Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Geschichte
2007 - heute: taz.de startet durch
2007 wird taz.de überarbeitet und es sollte nicht die letzte Veränderung
bleiben. Zugänge, Abgänge und tiefgreifende Übergänge prägen die taz im
neuen Jahrtausend.
1997 - 2006: Tagesschau wird verboten
Der 11. September 2001 beschert der taz eine Steigerung ihrer Abozahlen auf
rekordträchtige 49.500 Exemplare.
1987 - 1996: Die taz wird Genossenschaft
Die taz feiert zehnjähriges Bestehen mit einem Fest im Berliner Tempodrom.
Und sie wird Hausbesitzerin.
1977 - 1986: Damals... Wie alles begann
Die taz erscheint seit dem 17. April 1979 täglich. Die Startauflage liegt
bei 63.000 Exemplaren.
taz-Geschäftsführer als Zeitzeuge: Es begann in einem kalten Ladenlokal
Der Tunix-Kongress '78 war die Geburtsstunde der taz-Idee. Doch wie wurde
aus der Idee die Zeitung taz? Ein Rückblick.
Journalismus im Internet: Wer hat's erfunden?
Die taz war nicht nur die erste deutsche Tageszeitung im Internet, sie
hatte auch schon eine „community”, bevor es das Wort „crowdfunding” gab.
Umbenennung in Rudi-Dutschke-Straße: Eine „neue feine Adresse“
Aus der Kochstraße in Berlin wird 2008 die Rudi-Dutschke-Straße – auf
Initiative der taz hin. 500 Menschen feierten mit.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.