung hatte er sie mit Hitler und | |
| dem Massenmord in den KZ's verglichen. Unter Palmes Regierungszeit stand | |
| Schweden an der Spitze der Länder, die eine stetige Ausdehnung der | |
| UN-Sanktionen gegen Südafrika forderten. Petersson griff die Spur am | |
| Mittwoch auch selbst auf: Die Staatsanwaltschaft halte die für durchaus | |
| interessant, aber diese Spur habe sich „nicht weiter konkretisieren“ | |
| lassen. | |
| ## Die Dartscheibe im Parteibüro trug ein Foto Palmes | |
| Für die Polizei-Spur, die von einer Anti-Palme-Konspiration innerhalb von | |
| Polizei, Geheimdienst und Militär ausgeht, könnte es womöglich sogar | |
| Verbindungen zu Engström geben. Als Mitglied eines Schützenvereins konnte | |
| er mit Waffen umgehen und war in Täby Lokalpolitiker der konservativen | |
| „Moderaten“. Einer Partei, in der der „Palme-Hass“, wie er seinerzeit in | |
| den Medien genannt wurde, weit verbreitet war. Die Dartscheibe im lokalen | |
| Parteibüro in Täby war mit einem Foto Palmes versehen: Ein Treffer auf die | |
| Augen gab den höchsten Wert. | |
| Das Bild Palmes als eines „Volksverräters“, der Schweden an die Sowjetunion | |
| „verscherbeln“ wolle, war gerade in Militär- und Polizeikreisen weit | |
| verbreitet. „Wir hatten eben ein Polizeikorps, das das Mordopfer | |
| verabscheute und sich entsprechend anstrengte“, sagt der Jurist und Autor | |
| Thomas Engström. Er spricht von einem „vollendeten Staatsstreich“. | |
| Der Ex-Armeeangehörige Engström verkehrte regelmäßig in Kreisen hoher | |
| Offiziere. Auch in solchen mit Verschwörungsabsichten? Aber würde eine | |
| Konspiration sich ausgerechnet eines Mannes wie Engström bedienen? Und | |
| welchen Zusammenhang gibt es möglicherweise mit der Tatsache, dass die | |
| Skandia-Versicherung, bei der Engström arbeitete, die Zentrale der | |
| schwedischen Sektion von „Stay Behind“ beherbergte – der geheimen | |
| paramilitärischen Untergrundorganisation von CIA und NATO? 34 Jahre sind | |
| vermutlich eine zu lange Zeit, um solche Fragen noch klären zu können. | |
| Gegen einen Toten kann kein Prozess geführt werden. Weil für die | |
| Staatsanwaltschaft nun die Täterschaft Engströms feststeht, gegen ihn aber | |
| keine Anklage mehr erhoben werden kann, sind damit gleichzeitig alle | |
| Ermittlungen im Mordfall Palme abgeschlossen. Kein Gericht wird sich je mit | |
| dem Palme-Mord befassen. Am Ende steht damit eine „Lösung“, die eigentlich | |
| keine ist und die vor allem die bestätigen wird, die von Anfang an | |
| vermuteten, der oder die wahren Täter sollten überhaupt nicht gefunden | |
| werden. „Besseres Futter für Konspirationstheoretiker kann es eigentlich | |
| gar nicht geben“, sagt Leif GW Persson. | |
| 12 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ermordung-von-Olof-Palme-vor-34-Jahren/!5692116 | |
| [2] /Stig-Larssons-Olof-Palme-Archiv/!5047339&s=Schlampige+Polizeiarbeit/ | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Schweden | |
| Ermittlungen | |
| Skandinavien | |
| Schweden | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ermordung von Olof Palme vor 34 Jahren: Zeuge oder Täter? | |
| Stig Engström war der Polizei von Anfang an als Zeuge bekannt. Nun wird er | |
| verdächtigt, der Mörder des damaligen Ministerpräsidenten zu sein. | |
| Schwedens Umgang mit Corona: Selbstkritik am Sonderweg | |
| Schwedens Staatsepidemiologe stellt erstmals die Strategie des Landes | |
| infrage. Es seien zu viele Menschen zu früh gestorben, vor allem Ältere. | |
| Stig Larssons Olof-Palme-Archiv: Schlampige Polizeiarbeit | |
| Er war überzeugt, das Rechtsextreme Olof Palme ermordet haben. Nun wurde | |
| das Palme-Archiv des Krimiautors Stieg Larsson in Schweden veröffentlicht. |