| # taz.de -- Ethnologe über Schüler in Neukölln: „Sie reagieren mit Wut“ | |
| > Stefan Wellgraf hat ein Jahr lang SchülerInnen einer Problemschule | |
| > begleitet. Er beschreibt, wie sie abgewertet, ausgegrenzt und verachtet | |
| > werden. | |
| Bild: Einst Inbegriff einer Neukölner Problemschule: die Rütli-Schule | |
| taz: Herr Wellgraf, Sie beschäftigen sich in Ihrem neuen Buch damit, wie | |
| Neuköllner SchülerInnen an einer problembelasteten Schule Erfahrungen von | |
| Ausgrenzung verarbeiten. Warum dieser Fokus auf die Gefühle der | |
| SchülerInnen? | |
| Stefan Wellgraf: Ungleichheit ist in unseren Köpfen ja meist eher eine | |
| abstrakte Kategorie. Sie wird aber im Alltag vor allem dadurch sichtbar, | |
| wie wir in konkreten Situationen emotional reagieren: die vielen kleinen | |
| Höher- und Minderwertigkeiten, die wir im Umgang miteinander herstellen, | |
| sind affektiv aufgeladen und rufen unterschiedlichen Emotionen hervor. | |
| Insofern gibt es auch eine sehr politische Lesart von Gefühlen. | |
| Sie haben vor einigen Jahren den Abschlussjahrgang einer als problematisch | |
| geltenden ehemaligen Neuköllner Hauptschule – inzwischen eine Integrierte | |
| Sekundarschule – ein Schuljahr lang begleitet. Wo passierte da die | |
| Ausgrenzung? | |
| Diese SchülerInnen werden auf dem Arbeitsmarkt ausgegrenzt. Sie werden aber | |
| auch auf einer symbolischen Ebene abgewertet, indem sie als weniger | |
| intelligent, latent gewalttätig und moralisch verwahrlost gelten. Das ist | |
| einerseits eine materielle und andererseits eine kulturelle Ausgrenzung, | |
| die jeweils aus der Gesellschaft kommt. Ich habe versucht zu beschreiben: | |
| Wie äußert sich das im schulischen Alltag? | |
| Geben Sie mal ein Beispiel. | |
| Die Notengebung war ein Symptom der gesellschaftlichen Verachtung von | |
| HauptschülerInnen. Die häufigste Note, die an dieser Schule vergeben wurde, | |
| war eine Sechs – auch wenn das oft nicht widerspiegelte, was diese | |
| Jugendlichen wirklich konnten. Es gab einen Lehrer, der regelmäßig Monologe | |
| über die Dummheit des Islams gehalten hat. Eine andere Lehrerin hat | |
| behauptet, dass Kinder aus Verwandtenehen behindert wären … | |
| … die Reproduktion eines antiislamischen Klischees … | |
| Auch für Fehlzeiten gab es häufig eine Sechs: Von den 50 SchülerInnen waren | |
| meist nur etwa 30 anwesend. Die Strafsechsen haben sich dann entsprechend | |
| schnell summiert – diese Strafbenotung war auch eine Ohnmachtsgeste der | |
| LehrerInnen. Die daraus resultierenden Zeugnisse – das ging bis zu einem | |
| Notendurchschnitt von 5,9 – kommen einem Direktticket zum Jobcenter gleich. | |
| Und die SchülerInnen reagierten darauf wie? | |
| Einige mit Scham, viele aber auch mit Wut. Eine Lehrerin fragte, warum sie | |
| am 1. Mai keine Steine schmeißen. Aber mit dieser Klassenkampf-Rhetorik | |
| konnten die Jugendlichen nicht viel anfangen. Wut artikulierte sich eher | |
| auf einer persönlichen Ebene und richtete sich gegen einzelne PädagogInnen. | |
| Zwischenzeitlich gab es einen Unterrichtsboykott gegen die Lehrerin mit den | |
| Sprüchen über Verwandtenehen. Auch gegen als überhart wahrgenommene | |
| Sanktionen richtete sich viel Wut, während jedoch gleichzeitig das | |
| autoritäre System der Schule nicht grundsätzlich in Frage gestellt und sich | |
| auch untereinander hart angegangen wurde. | |
| Wie äußerte sich dies? | |
| Widerstände gab es beispielsweise gegen die Roma, die damals aus den | |
| Sonderschulen kamen. Auch wer zu ambitioniert war, konnte schnell gemobbt | |
| werden: Ein Mädchen kam von der Realschule, sie war offen | |
| bildungsorientiert und stand somit im Gegensatz zur anti-schulischen | |
| Stimmung dort. Sie wurde ausgegrenzt, und auch die LehrerInnen sind ihr | |
| teilweise noch in den Rücken gefallen. Einmal sollten sich die Schüler | |
| selbst benoten. Der Lehrer hatte dem Mädchen zunächst eine deutliche | |
