| # taz.de -- Artikel 13 | |
| EU-Urheberrechtsreform tritt in Kraft: Die Bots wollen nicht schweigen | |
| Vor drei Monaten gab es große Proteste gegen die EU-Urheberrechtsreform. | |
| Was ist von der Bewegung übriggeblieben? | |
| Kolumne Nach Geburt: Familienwahlrecht jetzt! | |
| Gehen Sie zur Europawahl! Ist wichtig. Nur Ihr nicht, liebe Jugendlichen, | |
| liebe Familien, liebe junge Leute, ihr seid nicht wichtig. Ihr seid egal. | |
| Kommentar Urheberrechtsreform: Die Kreativen verlieren | |
| Artikel 16 der Urheberrechtsreform ist für Urheber:innen die größte | |
| Ungerechtigkeit. Obwohl es Entlohnung fairer machen soll, profitieren | |
| Verlage. | |
| Kommentar EU-Urheberrechtsreform: Nicht das richtige Instrument | |
| Die Zustimmung zur Reform stärkt eher die Tech-Riesen, statt die | |
| Urheber:innen an den Gewinnen zu beteiligen. Dabei hätte es Alternativen | |
| gegeben. | |
| Wikipedia protestiert gegen Artikel 13: Blackout bei der Online-Enzyklopädie | |
| Die deutschsprachige Version von Wikipedia ist am Donnerstag offline. Die | |
| Autoren setzen damit ein Zeichen gegen Teile der geplanten | |
| EU-Urheberrechtsreform. | |
| Artikel-13-Demo in Köln: Bots bleiben laut | |
| Der Protest gegen die geplante EU-Reform des Urheber*innenrechts dauert an. | |
| In verschiedenen Städten waren Tausende auf den Straßen. |