| # taz.de -- Machtambitionen der Grünen: Bloß nicht anecken | |
| > Auf ihrem Parteitag geben sich die Grünen so wenig radikal wie möglich. | |
| > Das Ziel ist klar: das Kanzleramt. Mit dieser 5-Punkte-Strategie soll es | |
| > klappen. | |
| Bild: Noch schippern die Grünen nur vor dem Kanzleramt herum | |
| ## 1. Der Wille zur Macht | |
| Dass die Grünen [1][regieren wollen,] ist nicht neu. Wie klar und | |
| selbstbewusst sie ihren Machtanspruch formulieren, allerdings schon. | |
| Annalena Baerbock und Robert Habeck, die neuen alten ParteichefInnen, gehen | |
| voran. Habeck rückte diese Botschaft ins Zentrum seiner politischen Rede, | |
| die traditionell den Auftakt des Parteitags bildet. Die Ära Merkel sei | |
| „erkennbar vorbei“, rief er. „Wir wollen die Weichen mit stellen.“ | |
| Diese Sicht wird in der Partei breit geteilt. Bei jenen, die sich als | |
| Realos bezeichnen, sowieso. Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried | |
| Kretschmann sah zwei „Mega-Aufgaben“ für seine Partei. „Das reale Klima | |
| wird heißer, das gesellschaftliche Klima wird kälter.“ Den Grünen wachse | |
| „eine neue Rolle“ zu. Sie müssten nicht mehr nur mitgestalten, sondern auch | |
| mitführen. Dieser selbstbewusste Sound zog sich durch viele Reden. | |
| Dabei ist allen klar: Die Grünen würden auch schmerzhafte Bündnisse | |
| eingehen. Vor einigen Jahren gab es bei Linksgrünen große Vorbehalte gegen | |
| eine Koalition mit der Union. Inzwischen findet sich niemand mehr, der | |
| dagegen argumentieren würde. Zu drängend, heißt es, sei die Dramatik des | |
| Klimawandels. Selbst Ricarda Lang, Ex-Chefin der Grünen Jugend, neue | |
| Parteivizechefin und überzeugte Linke, sagt, dass die Grünen | |
| Gestaltungsmacht beanspruchen müssten. „Dabei ist klar, dass | |
| Regierungsanspruch und Radikalität sich nicht ausschließen.“ | |
| ## 2. Winner-Typen | |
| Auf starke Führungsfiguren setzen – mit diesem Prinzip haben die Grünen in | |
| ihren Anfängen gefremdelt. Solche Skepsis, die in der Joschka-Fischer-Ära | |
| noch zu spüren war, ist perdu. Baerbock und Habeck, die die Partei seit | |
| knapp zwei Jahren führen, wurden mit sozialistisch anmutenden Ergebnissen | |
| von über 90 Prozent wiedergewählt. [2][Das Votum für Baerbock ist das | |
| Beste], das es je in der Geschichte der Partei Bündnis 90/Die Grünen gab. | |
| Die Grünen wissen, was sie an ihren medientauglichen Vorsitzenden haben. | |
| Goutiert wird aber auch ihr Versuch, die Partei bei wichtigen Themen breit | |
| einzubeziehen. Ob es nun die Abkehr von Hartz IV, ein neuer Sound in der | |
| Flüchtlingspolitik oder die Lockerung der Schuldenbremse war, bei allen | |
| wichtigen Kursschwenks führten Baerbock und Habeck in den letzten zwei | |
| Jahren viele Gespräche. Konflikte im Vorfeld ausräumen, ist die Devise. | |
| Keiner zweifelt an, dass beide im nächsten Bundestagswahlkampf die | |
| SpitzenkandidatInnen werden. Nur die Frage, [3][wer die Kanzlerkandidatur | |
| übernimmt], ist offen. Diese Debatte möchte die Grünen-Spitze möglichst | |
| runterdimmen. Bundesgeschäftsführer Michael Kellner wollte die | |
| Wahlergebnisse von Baerbock und Habeck nicht als Vorentscheidung gewertet | |
| wissen. Das sei „nicht relevant für die Frage“, sagte Kellner. | |
| Für Baerbock und Habeck bedeuten die Traumvoten einen riesigen | |
| Vertrauensvorschuss – und eine Bürde. Habeck warnte seine Partei, dass die | |
| Angriffe in den nächsten zwei Jahren härter würden. Es gebe den Wunsch, | |
| dass „die Grünen wieder kleiner“ würden. | |
| Damit hat der Grünen-Chef recht. CSU-Chef Markus Söder sieht die Grünen | |
