| # taz.de -- Kulturmanagement | |
| Kulturkampf als rechtes Framing: Kultur schafft sich selbst ab | |
| Die Kultur geht unter, wenn sie rein marktwirtschaftlich geregelt wird. | |
| Besonders bei rechten Akteuren zeigt sich: Es verschwindet alles, was | |
| widerspenstig und aufregend ist. | |
| Kunsthistorikerinnen zu Diversität: Öffnung im Kopf | |
| Julia Grosse und Yvette Mutumba wollen den Kunstdiskurs diverser und | |
| globaler machen. Ein Gespräch über Kunstgeschichte und Debatten. | |
| Festivalmacherin über ihre Arbeit: „Ich bin Schnelldenkerin“ | |
| Tina Heine erfand das Hamburger Elbjazz-Festival und leitet das Festival | |
| Jazz & The City in Salzburg. Ein Gespräch über Improvisation und | |
| Zuversicht. | |
| Protokoll Corona und Arbeit: „Es geht richtig ans Eingemachte“ | |
| Kulturmanagerin Ulrike Kaßler war mit ihrer Galerie und der Bar ihres | |
| Freundes lange erfolgreich. Doch der Teil-Lockdown macht ihr nun zu | |
| schaffen. | |
| Kulturschaffende in Coronakrise: Wer die Künstler abkanzelt | |
| Corona-Unterstützung für Kulturschaffende wäre durchaus möglich. Schlecht, | |
| wenn Kritik daran ausgerechnet von den eigenen Kollegen kommt. | |
| Kulturmanager über Phantasie: „Wir produzieren Freizeit“ | |
| Der Lübecker Thilo Gollan ist Kulturmanager und Recycling-Unternehmer | |
| zugleich. Ein Gespräch über Gut und Böse, Zahlen und Bauchgefühl. |