| # taz.de -- „Lonely-Planet“-Tipps für Berlin-Touristen: Labbrige Billigwü… | |
| > Ein neuer Reiseführer aus dem „Lonely Planet“-Verlag empfiehlt Wurst vom | |
| > Umhängegrill als ultimatives Gastro-Erlebnis in Berlin. Was sagt uns das? | |
| Bild: Populär bei Berlin-Touristen: Wurst mit Soße | |
| Manche haben ja regelrecht Angst, dass ihre Lieblingskneipe irgendwann in | |
| der Touristen-Bibel schlechthin auftaucht: dem „Lonely Planet“. Der „Lone… | |
| Planet“, das sind diese in dunkelblau gehaltenen Reiseführer, die mal als | |
| Nachschlagewerke für finanzschwache Interrail-Traveller gestartet sind, die | |
| so ein bisschen alternativ drauf waren – was immer das heißt. | |
| Das Feindbild des Wanderers am Horizont seines einsamen Planeten waren | |
| jedenfalls der Pauschaltourist und die Bettenburg auf Mallorca. Das | |
| „Loneley-Planet“-Versprechen geht demzufolge so: Mit uns bist du (klar duzt | |
| man sich!) immer einen klitzekleinen Steinwurf weg vom Mainstream. Mit uns | |
| latscht du in deinen Birkenstocksandalen da, wo die anderen Touristen nicht | |
| herumtrampeln! | |
| Hm. Schaut man sich das neueste Werk aus dem Hause „Lonely Planet“ an, das | |
| sich mit Berlin befasst, muss man sagen: Die Sorge, dass einem | |
| Touristenhorden womöglich bald die unaufgeregte Kneipe an der Ecke oder den | |
| sympathischen Falafel-Laden nebenan madig machen, ist äußerst gering. | |
| „Ultimative Foodie-Ziele. Die Top 500 Spezialitäten weltweit und wo man sie | |
| isst“, heißt da ein neuer Reiseführer (ja, auch der Interrailer von einst | |
| hat inzwischen einen Job und mag es lieber satt und gemütlich. Er war sogar | |
| mit den Kindern auf Mallorca wandern, an so einem „Geheimtipp“-Strand, den | |
| er aus dem „Lonely Planet“ hatte – so wie die anderen Wanderer dort leider | |
| auch). | |
| Der Restaurantführer empfiehlt nun jedenfalls in Berlin – eine Currywurst | |
| zu essen. Und zwar ausgerechnet bei Konnopke, dieser Bude unter der | |
| Hochbahn an der Eberswalder Straße in Prenzlauer Berg, oder am Mehringdamm | |
| in Kreuzberg, bei Curry 36. Wahnsinn, echt. Die Quellen der | |
| „Lonely-Planet“-AutorInnen möchte man haben! Konnopke und Curry 36 sind | |
| wohl die ersten Adressen, die jedem auch ohne Recherche einfallen. | |
| Aber dann: Auch bei einem der Grillwalker soll man zugreifen. Das ist dann | |
| allerdings schon wieder echt ein bisschen wild: Dem Bratwurstmann vorm | |
| Elektronikfachmarkt eine seiner labbrigen Billigwürste vom Umhänge-Grill | |
| abkaufen! Das trauen sich selbst viele Einheimische nicht. | |
| Was sagt uns das? Dass die von „Lonely Planet“ nicht recherchieren können? | |
| Ein netter Gedanke wäre ja: Diese Stadt gehört vielleicht doch noch nicht | |
| ganz den Rollkoffern, mögen die Kastanienallee und die Bergmannstraße auch | |
| verloren sein. In jedem Fall sollte man sich künftig besser nicht zu viel | |
| auf das Café mit den tollen Croissants einbilden, das „Lonely Planet“ einem | |
| für den Paris-Trip empfiehlt. | |
| 30 Oct 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Tourismus | |
| Currywurst | |
| Backpacker | |
| Tourismus | |
| Zweckentfremdungsverbot | |
| Touristen | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Co-Gründer des Verlags Lonely Planet: „Reisen bewirkt auch Gutes“ | |
| Vor 50 Jahren fuhr Tony Wheeler von London bis nach Australien. Daraus | |
| entstand der Reisebuchverlag Lonely Planet. Internet und Klimakrise | |
| änderten vieles. | |
| Tourismus in Berlin 2018: Ambivalenter Rekord | |
| Die Zahl der Berlin-BesucherInnen stieg 2018 auf 13,5 Millionen. Noch | |
| kommen vor allem Briten, aber das könnte sich ändern. | |
| Illegale Ferienwohnungen in Berlin: Bezirk gegen Konzern, Runde 2 | |
| Viele Anbieter von Ferienwohnungen melden diese nicht an. Pankow will in | |
| einem Berufungsverfahren Airbnb zur Auskunft über illegale Anbieter | |
| verpflichten. | |
| Streit um Reisebusse in Berlin: Eine verfahrene Situation | |
| Anrainer der Museumsinsel kritisieren das Reisebuskonzept der | |
| Verkehrsverwaltung. Sogar das Weltkulturerbe sei in Gefahr, sagen sie. | |
| Kommentar Globalisiertes Reisen: Egoismus für alle | |
| Fast jeder kann sich mittlerweile Reisen leisten, die Tourismusindustrie | |
| wächst. Doch die Demokratie bleibt auf der Strecke. |