| inzwischen als Hauptgegner der Konservativen. FDP-Chef Christian Lindner | |
| versucht, sie als unsoziale Verbotspartei zu brandmarken. Baerbock bezog | |
| sich in ihrer Bewerbungsrede auf diese Vorwürfe. Ihr gehe „auf den Keks“, | |
| rief sie, dass manche beim Klimaschutz entdeckten, dass Menschen niedrige | |
| Einkommen hätten. | |
| Vor Baerbock und Habeck liegt keine leichte Aufgabe. Eine lautet: | |
| Erwartungsmanagement. In die Grünen werden gerade viele Wünsche und | |
| Hoffnungen projiziert. Je näher die Wahl rückt, desto klarer wird werden, | |
| dass sie nicht alles werden einhalten können, schon gar nicht in einer | |
| Koalition mit der Union. Viele grüne Ideen, etwa eine gelockerte | |
| Schuldenbremse, sind mit CDU/CSU nicht zu machen. | |
| ## 3. Überall glänzen | |
| Eine weitere Botschaft des Parteitags war, dass die Grünen sich breit | |
| aufstellen. Sie reagieren zum Beispiel auf die ersten Anzeichen einer | |
| Rezession. Fast der ganze Sonntag war der Wirtschafts- und Finanzpolitik | |
| gewidmet. | |
| Die Grünen möchten die Schuldenbremse im Bund lockern und durch einen | |
| milliardenschweren Investitionsfonds ergänzen, der an EU-Recht andockt. | |
| „Man muss jetzt in die Zukunft investieren und darf nicht weiter wie die | |
| Bundesregierung am Dogma der schwarzen Null klammern“, sagte Sven Kindler, | |
| der Haushaltsexperte der Bundestagsfraktion. | |
| Auch die Wohnungspolitik ziehen die Grünen hoch. „Wohnen ist eine soziale | |
| Frage“, stellen sie in ihrem Beschluss fest. „Immer mehr Menschen müssen | |
| einen immer größeren Anteil ihres Einkommens für die Mietkosten ausgeben.“ | |
| Die Grünen wollen die Mittel für sozialen Wohnungsbau deutlich erhöhen. Sie | |
| stellen sich auch hinter eine Politik, die Tübingens Oberbürgermeister | |
| Boris Palmer praktiziert. Wer der Aufforderung, sein Grundstück zu bebauen, | |
| nicht nachkommt, dürfe zum Verkauf gezwungen werden, argumentieren sie in | |
| ihrem Beschluss. Kommunen müssten auch für „bestimmte Gebiete“ Baugebote | |
| aussprechen dürfen. | |
| In der Sozialpolitik rücken die Grünen ein Stückchen nach links. Sie | |
| beschlossen einen Mindestlohn von 12 Euro, der auch von SPD und Linkspartei | |
| gefordert wird. Dieser liegt im Moment bei 9,19 Euro. Bei dem Thema kam es | |
| zu einer Abstimmung. Der Arbeitsmarktpolitiker Markus Kurth warb dafür, die | |
| Mindestlohnkommission zu reformieren – und ihr die Erhöhung zu überlassen. | |
| Doch der Bundesvorstand setzte sich mit seiner Idee einer politischen | |
| Festlegung durch. | |
| Der Grundtenor in der Wirtschaftspolitik ist eindeutig. Die Grünen setzen | |
| auf eine soziale und ökologische Marktwirtschaft, um Innovationen zu | |
| erreichen. Aber sie fordern eine härtere Ordnungspolitik, um Unternehmen zu | |
| einer ökologischeren Wirtschaftsweise zu zwingen. | |
| ## 4. Niemanden verprellen | |
| Die Grünen wollen die bürgerliche Mitte für sich gewinnen. Das Bemühen, | |
| anschlussfähig zu bleiben, schimmerte auf diesem Parteitag überall durch. | |
| Der Bundesvorstand – also auch: Baerbock und Habeck – gewann fast alle | |
| Abstimmungen. Die Partei folgte dem Kurs, den die ChefInnen vorgaben. Ein | |
| Beispiel: In der wohnungspolitischen Debatte am Freitagabend wehte kurz ein | |
| revolutionärer Hauch durch die Halle. | |
| Der Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg stellte einen Änderungsantrag | |
| vor, der ein Bundesgesetz für Vergesellschaftungen fordert. Wollen die | |
| Grünen bundesweit Enteignungen vorantreiben? Ein gefundenes Fressen für | |
