| # taz.de -- Debatte um Schulöffnung trotz Corona: Risikogruppe? Nur mit Attest | |
| > Viele LehrerInnen gehören zur Corona-Risikogruppe. Nun sollen sie ein | |
| > ärztliches Attest bringen, um sich vom Präsenzunterricht freistellen zu | |
| > lassen. | |
| Bild: LehrerInnen mit Vorerkrankungen bringen ein Attest und müssen dann nicht… | |
| Berlin taz | Das gibt Streit: Es zeichnet sich ab, dass in den | |
| Bundesländern Altersgrenzen allein oder ein pauschaler Verweis auf | |
| Vorerkrankungen nicht mehr ausreichen, falls [1][LehrerInnen aus Angst vor | |
| Ansteckung] nicht am Präsenzunterricht an den Schulen teilnehmen wollen, | |
| wenn die [2][Coronabeschränkungen gelockert werden oder wegfallen]. | |
| In Berlin beispielsweise heißt es in einer Rundmail der Schulverwaltung, | |
| man werde „auf der Grundlage der veränderten Einschätzung des | |
| Robert-Koch-Institutes“ die Regelungen zum Personaleinsatz „anpassen“. | |
| Beschäftigte in einer Risikogruppe müssten zur individuellen | |
| „arbeitsmedizinischen Begutachtung“. | |
| Nach Einschätzung des [3][RKI] ist eine „generelle Festlegung zur | |
| Einstufung in eine Risikogruppe“ nicht möglich. Das RKI hat zwar Listen | |
| erstellt mit möglichen Vorerkrankungen und Altersgruppen für ein erhöhtes | |
| Risiko, im Falle einer Corona-Infektion schwer zu erkranken. Es legt aber | |
| Wert darauf, dass eine „individuelle Risikofaktoren-Bewertung“ stattfinden | |
| müsse. | |
| „Dies führt dazu, dass ab dem 2. Juni 2020 alle Dienstkräfte der Berliner | |
| Schule, die eine Covid-19-relevante Vorerkrankung durch ein aktuelles | |
| ärztliches Attest nachweisen, auch weiterhin nicht für eine Tätigkeit in | |
| der Schule eingesetzt werden und stattdessen im Homeoffice arbeiten“, heißt | |
| es in dem Schreiben der Berliner Schulverwaltung. | |
| ## 20 Prozent freigestellt | |
| In Nordrhein-Westfalen hatte das Schulministerium bereits verfügt, dass | |
| LehrerInnen mit Vorerkrankung künftig ein ärztliches Attest vorweisen | |
| müssen, um sich von der Teilnahme am Präsenzunterricht befreien zu lassen. | |
| Davor war es in NRW relativ formlos möglich, sich mit einem Schreiben an | |
| die Schulleitung vom Präsenzunterricht entbinden zu lassen und | |
| ausschließlich im Home Office zu unterrichten. | |
| In Baden-Württemberg erklärte Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU), sie | |
| halte es für „richtig“, dass Lehrkräfte künftig Atteste über | |
| Vorerkrankungen vorlegten, wenn sie vom Präsenzunterricht befreit werden | |
| wollen. Diese Lehrkräfte arbeiteten dann „von zu Hause“ und seien nicht | |
| generell freigestellt, betonte Eisenmann. | |
| In Baden-Württemberg hatten sich einer Abfrage zufolge rund 20 Prozent der | |
| LehrerInnen von der Präsenzpflicht freistellen lassen. Sie sind nach | |
| eigenen Angaben entweder über 60 Jahre alt, schwanger, haben eine relevante | |
| Vorerkrankung oder leben mit Personen aus einer dieser Risikogruppen | |
| zusammen. | |
| Das Kriterium einer pauschalen Altersgrenze oder die Tatsache, dass man mit | |
| einer „Risikoperson“ zusammen lebt, würden bei einer individuellen | |
| Attestpflicht künftig nicht mehr ohne weiteres ausreichen, um als Lehrkraft | |
| vom Präsenzunterricht entbunden zu werden. | |
| ## Lange Liste | |
| Die Liste der Vorerkrankungen von „Risikogruppen“, die das RKI | |
| veröffentlicht, beinhaltet unter anderem Erkrankungen des | |
| Herz-Kreislauf-Systems, chronische Lungenerkrankungen wie COPD, Diabetes, | |
| Krebserkrankungen, Erkrankungen des Immunsystems wie beispielsweise Rheuma. | |
| Von der Liste sind Millionen Menschen betroffen: In Deutschland gibt es zum | |
| Beispiel mehr als 7 Millionen Diabetiker. | |
| Ilka Hoffmann, im Vorstand der GEW zuständig für die allgemeinbildenden | |
| Schulen, sagte der taz: „Lehrkräfte, die nach den bisherigen Erkenntnissen | |
| zu den Risikogruppen gehören, also Menschen mit Vorerkrankungen oder einem | |
| Lebensalter ab 60 Jahren, sollen nur auf freiwilliger Basis in den | |
| Präsenzunterricht zurückkehren.“ | |
| Hoffmann erklärte, es gebe aber auch Lehrkräfte, die unterrichten wollten, | |
| obwohl sie zur Risikogruppe gehören. Das müsse möglich sein, wenn diese | |
| KollegInnen „besonders geschützt werden“. In vielen Schulen befürchtet man | |
| Probleme bei der Organisation des Unterrichts, wenn ein Teil der Lehrkräfte | |
| von zuhause aus, die Mehrzahl aber vor Ort unterrichtet. | |
| Hoffmann wies daraufhin, dass „die Gefahr der Stigmatisierung“ bestehe, | |
| wenn Lehrkräfte jetzt ein ärztliches Attest erbringen müssten, um vom | |
| Präsenzunterricht freigestellt zu werden. „Es besteht auch die Gefahr, dass | |
| wegen des Lehrkräftemangels sozialer Druck aufgebaut wird, damit die | |
| KollegInnen in den Präsenzunterricht kommen. Die Personalräte müssen dafür | |
| sorgen, dass ein solcher Druck nicht entsteht.“ | |
| ## Abstand muss bleiben | |
| Auch wenn die Abstandsregeln in den Schulen gelockert werden, müsse es | |
| „immer einen ausreichenden Infektionsschutz für die Lehrkräfte geben, also, | |
| dass zum Beispiel der Abstand zu den Lehrkräften weiterhin eingehalten | |
| werden muss“, sagte Hoffmann. | |
| Jede Schule sollten einen runden Tisch einrichten, „an dem die Lehrkräfte, | |
| Sozialarbeiter, Schulpersonal, Eltern und Schüler, aber auch | |
| Gesundheitsexperten sitzen und an dem man das genaue Vorgehen berät“, | |
| erklärte das GEW-Vorstandsmitglied. | |
| 29 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schuloeffnungen-in-NRW/!5685498 | |
| [2] /Oeffnungen-von-Schulen/!5685325 | |
| [3] https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogruppen.… | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Schule | |
| Bildung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Risiko | |
| Schule | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Öffnungen von Schulen: Abstand halten ist out | |
| Nach Sachsen wollen andere Länder die Grundschulen komplett öffnen. Doch | |
| die Rückkehr zum Regelunterricht ist nicht einfach. | |
| Berlins Bildungssenatorin im Interview: „Ich kann es keinem recht machen“ | |
| Wie sieht Schule in Corona-Zeiten aus? SPD-Senatorin Scheeres über | |
| Konzepte, digitales Lernen, Noten und Unterricht in den Sommerferien. | |
| Gewerkschafterin über Schulchaos in NRW: „Das Chaos ist unzumutbar“ | |
| Die Schulpolitik der schwarz-gelben Regierung Laschet sei ein ständiges Hin | |
| und Her, kritisiert Maike Finnern, NRW-Vorsitzende der GEW. |