| # taz.de -- Abgasmessungen bei Daimler: Sauberes Abgas nur im Sommer? | |
| > Die Abgasreinigung in Mercedes-Autos wird bei Kälte zum „Motorschutz“ | |
| > reduziert, sagt Daimler. Aber passiert das schon bei zu hohen | |
| > Temperaturen? | |
| Bild: Es ist kalt geworden – wie sieht‘s denn am Auspuff aus? | |
| Berlin taz | Nachdem bei Mercedes-Fahrzeugen im Dezember dramatisch | |
| überhöhte Stickoxidwerte im Abgas gemessen wurden, hat der Hersteller | |
| Daimler zunächst jegliche „Manipulation“ der Werte abgestritten. Anders als | |
| bei Volkswagen, wo die Abgasreinigung außerhalb von Prüfständen | |
| abgeschaltet wurde, sei bei Mercedes keine Abschalteinrichtung (“Defeat | |
| Device“) zum Einsatz gekommen, so der Konzern. | |
| Nach weiteren Tests, unter anderem durch die niederländische | |
| Prüforganisation TNO, hat sich die Argumentation geändert: Daimler räumt | |
| nun ein, in seinen Fahrzeugen eine Abschalteinrichtung zu verwenden, die | |
| unter bestimmten Bedingungen die Wirksamkeit der Abgasreinigung reduziert. | |
| Anders als im Fall von Volkswagen hält das Unternehmen dies aber für legal. | |
| Man berufe sich auf eine Ausnahme in der entsprechenden EU-Richtlinie, | |
| teilte Konzernsprecher Matthias Brock auf taz-Anfrage mit. „Der Motor- bzw. | |
| Bauteilschutz“ werde darin „explizit als erlaubter Zweck eingeräumt“. | |
| Und dieser Motorschutz erfordere es, die Abgasreinigung bei niedrigen | |
| Temperaturen zu reduzieren, argumentiert Daimler. „In der Regel geschieht | |
| dies im unteren einstelligen Temperaturbereich“, erklärt Brock. Dass die | |
| Abgasreinigung regulär funktioniert und damit die geltenden Grenzwerte | |
| eingehalten werden, ist bei den betroffenen Mercedes-Modellen demnach nur | |
| im Sommer gewährleistet. | |
| Die Deutsche Umwelthilfe, die selbst ein Mercedes-Modell getestet hat, geht | |
| sogar davon aus, dass die Abgasreinigung schon bei Temperaturen von weniger | |
| als 10 Grad Celsius nicht funktioniert, denn die Testfahrten in den | |
| Niederlanden hätten bei 7 bis 10 Grad stattgefunden. Das Prüfinstitut TNO | |
| bestätigte, dass der Temperatursensor am Fahrzeug diese Werte angezeigt | |
| habe; der Wetterservice habe für diesen Tag jedoch Temperaturen von weniger | |
| als 4 Grad ermittelt, sodass unklar sei, ob der Sensor korrekt funktioniert | |
| habe. | |
| Handlungsbedarf sieht nicht nur die Deutsche Umwelthilfe, sondern auch der | |
| ADAC. „Es kommt darauf an, dass die Autos die Grenzwerte einhalten“, sagte | |
| der Leiter des ADAC-Technikzentrums bei einer Veranstaltung der Grünen. Ob | |
| die Argumentation von Daimler zulässig sei, müsse „rechtlich entschieden | |
| werden“. Die Umwelthilfe bereitet bereits eine entsprechende Klage vor. | |
| Das Bundesverkehrsministerium beantwortete die Frage, ob das Vorgehen von | |
| Daimler durch die Ausnahmeregelung in der EU-Richtlinie gedeckt sei, | |
| ausweichend. Man überprüfe die Regelwerke derzeit, sagte Staatssekretär | |
| Michael Odenwald zur taz. | |
| 29 Feb 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Dieselskandal | |
| Deutsche Umwelthilfe | |
| Daimler | |
| Mercedes | |
| Dieselskandal | |
| Daimler | |
| Dieselskandal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Daimler gegen Umweltverband: „Man droht uns mit Vernichtung“ | |
| Nach den Abgasmessungen der Deutschen Umwelthilfe droht Daimler mit einer | |
| Klage. Das sei beispiellos, sagt Umwelthilfe-Geschäftsführer Resch. | |
| Wegen mutmaßlichem Abgasschwindel: US-Autobesitzer verklagt Daimler | |
| Verstöße gegen das Umweltgesetz und Irreführung von Verbrauchern: Mit | |
| diesen Vorwürfen muss sich der Autobauer nun in Amerika auseinandersetzen. | |
| Aufklärung des Abgasskandals: Daimler meidet die Öffentlichkeit | |
| Der Autokonzern nimmt nicht an Grünen-Veranstaltung teil. Und sein Anwalt | |
| zwingt die Umwelthilfe, einen Drohbrief von der Webseite zu entfernen. |