| # taz.de -- Medailliensucht im DDR-Sport: Duell mit dem Klassenfeind | |
| > Die Dokumentation "Die Goldmacher" erinnert an die Medailliensucht der | |
| > Parteioberen und so an die zentrale Rolle des Sports in der DDR. (30.9., | |
| > 21 Uhr, Arte) | |
| Bild: Der langjährige DDR-Sportchef, Manfred Ewald, wurde 2000 in einem Doping… | |
| Sport, das war in der DDR viel. Selten bloß eine simple Leibesübung, meist | |
| auch ein Mittel der Politik. Nach innen wie nach außen. Die Partei wusste: | |
| Sport, darüber kann sie die Jugend erreichen, die sonst wenig Begeisterung | |
| für das Einparteiensystem zeigte. Sport, das war auch Leistungsschau auf | |
| internationalem Parkett, Duell mit dem Klassenfeind. Und direkt nach dem | |
| Krieg war es der Sport, der für den Neuanfang stand. | |
| In "Die Goldmacher - Sport in der DDR" bringen Spitzensportler des einst | |
| kommunistischen Teil der Republik ihre frühere Rolle selbst auf den Punkt. | |
| Skispringer Hans-Georg Aschenbach bekennt etwa: "Gold war letztlich im | |
| System alles. Der Sieger war der Held. Und der Held hat vieles bekommen." | |
| Wer eine außergewöhnliche Leistung hinlegte, wohnte schick und oft im | |
| Zentrum. Und wer sich schon in frühen Jahren als Talent erwies, landete in | |
| einer Sportschmiede. Eine Studium gabs oft oben drauf. Das schuf | |
| Abhängigkeiten und erhöhte den Leistungsdruck. Radsportler Gustav-Adolf | |
| Schur: "Du fährst nicht nur für dich, sondern auch für die Leute, die dein | |
| Studium bezahlt haben." | |
| Vierzig Jahre duellierten sich die deutschen Staaten bei Meisterschaften | |
| und vor allem Olympischen Spielen. Da wurde auch mal schön nachgeholfen. | |
| Mit leistungsfördernden, aber nicht selten am Ende auch schädigenden | |
| Medikamenten. Aber auch mit allerlei Kuriositäten. | |
| Filmautor Albert Knechtel besuchte etwa einen bei Zwickau schon mit Unkraut | |
| übersäten Wasserkanal. Dort trainierten die DDR-Sportler einst für München | |
| 1972, wo sie völlig überraschend Gold im Wildwasser-Fahren holten: Die für | |
| die Spiele in Augsburg neu errichtete Olympia-Strecke hatten sie zu | |
| Trainingszwecken einfach nachgebaut. | |
| Maße und Hindernisse schauten sich die Sportler bei konspirativen | |
| Westbesuchen ab. Auch das Spionieren hatte in der DDR System. | |
| 28 Sep 2009 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bouhs | |
| Daniel Bouhs | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vom Wert Olympischer Spiele: Aristokrat im Dienst des DDR-Sports | |
| Warum einst Ringen wirklich wichtig war. Und wie ein Adeliger mit | |
| Nazi-Vergangenheit aus dem Westen zum großen Olympiafunktionär der DDR | |
| wurde. | |
| Sportheld der DDR und Dopinggegner: Einfach immer noch ein Ossi | |
| Hans-Georg Aschenbach ist gegen Doping. Früher war der Skispringer selbst | |
| gedopt. Sein Gold habe er sich trotzdem verdient, sagt der Olympiasieger | |
| von 1976. |