| bessere Note gegeben als ihre MitschülerInnen. Trotzdem hat der Lehrer dann | |
| die schlechtere Note der Klasse übernommen, eine Fünf statt eine Drei. | |
| Warum hat er so reagiert? | |
| Ich denke, aus pädagogischem Opportunismus. Er wollte sich bei der Klasse | |
| beliebt machen. Für das Mädchen war das eine deprimierende Erfahrung. Im | |
| Verlauf des Schuljahres kam sie dann wegen gesundheitlicher Probleme immer | |
| seltener. | |
| Wut ist eine Form, sich gegen Ausgrenzung zu wehren. Ist sie hilfreich? | |
| Das ist sehr ambivalent. Einerseits ist wütendes Aufbegehren eine Form der | |
| Selbstermächtigung. Aber Wut hat oft auch etwas Verzweifeltes, da man sich | |
| an Dingen und Verhältnissen abarbeitet, die man kaum ändern kann. | |
| Hilfreicher war da manchmal ein ironischer oder subversiver Umgang mit | |
| Stigmatisierung. | |
| Was meinen Sie? | |
| Die Schüler zeigten, dass sie witzig und wortgewandt sind, komplexe | |
| Charaktere, die gewisse Mechanismen intuitiv durchschauen und sich nicht | |
| einfach unterwerfen. Dadurch vermieden sie die Opferrolle. Aber natürlich | |
| hat auch Ironie seine Grenzen und mitunter wurde auch sie hart | |
| sanktioniert. | |
| Dann sind die LehrerInnen schuld, die nichts aus den klugen SchülerInnen | |
| machen? | |
| Nein, schuld sind wir alle, die wir ein hierarchisierendes Schulsystem | |
| mittragen und primär auf eine vorteilhafte Positionierung darin fokussiert | |
| sind. Das dreigliedrige Schulsystem, das es auch in Berlin lange Zeit gab, | |
| spiegelt ja das Klassensystem recht gut wider: Unterklasse, Mittelklasse, | |
| Oberklasse. Nehmen Sie die Tatsache, dass bildungsorientierte Eltern ihre | |
| Kinder nicht auf Schulen mit einem hohen Migrantenanteil schicken, das wird | |
| ja immer wieder breit diskutiert. | |
| Was ist also zu tun? | |
| Na ja, eigentlich ging die Berliner Schulreform vor einigen Jahren … | |
| … 2010 wurden die Haupt- und Realschulen in Berlin zu Integrierten | |
| Sekundarschulen fusioniert … | |
| … das ging schon in die richtige Richtung. Aber die Linke hätte sich viel | |
| mehr für die Abschaffung des Gymnasiums einsetzen müssen. Und außerdem war | |
| diese Reform eine verschleierte Sparmaßnahme: Der Betreuungsschlüssel an | |
| den neuen Sekundarschulen wurde deutlich schlechter. | |
| Da versucht man aber auch längst gegenzusteuern: zum Beispiel mit dem | |
| Bonus-Programm, das Schulen in schwieriger Lage unter anderem mit | |
| Sozialarbeitern unterstützt. Allerdings bleibt die Quote der | |
| SchulabbrecherInnen seit Jahren gleich. | |
| Das Bonus-Programm ist ein Tropfen auf den heißen Stein und gleicht nicht | |
| einmal den überproportional hohen Krankheitsstand aus, vor allem die vielen | |
| Burn-outs von LehrerInnen an diesen Schulen | |
| Was wurde aus den SchülerInnen, die Sie begleitet haben? | |
| Die meisten haben den Hauptschulabschluss, einige wenige den Mittleren | |
| Schulabschluss gemacht. Viele sind ausgestiegen, haben Familien gegründet | |
| oder in Restaurants von Verwandten angefangen. | |
| 7 Nov 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Schule | |
| Berlin-Neukölln | |
| Lehrer | |
| Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zum Ansehen von Lehrern: Mieses Image und jede Menge Hass | |
| Eine neue Studie weist aus, was die Deutschen vom Beruf des Schulpädagogen | |
| halten: sehr wenig. Kein Wunder, dass die Schule so ist, wie sie ist. | |
| Rapper Ferris MC über seine Schulzeit: „Da hab ich Anerkennung erfahren“ | |
| Der Rapper Ferris MC von der Band Deichkind hat die Gesamtschule Ost in | |
| Bremen besucht. Schon damals fühlte er sich dort gut aufgehoben. | |
| Gentrifizierung in Kreuzberg: Schulen in der Ethnofalle | |
| Gut verdienende Zuzügler verändern die Mischung an den Grundschulen in der | |
| Innenstadt. Davon profitieren viele Schulen, aber längst nicht alle Kinder. |