| # taz.de -- Goethe-Plakette für Sven Väth: Der „Babba“ | |
| > Sven Väth erhält die Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt. Das Erbe des | |
| > Techno verwalten dort heute längst andere. | |
| Bild: Im Namen Goethes: Sven Väth beim Kappa FuturFestival in Turin im Juli 20… | |
| Im letzten Jahrhundert gab es einen Wettstreit zwischen Berlin und | |
| Frankfurt um den Status der Hauptstadt des Techno. Berlin entschied das | |
| Rennen alsbald für sich. Nun doppelt Frankfurt mit einem ganzen Paket an | |
| kultureller Aufarbeitung nach. | |
| Rewind: 2005 eröffneten zeitgleich das Berghain in Berlin und der | |
| Cocoonclub in Frankfurt. Heute ist das Berghain eine weltweite | |
| Nachtleben-Marke. Der Cocoonclub von Sven Väth hat dagegen 2013 | |
| dichtgemacht. „Babba“, wie Väth in Frankfurt gerne genannt wird, lebt | |
| mittlerweile abwechselnd in London und auf der Partyinsel Ibiza. Doch | |
| vielleicht hat sich diese Tatsache noch nicht bis in den Frankfurter Römer | |
| herumgesprochen. | |
| Jedenfalls verleihen die Stadtoberen um Oberbürgermeister Peter Feldmann | |
| (SPD) am Freitag Sven Väth die Goethe-Plakette. Die Verdienste des | |
| 50-Jährigen um den Aufbau der elektronischen Musikszene sind unbestritten. | |
| In seiner Heimatstadt nehmen ihm allerdings viele die Tatsache übel, dass | |
| er die Insolvenz seines Clubs auf das angegliederte Edelrestaurant | |
| abgewälzt hat. Mit dem Cocoonclub ist jedenfalls der Versuch gescheitert, | |
| die Tradition der Frankfurter Technoclubs wiederzubeleben. | |
| Die Profiteure sitzen wenige Kilometer entfernt in Offenbach. Ihr Club | |
| „Robert Johnson“ ist der einzige Lichtblick in der Rhein-Main-Region, einst | |
| stolze Heimat von Clubs wie Dorian Gray im Frankfurter Flughafen, „XS“, | |
| „Omen“ oder dessen Nachfolger „U 60311“. | |
| Robert-Betreiber Athanassios Macias (alias DJ Ata) ist das einerlei: „Wir | |
| verzeichnen zwar nicht so viele Techno-Touristen wie Berlin“. Aber, fügt er | |
| hinzu: „Gerne würde ich den Berlinern mal zeigen, wie man auch anders | |
| ,Club‘ machen kann.“ Momentan beherbergt Ata ein Filmteam. „Denk ich an | |
| Deutschland in der Nacht“ heißt die Techno-Doku, die Regisseur Romuald | |
| Karmakar im Robert Johnson dreht. Der gebürtige Hesse will damit die | |
| Bedeutung von Rhein-Main für Techno hervorheben. | |
| Als Protagonisten hat er neben Ata die Produzenten Roman Flügel und Ricardo | |
| Villalobos ausgewählt. Beide haben ihre Karrieren bei „Babba“ Väth | |
| gestartet, zu einer Zeit, als dessen Club „Omen“ noch Technofans von | |
| weither angezogen hat. Villalobos brachte seine Bongos mit und trommelte | |
| die ganze Nacht. Als seine DJ-Karriere in Gang gekommen war, zog er nach | |
| Berlin. | |
| ## Technomuseum | |
| Unterdessen haben zwei andere Frankfurter Pioniere ein Vorhaben publik | |
| gemacht: Andreas Tomalla alias DJ Talla 2XLC (Macher des „Dorian Gray“) und | |
| Alex Azary (einst Club „XS“) wollen in den Räumen des Kindermuseums an der | |
| Hauptwache 2017 ein Technomuseum eröffnen: „Museum Of Modern Electronic | |
| Music“ soll es heißen, kurz: Momem. | |
| Den Segen der Kommune Frankfurt haben sie bereits. Mitinitiator Tomalla, | |
| seit fünf Jahren Träger der Ehrenplakette der Stadt, versteht sich gar als | |
| Erfinder des Begriffs Techno: „Wir waren früher dran als die Produzenten in | |
| Detroit.“ | |
| Starker Tobak, das findet auch der Produzent Christian Rindermann alias DJ | |
| C-Rock. „Viele Bezugspunkte sind in Frankfurt längst verschwunden, genau | |
| wie die DJs nach Berlin abgewandert sind.“ | |
| ## Ranschmeiße an Väth und Konsorten | |
| Achim Szepanski, der jahrelang im Frankfurter Untergrund legale und | |
| illegale Raves veranstaltet hat und bis 2005 auch die Labels Force Inc. und | |
| Mille Plateaux betrieb, kritisiert die Ranschmeiße an Väth und Konsorten: | |
| „Frankfurt will dadurch nur sein Städteranking verbessern.“ In Szepanskis | |
| Onlinemagazin NON liest man stattdessen mehr über die Technostadt Detroit. | |
| Highlight des Technomuseums Momem soll übrigens eine begehbare Discokugel | |
| werden. Womöglich entsteht ja auch noch ein Wachsfigurenkabinett der | |
| Frankfurter Technoikonen, inklusive Kopie von Sven Väth. | |
| NaN NaN | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Müller | |
| ## TAGS | |
| Techno | |
| Musik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Techno-Clubs gründen Plattenlabels: Der Club als Marke | |
| Fabric, Berghain, Watergate: Techno-Clubs gründen Plattenlabels, um Werbung | |
| für sich zu machen und ihren DJs ein Forum zu bieten. Ist der "Club To Go" | |
| ein Ausweg aus der Musikindustrie-Misere? | |
| C/O Pop: Die bessere Popkomm | |
| Die vierte Ausgabe der Kölner Musikfestivals C/O Pop hat einen guten Weg | |
| gefunden zwischen Lokalmatadorentum und musikalischer Vielfalt. |