| # taz.de -- Bahnausbau: Länderchefs in Ostdeutschland fordern mehr Investition… | |
| > Der Bund solle mehr Geld in den Ausbau von Bahnstrecken stecken, fordert | |
| > Brandenburgs Ministerpräsident Woidke. Auch mehr Landärzte seien nötig. | |
| Bild: In Brandenburg wurden viele Bahnhöfe saniert, wie hier in Werneuchen | |
| Berlin/Potsdam dpa | Die Ost-Regierungschefs dringen nach Angaben von | |
| Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) auf einen [1][zügigen | |
| Ausbau von Bahnstrecken Richtung Osten]. „Wir ostdeutschen | |
| Ministerpräsidenten setzen uns dafür ein, dass unsere Grenzlage zu | |
| Osteuropa bei der Planung zum Ausbau der Bahnverbindungen berücksichtigt | |
| wird“, sagte Woidke vor der Ost-Ministerpräsidentenkonferenz in Berlin. | |
| „Denn die ostdeutschen Länder haben eine wichtige Transitfunktion nach | |
| Mittel- und Osteuropa, die weit über Ostdeutschland hinaus von nationalem | |
| und strategischem Interesse ist.“ | |
| Dafür müssten jetzt die Voraussetzungen geschaffen werden, forderte der | |
| Brandenburger Regierungschef. Er nannte den Ausbau der Ostbahn in | |
| Brandenburg, der dringend notwendig sei, als Beispiel. Die Strecke Berlin – | |
| Küstrin und weiter Richtung Polen ist bisher nicht elektrifiziert und auf | |
| deutscher Seite zum Teil nur eingleisig. Berlin und Brandenburg machen | |
| Druck auf den Bund, [2][den Ausbau zu beschleunigen]. | |
| Der SPD-Politiker hält auch eine stabilere Gesundheitsversorgung auf dem | |
| Land für notwendig. „Um die medizinische Versorgung auch in der Fläche der | |
| Länder zu verbessern, wollen wir die Landarztquote erhöhen“, sagte Woidke. | |
| „Das ist möglich, wenn andere Auswahlkriterien für das medizinische Studium | |
| geringer gewichtet werden.“ | |
| ## Fachkräftemangel gefährdet Entwicklung | |
| Die Regierungschefs der ostdeutschen Länder und von Berlin beraten außerdem | |
| über das Defizit an Fachkräften. „Der Fachkräftemangel droht gerade in | |
| Ostdeutschland Teile der wirtschaftlichen Erfolge der letzten Jahre zu | |
| gefährden beziehungsweise einen weiteren Anstieg zu verlangsamen“, sagt | |
| Woidke. Auch Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) wird bei dem Treffen | |
| erwartet. | |
| Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hatte bereits | |
| angekündigt, dass die ostdeutschen Länder für ausländische Fachkräfte | |
| [3][attraktiver werden wollen]. Die Bundesländer in Ostdeutschland leiden | |
| besonders stark unter dem Geburtenknick. | |
| 8 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klimaschaedliches-Reisen/!6044124 | |
| [2] /Wissings-Verkehrsprognose-2040/!6039024 | |
| [3] /Wirtschaftspolitik-der-FDP/!6044421 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Verkehrswende | |
| Bahnfahren | |
| Dietmar Woidke | |
| Reiner Haseloff | |
| GNS | |
| Ampel-Koalition | |
| Ampel-Koalition | |
| Ampel-Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach dem Ampel-Aus: Energiebranche fordert geplante Vorhaben ein | |
| Der Bundestag soll den Ausbau von erneuerbaren Energien sichern. | |
| Wirtschaftsverbände sind für schnelle Neuwahlen. | |
| Bundestagshaushalt nach Ampel-Aus: Welches Geld fließt weiter? | |
| Das Ende der Ampel betrifft auch die Staatsfinanzen und den nicht | |
| beschlossenen Bundeshaushalt 2025 – etwa die Ukraine-Hilfe oder | |
| Steuersenkungen. | |
| Wirtschaftspolitik der FDP: Falsch und verlogen | |
| Nicht SPD und Grüne, sondern die FDP hat in der Ampel Impulse für mehr | |
| Wirtschaftswachstum verhindert. Auch durch Vergötterung der Schuldenbremse. |