# taz.de -- 1997 - 2006: Tagesschau wird verboten | |
> Der 11. September 2001 beschert der taz eine Steigerung ihrer Abozahlen | |
> auf rekordträchtige 49.500 Exemplare. | |
## 1997 | |
Die taz erweitert ihren Wochenendteil um das taz.mag: Auf zwölf Seiten | |
erscheinen seit 27. September Dossiers, Schwerpunkt- und | |
Hintergrund-Artikel in einem eigenen Zeitungsbuch. | |
## 1998 | |
„Dachschaden in der taz“ titelt die taz am 17. April. 30 Jahre nach 68 | |
produzieren ehemalige Aktivistinnen und Aktivisten die aktuelle Ausgabe. | |
Bascha Mika wird Chefredakteurin, mit Thomas Eyerich und Peter Unfried | |
kommen 1999 neue Stellvertreter hinzu. 2004 löst Reiner Metzger Thomas | |
Eyerich ab. Am 27. September gewinnt Gerhard Schröder die Wahl zum | |
Bundeskanzler, eine rot-grüne Regierung löst nach 16 Jahren die Regierung | |
Helmut Kohl ab. Die taz erweitert sich um überregionale Berlin-Seiten, um | |
aus der künftigen Regierungs- und Hauptstadt besser berichten zu können. Ab | |
Oktober erscheinen Regionalbeilagen Ruhr und Münster, die aus finanziellen | |
Gründen ab 2000 in einer Neukonzeptionierung in den taz-nrw-Seiten | |
aufgehen. | |
## 1999 | |
Mit 4.000 Gästen feiert die taz am 17. April ihren 20. Geburtstag im | |
überfüllten Berliner Kulturzentrum „Tacheles“. Veröffentlichung der Liste | |
des American Jewish Committee mit Zwangsarbeiterunternehmen in der taz. | |
Erneute Finanzkrise: In einer Erpressungs-Kampagne droht die taz ihren | |
LeserInnen u.a. mit „Adels-„ und „Titten-taz“. Nach Jahren der Entwickl… | |
wird 1999 das neue Redaktions- und Produktionssystem eingeführt. | |
## 2000 | |
Auf neuen Schwerpunktseiten präsentiert die taz ihre journalistischen | |
Stärken. Ein modernes Layout und eine eigene Schrift unterstützen die | |
Reform. Die tägliche Kolumne auf der Seite eins darf nicht „Tagesschau“ | |
heißen, weil der NDR als Sender der gleichnamigen Nachrichtensendung den | |
Namen per Klage verbieten lässt: „verboten“ ist geboren. Seit dem Frühjahr | |
erscheinen wöchentliche Extra-Seiten der taz ruhr, taz münster und taz | |
köln. Die türkisch-deutsche „Persembe“ erscheint wöchentlich als | |
taz-Beilage, muss aber nach 11 Monaten aus Kostengründen wieder eingestellt | |
werden. | |
## 2001 | |
Die taz veranstaltet einen dreitägigen Kongress im Berliner Haus am | |
Köllnischen Park mit dem Titel „Wie wollen wir leben?“. Der 11. September | |
beschert der taz eine Steigerung ihrer Abozahlen auf rekordträchtige 49.500 | |
Exemplare und wachsende Einzelhandelserlöse. | |
## 2002 | |
Zeitungskrise: Nach dem 11. September 2001 geraten weltweit auch die | |
Pressemärkte in die Krise. Starke Einbrüche auf dem Anzeigenmarkt sorgen | |
selbst bei etablierten Blättern für Massenentlassungen. Dank guter | |
Vertriebserlöse und der wachsenden UnterstützerInnen-Schar in der | |
taz-Genossenschaft ist die Lage der taz stabil. Der „taz-Kongress on tour: | |
Wie wollen Sie leben?“ zieht durch zehn Städte. | |
## 2003 | |
Die taz schickt mit der Sängerin Senait eine eigene Kandidatin zum Grand | |
Prix. Im deutschen Vorentscheid im März wird Senait mit ihrem Song „Herz | |
aus Glas“ achtbare Vierte. Mit tazzwei wird ein neues Ressort für Kultur- & | |
Gesellschaftsthemen gegründet. Die taz Entwicklungs KG startet und mit ihr | |
der tägliche Lokalteil für Nordrhein-Westfalen. Mit der sogenannten | |
„Feindes-taz“ zum 25. Jubiläum der Nullnummer am 27. September verkauft die | |
taz die Rekordmarke von 100.000 Zeitungen. Le Monde diplomatique gibt | |
erstmalig den „Atlas der Globalisierung“ heraus, weitere Ausgaben folgen in | |
den nächsten Jahren – ein Verkaufsschlager. | |
## 2004 | |
"Die taz wird 50", titelt die taz am 17. April 2004 und wagt zum 25. | |
Geburtstag einen Blick in die Zukunft. Mit fast 200.000 Euro Gewinn ist | |
diese Ausgabe aufgrund der vielen Anzeigen die finanziell erfolgreichste | |
der taz-Geschichte. Gefeiert wird mit einem weiteren Kongress im Berliner | |
„Hebbel am Ufer“ und einer Geburtstags-Gala im neu eröffneten Tempodrom. | |
Mit dem tazpresso entwickelt die taz ein erfolgreiches Geschäftsmodell | |
jenseits vom Print- und Online-Geschäft: einen fair gehandelten | |
Bio-Espresso, der mit den Kooperationspartnern des Fairhandelsunternehmens | |
gepa bundesweit in den Handel gebracht wird. Die von der taz-Belegschaft in | |
einer großen Verkostungsaktion ausgewählte Mischung afrikanischer Bohnen | |
erfreut sich über die kommenden Jahre wachsender Beliebtheit und wird auf | |
diversen Buchmessen und Kirchentagen am taz-Stand ausgeschenkt. | |
## 2005 | |
Einen Relaunch erfährt die Titelseite der taz. Mit einem dazu | |
eingerichteten Nachrichtendesk, der aus RedakteurInnen verschiedener | |
Ressorts zusammengesetzt ist, soll die Verkaufstauglichkeit der Seite eins | |
verbessert werden. Ab 30. April erscheint die taz mit neuer Typografie und | |
neuem Logo-Schriftzug. Mit dem [1][ Panter Preis] sucht die taz seit 2005 | |
jährlich die "HeldInnen des Alltags". Ein LeserInnenpreis und ein Preis | |
einer prominent besetzten Jury sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert und | |
ehren Zivilcourage und uneigennütziges Engagement. Die ersten Preise werden | |
in einer Benefiz-Gala im Centrum Judaicum verliehen. | |
## 2006 | |
Mit drei Sonderausgaben setzt die taz-Redaktion höchst unterschiedliche | |
Glanzlichter: Zur WM erscheint das Journal „Es ist Liebe“, zum 20. | |
Jahrestag erinnert eine Sonderausgabe an den GAU von Tschernobyl und zum | |
27. taz-Geburtstag produzieren BuchverlegerInnen die tageszeitung. | |
14 Feb 2013 | |
## LINKS | |
[1] /panterstiftung/!p4258 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |