| # taz.de -- Evangelische Kirche in Deutschland: Bedford-Strohm will aufhören | |
| > Seit 2014 steht er an der Spitze der Evangelischen Kirche in Deutschland. | |
| > Jetzt hat Heinrich Bedford-Strohm seinen Rückzug vom Vorsitz angekündigt. | |
| Bild: Jetzt sollen andere ran: Bedford-Strohm will nicht mehr für den EKD-Vors… | |
| München dpa/lby | Bayerns Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm hat seinen | |
| Abschied von der Spitze der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) | |
| angekündigt. Der 60-Jährige will im Herbst 2021 nicht für eine weitere | |
| Amtszeit als EKD-Ratsvorsitzender kandidieren, wie er am Donnerstag im | |
| Bayerischen Rundfunk sagte. „Es ist gut, wenn da jemand Neues rankommt, | |
| neue Akzente setzt, neue Impulse gibt.“ | |
| Seit 2014 ist Bedford-Strohm das Gesicht der Evangelischen Kirche in | |
| Deutschland. Damals wurde er zum EKD-Ratsvorsitzenden gewählt, drei Jahre | |
| vorher schon zum bayerischen Landesbischof. Seine Amtszeit an der | |
| EKD-Spitze läuft im kommenden Jahr aus, die als Landesbischof dann zwei | |
| Jahre später im Jahr 2023. | |
| Seinen Abschied vom EKD-Ratsvorsitz begründete Bedford-Strohm mit dem Ende | |
| seiner Amtszeit in Bayern. „Es wäre nicht gut, wenn ich dann für zwei Jahre | |
| das Amt des Ratsvorsitzenden ausfüllen würde.“ Er freue sich nun darauf, | |
| noch zwei Jahre zu haben, „wo ich meine ganze Kraft für die bayerische | |
| Landeskirche einsetzen kann“. | |
| Amtsmüde ist Bedford-Strohm nicht, wie er betont. „Ich mache dieses Amt mit | |
| großer Lust. Ich werde es auch in dem kommenden Jahr mit großer Lust und | |
| mit ganzer Kraft machen, auch in den schwierigen Zeiten.“ | |
| ## Großes Engagement für Geflüchtete, viele Drohungen | |
| Der 60-Jährige steht für einen liberalen, weltoffenen, kommunikativen Kurs | |
| und war einer der ersten Kirchenleute in Deutschland, die besonders auf | |
| soziale Medien setzten. Sein großes Anliegen ist die Ökumene. Seit einigen | |
| Jahren ist er aber auch besonders engagiert für Geflüchtete. Weil er sich | |
| immer wieder mit Nachdruck für die [1][Rettung von Migrant*innen aus dem | |
| Mittelmeer] einsetzt, bekommt er Morddrohungen. | |
| Dies war aber kein Grund für den Rückzug, wie er sagt. Er habe gewusst, | |
| dass sein Amt ihn auch der Kritik aussetze, und sich darauf eingestellt. | |
| „Da habe ich schon meine inneren Ressourcen, um damit umzugehen.“ | |
| Mit dem katholischen Münchner Kardinal Reinhard Marx, der bis zum Frühjahr | |
| dieses Jahres noch an der Spitze der [2][Deutschen Bischofs-Konferenz | |
| (DBK)] stand, verband ihn nicht nur die räumliche Nähe, sondern auch eine | |
| Freundschaft und der gemeinsame Wunsch, die Ökumene voranzutreiben. Beide | |
| zusammen erhielten in diesem Jahr für ihre Bemühungen um die Ökumene den | |
| Augsburger Friedenspreis. | |
| 29 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Christliche-Seenotrettung-im-Mittelmeer/!5661540 | |
| [2] /Missbrauch-in-katholischer-Kirche/!5711820 | |
| ## TAGS | |
| Seenotrettung | |
| Evangelische Kirche | |
| Religion | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Gender Studies | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Synoden-Präses Anna-Nicole Heinrich: Sie schreibt Geschichte | |
| Die 25-jährige Philosophiestudentin wird dem Kirchenparlament der EKD | |
| vorstehen. Sie setzte sich gegen die Richterin Nadine Bernshausen durch. | |
| Pfarrer gegen Seenotrettung: „Migranten ertrinken lassen“ | |
| Ein Nürnberger Pfarrer hält es für vertretbar, Menschen im Mittelmeer | |
| ertrinken zu lassen. Damit steht er in seiner Kirche Gott sei Dank alleine | |
| da. | |
| Evangelische Akademie gegen Rassismus: Welch himmlische Erkenntnis | |
| Die Evangelische Akademie schreibt, Rassismus und Antisemitismus seien | |
| nicht mit dem Christentum vereinbar. Doch folgen auch Taten? | |
| Geschlechterfragen auf dem Kirchentag: Gender? Gott bewahre! | |
| Der Vatikan verdammt die Gendertheorie. Beim Evangelischen Kirchentag | |
| dagegen strahlt der Regenbogen in all seinen Facetten. |