| # taz.de -- Pfarrer gegen Seenotrettung: „Migranten ertrinken lassen“ | |
| > Ein Nürnberger Pfarrer hält es für vertretbar, Menschen im Mittelmeer | |
| > ertrinken zu lassen. Damit steht er in seiner Kirche Gott sei Dank | |
| > alleine da. | |
| Bild: Gerettet: ein Flüchtender an Bord der „Open Arms“, 9. September 2020 | |
| Selten wird ein Beitrag im Korrespondenzblatt des bayrischen | |
| Pfarrer*innenvereins Wellen geschlagen haben wie dieser. „Ein Christ kann | |
| ertrinken lassen“, steht über dem Text des Nürnberger Pfarrers Matthias | |
| Dreher in der Oktoberausgabe des Kirchenblatts, welcher der taz vorliegt. | |
| Die Nürnberger Nachrichten hatten zuvor über den Beitrag berichtet. | |
| Drehers These: Es sei für Christ*innen durchaus ethisch vertretbar, | |
| Menschen, die sich auf der Suche nach einem besseren Leben „bewusst“ in | |
| Lebensgefahr brächten, nicht zu retten. „Im Zuge der Zwei-Reiche-Lehre, die | |
| operative Struktur-Politik dem Staat überlässt“, schreibt der evangelische | |
| Gemeindeleiter, „kann ein Christenmensch, soweit er nicht wie der Samariter | |
| einen Sterbenden vor sich sieht, Verantwortung vernachlässigende Migranten | |
| ertrinken lassen.“ Dreher bezieht sich damit auf die Unterscheidung | |
| zwischen einer religiösen und einer weltlichen Sphäre in der lutherischen | |
| Theologie sowie auf die neutestamentliche Erzählung vom „Barmherzigen | |
| Samariter“ – beides Gegenstände kontroverser theologischer Debatten. | |
| In seinem Text kritisiert Dreher auch die Kirchenleitung für ihre Haltung, | |
| dass Seenotrettung ein „Ausbund christlicher Verantwortung“ sei. | |
| Tatsächlich finanzierte die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) | |
| [1][das Rettungsschiff „Sea-Watch 4“] mit. Hochrangige | |
| Kirchenvertreter*innen sprechen sich immer wieder gegen [2][das Sterben im | |
| Mittelmeer] aus. Dieser Umstand könne „zur Vermutung einer ‚hidden agenda�… | |
| der Seenotretter“ verleiten, so Pfarrer Dreher. | |
| Pfarrkolleg*innen und der bayrische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm | |
| haben sich bereits von Drehers Thesen distanziert. Am Montagabend | |
| reagierten die evangelischen Dekan*innen Nürnbergs mit einem gemeinsamen | |
| Statement. „Unter gar keinen Umständen darf man Menschen ertrinken lassen. | |
| Aus christlicher Sicht ist diese Forderung bedingungslos“, heißt es in der | |
| Erklärung. | |
| Drehers Thesen müsse widersprochen werden, sagte Bischof Bedford-Strohm am | |
| Dienstag der Nachrichtenagentur dpa. Dies gelte im Hinblick auf die Fakten | |
| und auch die Theologie. „Sein Argument fußt auf der Behauptung, die | |
| Seenotretter seien der Grund dafür, dass Menschen die Überfahrt über das | |
| Mittelmeer riskierten. Diese Behauptung ist widerlegt“, betonte der | |
| Oberhirte. Die Kirchenleitung wolle Dreher nun zu einem Gespräch treffen, | |
| sagte ein Kirchen-Sprecher. | |
| Das Korrespondenzblatt fungiere als „altmodischer Chatroom“ für das | |
| innerkirchliche Gespräch, sagte Redaktionsleiter Martin Ost am Dienstag der | |
| kirchennahen Plattform evangelisch.de. Ost hatte Drehers Text mit einem | |
| redaktionellen Anhang veröffentlicht, der einige Fakten richtigstellt. Er | |
| habe seit langem „das dumpfe Gefühl“, dass es unter den Kollegen welche | |
| gebe, die dem bürgerlichen Teil der AfD nahestünden, so der | |
| Ruhestandspfarrer. Auf Kolleg*innen, „die uns ständig ins Bein schießen“, | |
| wird seiner Ansicht nach kirchlicherseits zu viel Rücksicht genommen. | |
| 20 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rettung-von-Fluechtlingen-im-Mittelmeer/!5700330 | |
| [2] /Schwerpunkt-Flucht/!t5201005 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Hunglinger | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Seenotrettung | |
| Evangelische Kirche | |
| Christentum | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Seenotrettung | |
| Willkommenskultur | |
| Seenotrettung | |
| Seenotrettung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Rettung von über 450 Flüchtlingen: „Sea-Watch“ darf nach Sizilien | |
| Italien hat den Seenotrettern Trapani als sicheren Hafen zugewiesen. Die | |
| Besatzung hatte die Menschen vor der libyschen Küste gerettet | |
| Evangelische Kirche in Deutschland: Bedford-Strohm will aufhören | |
| Seit 2014 steht er an der Spitze der Evangelischen Kirche in Deutschland. | |
| Jetzt hat Heinrich Bedford-Strohm seinen Rückzug vom Vorsitz angekündigt. | |
| Fünf Jahre deutsche Willkommenskultur: Weltmeister der Verzerrung | |
| Weltweit einmalig oder viel zu wenig? Die Bilanz der deutschen | |
| Willkommenskultur für Geflüchtete ist nach fünf Jahren höchst ambivalent. | |
| Christliche Seenotrettung im Mittelmeer: „Poseidon“ kann auf Kurs gehen | |
| Um Menschen im Mittelmeer zu retten: Ein von der Evangelischen Kirche in | |
| Deutschland mitgegründetes Bündnis kauft ein früheres Forschungsschiff. | |
| Neues Bündnis zur Seenotrettung: Christliche Seefahrt | |
| In Hamburg stellt sich ein Bündnis für Seenotrettung vor. Die Initiative | |
| kommt von der evangelische Kirche, Kritik von der Seebrücke. |