| Union, FDP und die konservative Presse, ein Albtraum für die Grünen-Spitze. | |
| Habeck ging persönlich ans Redepult, um die Attacke abzuwehren. Die | |
| Vergesellschaftung sei ein „scharfes Schwert“, das nicht durch dauerhafte | |
| Benutzung stumpf werden dürfe. | |
| Eine klare Mehrheit lehnt die Kreuzberger Revolte ab. Erleichterte | |
| Gesichter bei den ChefInnen. So lief es auch bei anderen Themen. Die | |
| Autoindustrie früher als 2030 dazu verpflichten, keine Verbrennungsmotoren | |
| mehr zu produzieren? Abgelehnt. Klimaneutralität bis 2035? Abgelehnt. | |
| Beim CO2-Preis kommt der Vorstand KritikerInnen, die mehr Radikalität | |
| fordern, leicht entgegen. 2020 soll er pro Tonne bei 60 Euro liegen und in | |
| Schritten von 20 Euro pro Jahr steigen. Ein Gremium soll die sozialen | |
| Auswirkungen kontrollieren und notfalls eingreifen. Der Vorstand wollte die | |
| 60 Euro erst ein Jahr später und danach keinen Anstieg festlegen. | |
| Baerbock und Habeck bringen sich offensiv ein, reden mehrmals persönlich, | |
| um ihren Kurs zu begründen. Lediglich in einem, eher kosmetischen, Punkt | |
| verlieren sie eine Abstimmung. Ein ausdrückliches Bekenntnis zur | |
| Schuldenbremse für die Bundesländer wurde aus dem Leitantrag des | |
| Bundesvorstands gestrichen. Aber: Die Länder können trotzdem weiterhin | |
| machen, was sie wollen. Gerade Realos in Landesregierungen tun sich mit dem | |
| Aufbohren der Schuldenbremse schwer. | |
| ## 5. Schritt für Schritt wachsen | |
| Der Plan der Grünen ist: Schritt für Schritt wachsen, nicht kirre machen | |
| lassen. Für die Partei bedeutet der Höhenflug eine große Anstrengung. Die | |
| Zahl der Mitglieder stieg in den zwei Jahren, in denen Baerbock und Habeck | |
| am Ruder sind, von 65.000 auf 94.000. All diese neuen Leute wollen | |
| beschäftigt und mitgenommen werden. | |
| Eine nächste Wegmarke ist die Bürgerschaftswahl in Hamburg. Die Grünen | |
| könnten der SPD das Rathaus abjagen – so deutet es sich in manchen Umfragen | |
| an. Selbstbewusst haben sie eine eigene Bürgermeisterkandidatin | |
| aufgestellt, die derzeitige Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank. | |
| Fegebank wirbt für eine Mobilitätswende, die auf „weniger Autos, mehr | |
| Radwege und mehr Lebensqualität“ setze. „Interessant ist, dass wir dafür | |
| Zustimmung aus neuen Ecken bekommen: von Unternehmern, Einzelhändlern oder | |
| Mitgliedern des Rotary Clubs.“ | |
| Wenn es darum geht, staatstragend zu sein, macht den Grünen keiner mehr was | |
| vor. | |
| 18 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommentar-Gruene-im-Hoehenflug/!5604236 | |
| [2] /Gruene-Bundesvorsitzende-bestaetigt/!5642426 | |
| [3] /Die-Gruenen-und-die-K-Frage/!5642445 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Robert Habeck | |
| Annalena Baerbock | |
| Parteitag | |
| Standort Deutschland | |
| Kanzlerkandidatur | |
| Annalena Baerbock | |
| Grüne | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Grünen und die K-Frage: Wer macht's? | |
| Annalena Baerbock oder Robert Habeck? Viele rätseln, wer KanzlerkandidatIn | |
| der Grünen wird. Eine – auch spekulative – Analyse. | |
| Grüne Bundesvorsitzende bestätigt: Rekordwahl für Baerbock | |
| Robert Habeck und Annalena Baerbock haben die Wahl beim Parteitag der | |
| Grünen gewonnen: Sie bleiben Bundesvorsitzende. Und Baerbock teilt aus. | |
| Parteitag der Grünen: Gut kontrollierte Lockerheit | |
| Die Parteispitze der Grünen pflegt drei Mythen: Man sei streitlustig, | |
| entspannt und radikal. Die Wirklichkeit sieht anders aus. |