| # taz.de -- Irrtümliche Todesstrafe in den USA: Nach 30 Jahren frei | |
| > Ein Afroamerikaner saß drei Jahrzehnte unschuldig in einer Todeszelle. Er | |
| > wurde für unschuldig erklärt und entlassen, weil es keine Beweise gegen | |
| > ihn gab. | |
| Bild: Der Eingang zum Todestrakt von San Quentin, California | |
| WASHINGTON afp | Nach fast 30 Jahren in der Todeszelle ist ein wegen Mordes | |
| verurteilter Mann im US-Bundesstaat Alabama von den Vorwürfen entlastet | |
| worden. Anthony Ray Hinton werde am Freitag aus dem Gefängnis entlassen, | |
| teilten seine Anwälte mit. Ein Gericht im Bezirk Jefferson hatte zuvor | |
| entschieden, dass die Beweise gegen Hinton nicht ausreichen. Der 58-jährige | |
| Afroamerikaner hatte stets seine Unschuld beteuert, im vergangenen Jahr | |
| wurde das Verfahren neu aufgerollt. | |
| Hinton war wegen zwei Raubüberfällen auf Fast-Food-Restaurants verurteilt | |
| worden, bei denen 1985 zwei Männer ermordet worden waren. In beiden Fällen | |
| fand die Polizei weder Zeugen noch Fingerabdrücke. Als später ein drittes | |
| Restaurant überfallen wurde, identifizierte der Inhaber Hinton als | |
| Verdächtigen - obwohl dieser erklärte, er sei 24 Kilometer entfernt bei | |
| seiner Arbeit gewesen. | |
| Die Polizei stellte bei Hintons Mutter eine Schusswaffe sicher und | |
| erklärte, dass diese bei allen drei Überfällen benutzt worden sei. | |
| Kriminaltechniker der US-Bundespolizei FBI kamen nun allerdings zu dem | |
| Schluss, dass die Waffe nicht mit den Verbrechen in Verbindung steht. | |
| Hintons Anwalt Bryan Stevenson geht davon aus, dass sein Mandant auch wegen | |
| seiner Hautfarbe zu Unrecht verurteilt worden sei. „Rassismus, Armut, | |
| unzureichender anwaltlicher Beistand und die Gleichgültigkeit der | |
| Staatsanwaltschaft machen dies zu einem typischen Beispiel für einen | |
| Justizirrtum“, erklärte Stevenson. | |
| Nach Zählung des Informationszentrums zur Todesstrafe wurden seit | |
| Wiedereinführung der Todesstrafe im Jahr 1973 insgesamt 152 Gefangene in | |
| den USA aus der Todeszelle entlassen, nachdem ihre Unschuld anerkannt | |
| worden war. Im März wurde im Bundesstaat Arizona das Verfahren gegen die | |
| gebürtige Berlinerin Debra Milke endgültig eingestellt. Milke hatte mehr | |
| als 25 Jahre im Todestrakt gesessen, weil sie am Mord an ihrem vierjährigen | |
| Sohn beteiligt gewesen sein soll. Das Urteil stützte sich damals aber auf | |
| ein zweifelhaftes Geständnis. | |
| 3 Apr 2015 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Todesstrafe | |
| USA | |
| Freispruch | |
| FBI | |
| Bericht | |
| Todesstrafe | |
| Giftspritze | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schwere Fehler beim FBI: Massenhaft falsche Haaranalysen | |
| Jahrzehntelang sollen FBI-Experten vor Gericht fehlerhafte forensische | |
| Analysen geliefert haben. Die Justizbehörden räumen die Fehler ein. Der | |
| Verdacht bestand seit Jahren. | |
| Amnesty-Bericht zur Todesstrafe: 607 Hinrichtungen in 22 Ländern | |
| Die meisten vollstreckten Todesstrafen 2014 gab es im Iran, berichtet | |
| Amnesty International, wobei Zahlen zu China fehlen. Weltweit gab es aber | |
| weniger Exekutionen. | |
| US-Gesetz zu Todesurteilen: Die neue Lust an der Exekution | |
| In Utah ist die Hinrichtung per Erschießung wieder möglich. Der | |
| republikanische Gouverneur Gary Herbert unterzeichnete das Gesetz am | |
| Montag. | |
| Hinrichtungen in Utah: Sie schießen wieder | |
| Verurteilte Straftäter können in Utah künftig notfalls von | |
| Exekutionskommandos erschossen werden. „Ein kleines bisschen grauenhaft“ | |
| sei das, gibt der Gouverneur zu. |