| # taz.de -- Okwui Enwezor | |
| Ausstellung über Rassismus: Eine Form des Wahnsinns | |
| „Grief and Grievances“ heißt eine Ausstellung des verstorbenen Kurators | |
| Okwui Enwezor. Sie thematisiert Schwarzes Leiden in den USA. | |
| Friendly Confrontations in München: Energie und Ästhetik des Boxkampfs | |
| Um bildende Kunst sollte es gehen, Diskurs war angesagt, Performance und | |
| Film sollten ihre Momente haben: ein Themen-Wochenende in den | |
| Kammerspielen. | |
| Krise am Haus der Kunst: Starkregen über München | |
| Am Münchener Haus der Kunst fehlt es an einer zukunftsfähigen Strategie. | |
| Nun soll es ein dreiköpfiger Expertenrat richten. | |
| Ausstellungsabsage am Haus der Kunst: Eine Komplott alter weißer Männer | |
| Erst sagt man die Tate-Ausstellung von Joan Jonas ab. Dann cancelt das Haus | |
| der Kunst in München auch die MoMA-Schau von Adrian Piper. | |
| Das Kunstjahr 2017 im Rückblick: Die Selfie-Epoche | |
| Jeder darf nur noch über das Eigene sprechen. Deshalb war das sogenannte | |
| Superkunstjahr in Wahrheit eine Katastrophe. 2018 wird auch nicht besser. | |
| Debatte Politische Kunst der Documenta: Sorgenfalten des Kapitalismus | |
| Die Documenta in Athen will neoliberale Politik am Schauplatz der | |
| Austeritätspolitik kritisieren. Sie verliert sich dabei in | |
| Allgemeinplätzen. | |
| Die 56. Kunstbiennale von Venedig: Das Motto von der Welten Zukünfte | |
| Migranten als Aktivisten, Lesungen aus dem „Kapital“: Die Biennale von | |
| Venedig setzt starke Akzente auf politische und soziale Kunst. |