| # taz.de -- Soundsystem | |
| Mobile Musikanlagen: Mit tiefer Liebe zu den Bässen | |
| Soundsystems wurden im Jamaika der frühen 1950er erfunden. Ungefähr | |
| zeitgleich entstanden sie auch in Kolumbien und Brasilien. Eine | |
| Spurensuche. | |
| Boxentürme als Refugium: Wie Soundsysteme in England Teil der Migrationskultur… | |
| Auf Jamaika dienten Soundsysteme vor allem zum Feiern. In England waren sie | |
| für Jamaikaner*innen Fluchtpunkt vor Diskriminierung und Armut. | |
| Urheberrecht und Kunst: Es wandern die Ideen | |
| Im Umfeld der Frankfurter HipHop-Ausstellung könnte die Konzeptidee des | |
| Künstlers Nik Nowak für ein Soundsystem kopiert worden sein. Was ist da | |
| dran? | |
| Renaissance von Dubreggae: Die Musik in der Hauptrolle | |
| Steve McQueen zeigt es in der Filmreihe „Small Axe“, Fabienne Miranda und | |
| Junior Loves in ihrer Musik: Dubreggae klingt besser denn je. | |
| Interviews zur Soundsystemkultur: Kannst du den Bass fühlen? | |
| „Bass, Mids, Tops“ ist die Oral History der Soundsystemkultur. In Joe | |
| Muggs' Interviews wird die Sozialgeschichte des Nachtlebens greifbar. | |
| Julian Henriques über Jamaika: „Musikalischer Vibe mit Weltgeltung“ | |
| Der Brite Julian Henriques über Soundsysteme als ökonomische Motoren, | |
| Beine, die durch Bässe schlottern und Sexchoreografie auf dem Dancefloor. |