| # taz.de -- Ab 2012 bei Naturland: Bioverband verbietet Nanopartikel | |
| > Ab 2012 dürfen bei Naturland keine Nanopartikel in der | |
| > Lebensmittelproduktion mehr verwendet werden. "Nano" wird auch als | |
| > Klump-Hemmer für Salz verwendet. | |
| Bild: Damit es besser rieselt ... Nanotechnologie auch im Salz. Bei Naturland v… | |
| BERLIN taz | Lebensmittel mit dem Naturland-Siegel dürfen ab 2012 nicht | |
| mehr mit Nanotechnologie-Unterstützung hergestellt werden. Naturland, der | |
| weltgrößte Bioverband, [1][teilte mit], man wisse noch nicht genug über die | |
| Auswirkungen der winzig kleinen Teilchen auf Mensch und Natur und werde | |
| deswegen bis auf weiteres auf Nanotechnologie bei der | |
| Lebensmittelherstellung verzichten. | |
| Bekanntester Vertreter ist das als E551 bezeichnete Siliziumdioxid in | |
| Nanogröße, das zum Beispiel verhindert, dass Salz verklumpt. Andere | |
| Nanomaterialien können Lebensmittel haltbar machen. | |
| "Wir wissen zurzeit zu wenig über die möglichen Umweltauswirkungen von | |
| Nanomaterialien und ihre Wirkungen auf den Menschen", erklärte der | |
| Präsidiumsvorsitzende des Organisation, Hans Hohenester, am Donnerstag. | |
| Deshalb habe der mit weltweit mehr als 53.000 Bauern mitgliederstärkste | |
| Ökoverband seinen Mitgliedern verboten, diese extrem kleinen Stoffe in der | |
| Lebensmittelherstellung zu benutzen. Das gelte auch für die Verpackungen. | |
| Bei Kosmetika schließen die Naturland-Richtlinien bereits seit 2009 | |
| Nanoteilchen aus. | |
| ## Nanopartikel können Zellwände durchdringen | |
| Die geringe Größe der Stoffe kann gefährlich sein, teilt Naturland mit. So | |
| könnten Nanopartikel ungehindert Zellwände durchdringen und sich im | |
| Blutkreislauf oder in den Organen von Menschen anreichern. Auch das | |
| [2][Bundesinstitut für Risikobewertung] habe erklärt, dass insbesondere von | |
| Nanoprodukten, in denen gefährliche Nanomaterialien in ungebundener Form | |
| vorliegen, Gefahren ausgehen können. Erst wenn es Langzeitstudien gebe, die | |
| eine Unbedenklichkeit von Nanotechnik beweisen, will Naturland sein Verbot | |
| überdenken. | |
| Der Ökoverband [3][Demeter Deutschland] schließt Nano bereits seit | |
| 2009/2010 aus. Hingegen hat sich die Organisation mit den meisten Biobauern | |
| in der Bundesrepublik, Bioland, noch nicht festgelegt, so der | |
| Bioland-Sprecher. | |
| Erlaubt bleibt Nanotechnik auch bei der Herstellung von Lebensmitteln, die | |
| nicht nach den strengeren Verbandsrichtlinien, sondern nur nach dem | |
| Bio-Mindeststandard der Europäischen Union produziert werden. Und natürlich | |
| in konventionellen Nahrungsmitteln – ab Herbst 2014 wird das zumindest | |
| transparent. Auf der Verpackung sollen die Nanoteilchen-Lebensmittel mit | |
| "Nano" gekennzeichnet werden. | |
| 18 Aug 2011 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.naturland.de/detail+M5dd3d7b9785.html | |
| [2] http://www.bfr.bund.de/de/start.html | |
| [3] http://www.demeter.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Riskante Nanotechnologie: Winzig klein, aber mit großer Wirkung | |
| Die bis zu 100 Nanometer großen Materialien sollen ganz neue Eigenschaften | |
| haben. Ob sie aber gesundheitlich unbedenklich sind, darüber ist oftmals | |
| nur wenig bekannt. | |
| Kleine Teilchen mit großer Wirkung: Nanopartikel töten Wasserflöhe | |
| Wasserflöhe können sich schlechter häuten, wenn Nanopartikel im Wasser | |
| sind. Noch unerforscht ist, was mit größeren Tieren passiert. Und mit | |
| denen, die die Flöhe fressen. | |
| Öko-Krimi im ZDF: Der Bio-Held | |
| Tobias Moretti ist ein "Bauernopfer" in einem deutsch-österreichischen | |
| Öko-Krimi (20.15 Uhr, ARD). Doch er wehrt sich mit viel Dialekt und | |
| Technikfeindlichkeit. |